Live von der gamescom aus Halle 10.1 ! FYNG gamescom frage !clips

Gamescom: Dawn of War 4 überrascht, Gothic Remake spielbar, Partner vorgestellt

Live von der gamescom aus Halle 10.1...
GameStar
- - 03:56:30 - 50.450 - Special Events

Die Gamescom überrascht mit der Ankündigung von Dawn of War 4 durch King Art. Das Gothic Remake ist anspielbar, das Kampfsystem wird optimiert. Ein Standrundgang zeigt Partner wie NCXT und SteelSeries. Fortnite präsentiert die neue Season, Beyblade seine Kampfkreisel. Tulpa zeigt neue Hardware und KI-Foto-Boost.

Special Events

00:00:00
Special Events

Gamescom Eröffnung und Programmübersicht

00:15:37

Die Gamescom hat begonnen und die Vorfreude ist groß. Es wird eine Woche voller Spiele und spannender Programme erwartet. Es wird einen Überblick über das Programm geben, einschließlich der Find Your Next Game Show, die eigene Weltpremieren bietet. Dawn of War 4 wird ebenfalls vorgestellt. Es gab eine Diskussion über die Opening Night Live, die als überraschend wenig kleinteilig empfunden wurde, aber es fehlte an Dramaturgie und großen Ankündigungen. Trotzdem gab es coole Spiele, aber keine herausragenden Höhepunkte. Vampire Bloodlines 2 wurde thematisiert, insbesondere die Entscheidung, zwei Vampir-Clans als DLC zu verkaufen, was auf Kritik stößt. Es wird ein Video auf dem YouTube-Kanal geben, das sich mit dem Spiel befasst. Lexa ist Sponsor des Streams und präsentiert den Lexa Ares Gen 2 RGB DDR5. Es wird einen Blick auf das heutige Programm geworfen, einschließlich Dawn of War 4 mit Jan Theisen, Silksong-Anspielsession, Gothic Remake Live-Demo, Industria 2 und ein Treffen mit Tim Schäfer von Double Fine. Jules wird über GTA Roleplay berichten und es wird eine Pre-Show zur Find Your Next Game Show geben, gefolgt von der Hauptshow mit eigenen Weltpremieren.

Sponsoring, Standvorstellung und Programm-Details

00:26:58

Lexa wird als Sponsor erwähnt, Gamescom-Zeit ist auch Upgrade-Zeit. Der Stream wird von Lexa mit dem Lexa Ares Gen 2 RGB DDR5 präsentiert. Es wird auf das Programm des Tages eingegangen, beginnend mit dem Warm-up, gefolgt von Dawn of War 4 mit Jan Tyson von King Art. Demi und Maurice werden ebenfalls anwesend sein. Es wird auch Silksong angespielt, wobei Felix beim Xbox-Stand war, um Demos anzusehen. Gothic Remake wird mit einer Live-Demo vorgestellt, und Industria 2 wird von Fritz mit dem Entwickler präsentiert. Ein Highlight ist das Treffen mit Tim Schäfer von Double Fine, wo über sein neues Spiel Keeper und die Zukunft von Double Fine gesprochen wird. Jules wird über seine Erfahrungen mit GTA Roleplay berichten. Um 17 Uhr beginnt die Pre-Show zur Find Your Next Game Show, gefolgt von der Hauptshow um 17:30 Uhr, die von AK und Maurice moderiert wird und exklusive Weltpremieren bietet. Es wird betont, dass das Programm auf die Wünsche der Zuschauer zugeschnitten ist. Der Stand bietet auch die Möglichkeit zum Verweilen und Zuschauen des Programms. Die Halle und Standnummer sind Halle 10.1 Stand D70 bis E98, die Fing City. Felix wird eine Runde machen und den Stand zeigen, einschließlich der Partnerstände.

Standrundgang und Partner-Vorstellungen

00:37:20

Es wird die Hallen- und Standnummer genannt: Halle 10.1, Stand D70-E98. Felix gibt einen Rundgang durch den Stand und stellt Partner vor. NCXT, ein Hardwarehersteller bