IRL

00:00:00
IRL

Begrüßung und erster Eindruck von der Gamescom

00:08:16

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung von der Gamescom. Es wird betont, dass es der erste Tag der Messe ist und die Aufregung groß ist, besonders da es für einige das erste Mal ist, die Gamescom mittwochs zu besuchen. Die Offenheit der Stände wird hervorgehoben, die es ermöglichen, alles aus der Nähe zu betrachten. Der ARD-Stand wird als Ausgangspunkt erwähnt, an dem es bereits eine Führung gab und einige 'ultra geile Sachen' entdeckt wurden, darunter eine Überraschung, auf die man sich besonders freut. Die Schlüsselanhängerbänder aus Jeans werden als besonders cool hervorgehoben. Die ARD wird das gesamte Wochenende live von der Gamescom berichten, beginnend mit diesem Auftakt-Stream, der den ersten Tag der Messe zeigt. Der Standort befindet sich an den Gaming Booths, von wo aus über die Tage gestreamt wird. Es wird kurz auf Tonprobleme eingegangen, die aber schnell behoben werden. Die Möglichkeit, sich auf einer XXL-Wand zu verewigen, wird vorgestellt, und man freut sich, die Ersten zu sein, die dies tun dürfen. Ein Stift wird gesucht, um die Wand zu signieren, während gleichzeitig alle Zuschauer der drei beteiligten Kanäle begrüßt werden.

Kanalpunkte-Aktionen und Gamescom-Aktivitäten

00:12:24

Die Nutzung von Kanalpunkten auf dem ARD-Kanal wird vorgestellt, mit der Möglichkeit, einen Snack-Automaten zu aktivieren, der Jellybeans ausspuckt. Die Idee, solch einen Automaten für zu Hause zu haben, wird begeistert aufgenommen. Ein Faxgerät wird als weitere Attraktion präsentiert, mit dem Zuschauer über Kanalpunkte Nachrichten senden können, die dann ausgedruckt werden. Es wird demonstriert, wie man Grüße per Fax versenden kann, und die Möglichkeit, sich auf der Gamescom zu verewigen, wird hervorgehoben. Eine Kette mit dem ARD-Logo wird vorgestellt, die man ebenfalls mit Kanalpunkten erwerben kann. Es wird diskutiert, welche Attraktion cooler ist: der Snackautomat oder das Faxgerät, wobei das Faxgerät aufgrund der Möglichkeit zur Verewigung favorisiert wird. Der WC-Code wird im Chat geteilt. Es wird eine 'Mission' angekündigt: Sticker zu 'klauen' und auf der Gamescom zu verteilen, auch auf Leute. Es werden verschiedene Sticker gezeigt, darunter 'Red Flag', 'Green Flag' und 'Cringe'. Die Sticker sollen unter die Leute gebracht werden, und Zuschauer sind eingeladen, vorbeizukommen und sich Sticker abzuholen. Es wird betont, dass auch an den anderen Tagen Action geboten wird, selbst wenn nicht live gestreamt wird. Die Sticker werden an den Moderatoren selbst angebracht.

Erkundung der Gamescom, Sticker-Aktionen und erste Eindrücke

00:19:22

Der erste Tag auf der Gamescom wird hervorgehoben, beginnend um 9 Uhr morgens. Die Moderatoren erkunden das Gelände und zeigen die ersten Eindrücke. Es wird die Vorfreude auf neue Hallen und Entdeckungen betont. Snacks werden probiert, darunter Jelly Beans, und der Chat wird aufgefordert, für Nachschub zu sorgen. Die Sticker werden nach draußen gebracht, um sie besser verteilen zu können. Der volle Stand wird bestaunt und die Arbeit des Technik-Teams gelobt. Eine 'Green Flag'-Aktion mit einem Mitarbeiter wird geplant. Es wird erwähnt, dass die Namen der Moderatoren falsch geschrieben wurden, was für Erheiterung sorgt. Es wird das Kindheitstrauma 'Bernd das Brot' erwähnt, das man als Spiel spielen kann (Pong). Es werden Sticker verteilt, wenn jemand etwas verliert oder gewinnt. Die Moderatoren wollen zur Way Area, um dort Kügelchen zu fischen und Kuscheltiere zu gewinnen. Es wird versucht, mit einem Automaten Kuscheltiere zu angeln, jedoch ohne Erfolg. Es werden Fotos am ARD-Stand gemacht, die man ausdrucken und mitnehmen kann. Die Moderatoren nehmen das Foto mit und wollen später noch einmal versuchen, Kuscheltiere zu gewinnen. Es werden weitere Spiele gezeigt, die man am ARD-Stand spielen kann, darunter 'Heimweh Pixel', wo man Erlebnisse auf der Gamescom nachbauen kann. Die Ergebnisse werden am Sonntag live im Stream bewertet.

Weitere Gamescom-Erkundungen, Indie-Games und Roboterhund

00:33:42

Es wird erwähnt, dass es auf der Gamescom auch die Indie-Arena-Boost gibt, wo man Indie-Games anspielen kann. Der ARD-Stand bietet ebenfalls die Möglichkeit, Indie-Games anzuspielen, die im Rahmen einer Game Jam entstanden sind. Zuschauer werden gefragt, ob sie die Gamescom besuchen und den ARD-Stand besuchen werden. Es wird erneut versucht, Kuscheltiere zu gewinnen, jedoch ohne Erfolg. Die Moderatoren wollen weitere Stände erkunden und Sticker verteilen. Eine 'Green Flag'-Aktion mit einer Mitarbeiterin wird geplant. Die Moderatoren verlassen den ARD-Stand und erkunden die Gamescom. Es wird ein Racing Simulator entdeckt, den ein Moderator ausprobiert, jedoch mit mäßigem Erfolg. Ein anderer Moderator versucht sich ebenfalls im Racing Simulator und schafft es ins Leaderboard. Sticker werden an Mitarbeiter verteilt, auch über QR-Codes. Die Moderatoren besuchen einen Stand, der Jugendbücher und IT-Talente präsentiert. Ein Roboterhund wird entdeckt und von einem Experten erklärt. Der Roboterhund wird gestreichelt und mit Stickern beklebt. Die Moderatoren äußern sich besorgt über die Vorstellung, dass solche Roboterhunde eines Tages zur Überwachung eingesetzt werden könnten. Die Kosten für einen solchen Roboterhund werden auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Erkundung der Gamescom: Gemütliche Spiele und XXL-Legostand

01:01:04

Der Rundgang beginnt mit dem Entdecken von 'Cozy Games', die auf der Gamescom präsentiert werden. Es werden Fotos gemacht und Eindrücke von den Ständen gesammelt. Anschließend wird eine Halle mit Autos besucht, darunter ein XXL-Legostand. Es folgt ein kurzer Gang an die frische Luft, wo auch Essensstände entdeckt werden. Die entspannte Atmosphäre am ersten Tag der Gamescom wird hervorgehoben, im Vergleich dazu, wie voll es an einem Samstag wäre. Es wird erwähnt, dass viele Besucher und Streamer erst am Samstag erwartet werden. Die Flexibilität, jeden Stand besuchen zu können, wird positiv hervorgehoben, da die komplette Zeit auf der Messe verbracht wird. Es wird überlegt, welche Halle als nächstes besucht werden soll und wie viele Hallen es insgesamt gibt.

Horror-Games, SpongeBob und die Suche nach dem Standort Köln

01:03:39

Ein Horror-Game erregt Aufmerksamkeit, gefolgt von der Überlegung, ob man Mario Kart in einer Halle hätte spielen können. Die neuesten Spiele werden diskutiert. Es wird die Vermutung geäußert, dass es einen kleinen Parcours zum Spielen gibt. Die Frage, ob es elf Hallen gibt, wird durch einen Chat-Kommentar bestätigt. Ein SpongeBob-Spiel erregt große Begeisterung, da die Person alle vorherigen Teile gespielt hat und sich auf das neue Spiel freut. Der Wunsch, die Gamescom in Köln zu besuchen, wird geäußert, aber die Entfernung wird als Problem genannt. Ein Standortwechsel wird angesprochen, aber Kölns große Fläche wird als Vorteil hervorgehoben. Es wird ein Battle-Spiel entdeckt, das man ausprobieren möchte.

Spongebob Figuren, VR-Erfahrungen und ARD auf Twitch

01:08:43

Die Begeisterung für Spongebob setzt sich fort, als Figuren von Spongebob und Patrick entdeckt werden. Es wird überlegt, welche Figur man mit nach Hause nehmen würde. Die nächste Halle soll erkundet werden, wobei es in Richtung Halle Acht geht. Es wird überlegt, ob man VR-Paintball bzw. Lasertag spielen könnte und ein Link für die Anmeldung gefunden. Die Idee, mit Streamern eine VR-Experience zu machen und einen Kameramann mitzunehmen, wird diskutiert. Die Zukunft von VR wird als krass bezeichnet. Es wird festgestellt, dass die ARD seit Oktober 2012 auf Twitch ist. Ein Problem mit dem Handy wird thematisiert, wodurch der Chat vorübergehend nicht gelesen werden kann.

Gamescom-Highlights, BastiGHG und das Mysterium hinter Halle 8

01:12:30

Es wird gefragt, was die Zuschauer unbedingt auf der Gamescom sehen möchten. Die ARD hat bis Sonntag einen Stand, an dem man Sticker und mit etwas Geschick eine Maus gewinnen kann. BastiGHG hat einen Stand, an dem er exklusiv seinen Merch verkauft und auch persönlich anwesend sein soll. Es wird darüber gesprochen, worauf man sich auf der Gamescom besonders freut. Neben dem Feeling und den Leuten werden auch die Indie-Games erwähnt. Das Ministerium Hinterhalle 8, ein Treffpunkt für Influencer und Streamer, soll wieder geöffnet sein. Das Grundgesetz als Kostüm wird entdeckt. Die Besucher werden gefragt, was sie bisher gesehen haben und was man unbedingt abchecken sollte. Der ARD-Stand wird als coolster Stand hervorgehoben, da man dort Sticker und eine Maus gewinnen und Bernd das Brot spielen kann.

One Piece, Schauspieler und Goodies

01:16:53

Das One Piece Schiff wird von vorne betrachtet und die Detailtreue gelobt. Die echten Schauspieler von One Piece werden entdeckt und ein Foto mit Ruffy gemacht. Schoko Bons und Sticker werden entgegengenommen. Die Größe der Gamescom und der damit verbundene Aufwand für die Stände werden thematisiert. Die Halle wird als spannendste Halle bezeichnet. Es wird überlegt, wie ein Controller funktioniert. Ein riesiges Fortnite-Lama wird entdeckt. Die Kreativität und der Aufwand, die in die Bauten gesteckt werden, werden bewundert. Es wird überlegt, ob ein Parkour aufgebaut wird. Der erste Eindruck von der Gamescom ist positiv und überwältigend. Es wird spekuliert, wie lange ein Pappaufsteller halten wird. Es wird angekündigt, den Chat auf dem Laufenden zu halten und zu überprüfen, ob das Mysterium hinter Halle 8 wieder geöffnet hat.

Pokémon GO, Strandbar und Tischtennis

01:24:55

Es wird überlegt, welche Hallen noch abgecheckt werden sollen. Die Pokémon GO hat einen riesigen Stand mit einem Truck. Es wird gefragt, ob es ein spezielles Pokémon zu fangen gibt. Die Strandbar wird entdeckt und überlegt, welches Auto man nehmen würde. Tischtennis wird gespielt, aber die Platte ist sehr klein. Ein Riegel wird geschenkt. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr kein Red Bull Lounge gibt, aber trotzdem andere Lounges. Bändchen für verschiedene Altersgruppen, um Spiele ab 18 Jahren spielen zu können. Cosplays werden bestaunt. Es wird empfohlen, sich einen Plan herunterzuladen, um besser voranzukommen. Es wird positiv hervorgehoben, dass es viele Ausgänge gibt, um frische Luft zu schnappen. Es wird überlegt, ob der Landwirtschaftssimulator besucht werden soll.

ARD auf der Gamescom, Goodiebags und Landwirtschaftssimulator

01:30:16

Es wird festgestellt, dass es cool ist, dass die ARD auf der Gamescom ist. Die ARD möchte den Altersdurchschnitt senken, indem sie jüngere Leute einlädt. Es wird angekündigt, dass es vom Euro Truck Simulator 2 erstmalig eine Konsolenversion rausbringt. Es wird überlegt, ob hinter Halle 8 aufgemacht hat. Die Toilette wird als sehr sauber beschrieben. Es wird befürchtet, dass die Maus verloren geht. Ein Portal mit Sound wird entdeckt. Pokémon Go hat einen riesigen Stand. Es wird gefragt, ob es ein Special Pokémon zu fangen gibt. Es wird bedauert, dass es nicht so heiß ist wie sonst auf der Gamescom. Es wird Tischtennis gespielt. Es wird angekündigt, dass Johanna beim Biber bleibt und kuschelt. Es gibt extra Toiletten. Es wird gefragt, welche Halle als nächstes besucht werden soll. Es wird festgestellt, dass es sehr viele Goodiebags gibt. Es wird gesagt, dass man auch als Normalo coole Goodies bekommt. Es wird angekündigt, den Landwirtschaftssimulator-Stand anzuschauen.

Landwirtschaftssimulator XXL

01:51:40

Es soll der Landwirtschaftssimulator-Stand angeschaut werden. Es wird festgestellt, dass man damit besonders gut das Feld pflügen kann. Es wird sich in den Traktor gesetzt. Es wird gefragt, wie das Teil heißt und ob es der neue John Deere RtX 3, 5, 7 ist. Es wird festgestellt, dass es der 830 9RX ist. Es wird gesagt, dass sie das wissen, weil sie sich auskennen und nicht, weil sie es da vorne gelesen haben. Es wird gesagt, dass die Schrauben alleine so groß sind wie der Kopf. Es wird gefragt, ob man sich da mal reinsetzen kann. Der Chef hat Nein gesagt, aber ist gerade nicht da. Es wird gesagt, dass Klaas heute Morgen da war.

Überblick von der Spitze und weitere Erkundungen

01:57:08

Die Gruppe erhält die Erlaubnis, einen Blick von oben auf das Messegelände zu werfen, wobei betont wird, dass bestimmte Bereiche aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich sind. Der Ausblick wird als überwältigend und riesig beschrieben. Anschließend diskutieren sie, welche Stände sie als Nächstes besuchen sollen, wobei Wünsche aus dem Chat berücksichtigt werden, darunter Resident Evil und Family Simulator. Sie äußern ihr Interesse daran, die Stände genauer anzusehen und die Atmosphäre der Gamescom einzufangen. Es wird erwähnt, dass es einen Stand mit Goodiebags gibt, an dem bereits viele Leute anstehen, was die Attraktivität solcher Angebote hervorhebt. Die Gruppe plant, sich den EA-Stand und Little Nightmares 3 anzusehen, wobei spekuliert wird, dass man bei EAFC 26 wahrscheinlich das neue EAFC anspielen kann. Der FIFA-Stand, jetzt EAFC, wird trotz seiner Schlichtheit als eindrucksvoll empfunden.

Auf der Suche nach Nintendo und Horror

02:00:29

Die Gruppe erkundet weiter die Gamescom, wobei sie sich auf die Suche nach dem Nintendo-Stand und dem Resident Evil-Bereich macht. Sie äußern ihr Interesse an Horror-Spielen, insbesondere an Little Nightmares, und suchen nach Merchandise-Artikeln. Es wird erwähnt, dass man am ARD-Stand den Elefanten ziehen kann. Die Gruppe versucht, den Eingang zu Little Nightmares zu finden, was sich als schwierig erweist. Minecraft wird kurz erwähnt, und die Gruppe plant, den One Piece Schiff-Stand zu besuchen. Sie wollen auch überprüfen, ob ihre Sticker-Aktion noch aktiv ist. Der Fokus liegt auf dem Besuch von Resident Evil in Halle 9, da dies ein Highlight ist und von vielen gewünscht wurde. Ubisoft und Anno werden ebenfalls erwähnt, was die Vielfalt der präsentierten Spiele zeigt.

ARD-Präsenz und kostenlose Inhalte

02:04:35

Es wird betont, dass die ARD kostenlose Inhalte von der Gamescom anbietet, die auf dem ARD-Kanal zu sehen sind. Die Streamer weisen darauf hin, dass sie nebenbei streamen, um die Zuschauer auf die coolen Sachen aufmerksam zu machen, die auf dem ARD-Kanal in Zukunft passieren werden. Sie ermutigen die Zuschauer, den ARD-Kanal zu abonnieren, um keine Inhalte zu verpassen. Es wird angekündigt, dass die ARD alle Tage live von der Gamescom berichten wird, mit verschiedenen Moderatoren und Formaten. Neben dem Herumlaufen und Zeigen von Ständen wird es auch den üblichen ARD-Content geben. Die Gruppe erkundet Halle 9, entdeckt viele Pokémon- und Mario-Stände und freut sich auf Mario Kart World. Der IRL-Stream wird durch Rundfunkgebühren finanziert, was es ermöglicht, werbefreie Inhalte anzubieten.

Indie Arena und Game Jams

02:15:26

Die Gruppe äußert ihre Begeisterung für die Indie Arena und die Möglichkeit, dort viele coole Minispiele zu entdecken. Sie betonen die Bedeutung der Unterstützung von Indie-Games und erwähnen die Game Jam, die von der ARD organisiert wurde. Bei dieser Veranstaltung hatten Game-Entwickler 48 Stunden Zeit, um Spiele zu entwickeln. Die Gruppe freut sich darauf, die Indie-Games auszuprobieren und hofft auf Spiele, in denen man sich duellieren kann. Es wird kurz über Cozy Games und Horror-Spiele gesprochen, bevor die Gruppe den Dune-Stand besuchen möchte. Sie diskutieren darüber, ob ein Tag auf der Gamescom ausreicht, und sind der Meinung, dass man sich mehrere Tage Zeit nehmen sollte, um alles zu sehen. Es wird erwähnt, dass am Mittwoch nur Presse und Fachbesucher zugelassen sind, was die Exklusivität des Tages hervorhebt.

Retro-Bereich und Indie-Perlen

02:21:07

Es wird über den Retro- und Family-Bereich gesprochen, wobei ein besonderes Lob an den Betreiber der Retro-Sachen geht, der seine Sammlungen auf fast jeder Messe präsentiert. Die Gruppe findet den Indie-Bereich ansprechend und entdeckt kleine, süße Spiele mit Potenzial für zukünftige A-Games. Sie betonen die Bedeutung der Unterstützung von Indie-Entwicklern, insbesondere durch das Hinzufügen von Spielen zur Wunschliste auf Steam. Die Gruppe erkundet weitere Indie-Stände und entdeckt ein Spiel im Ratatouille-Stil. Sie sind beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Indie-Games und empfehlen, diese Halle nicht zu überspringen. Es wird ein Jump'n'Run-Spiel entdeckt, das an Only Up erinnert, aber mit der Möglichkeit zu fliegen. Die Gruppe entdeckt chillige Bereiche und Tischtennisplatten, die zum Verweilen einladen.

Räumliches Denken und Capture the Flag

02:27:13

Die Gruppe entdeckt einen Stand, an dem man mit einem Shadow Cube das räumliche Denken testen kann. Sie versuchen, die Schatten von Objekten korrekt zu platzieren und sind beeindruckt von dem Konzept. Anschließend spielen sie ein Capture the Flag-ähnliches Spiel namens Last Flag, bei dem es darum geht, die Flagge des Gegners zu erobern und zur eigenen Basis zu bringen. Sie einigen sich darauf, sich nicht abzuschießen, falls Waffen im Spiel sind. Während des Spiels geben sie sich gegenseitig Tipps und Taktiken und kommentieren das dynamische Gameplay. Am Ende analysieren sie ihre Strategien und stellen fest, dass es schwierig ist, in einem kleinen Team erfolgreich zu sein. Sie erwähnen, dass es Tickets für ein Pen & Paper-Spiel zu gewinnen gibt und dass man am ARD-Stand vorbeikommen muss, um teilzunehmen.

Indie-Entwickler und Gamescom-Flair

02:41:07

Die Gruppe lobt die Mühe, die sich Indie-Entwickler beim Aufbau ihrer Stände geben und entdeckt ein Spiel, das sie bereits auf einer Indie-Messe angespielt hat. Sie finden einen Stand mit einem Spiel im Space- und Vogel-Design, der wie ein Automat gestaltet ist. Es wird ein Horror-Game entdeckt und ein Spiel in Stardio-Optik gelobt. Die Gruppe erkundet weitere Stände und entdeckt ein Koop-Game, das sie möglicherweise zusammen spielen werden. Sie wollen noch den Elefanten am ARD-Stand rausholen und hoffen, das Mini Bernd das Brot zu finden. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Spielstile und Genres, von Cozy- bis Horror-Spielen, und erwähnt die Amaze, eine Indie-Game-Messe. Sie betonen, dass die ARD die Gamescom zeigt und die Zuschauer sich eine Pommes gönnen sollen.

Abschluss am ARD-Stand

02:48:34

Die Gruppe kehrt zum ARD-Stand zurück und versucht, das Mini Bernd das Brot zu gewinnen. Sie stellen fest, dass bereits einige Preise weg sind und versuchen ihr Glück beim Greifen nach einer Maus. Am Ende gelingt es ihnen, einen Preis zu gewinnen. Sie checken, ob ihre Unterschrift am ARD-Stand noch vorhanden ist und bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Aufmerksamkeit. Sie hoffen, dass die Zuschauer einen guten Eindruck von der Gamescom bekommen haben und kündigen weitere Streams und Podcasts auf dem ARD-Kanal an. Abschließend bedanken sie sich bei den Zuschauern und verabschieden sich, während sie ihre Mods zu einem anderen Stream weiterleiten.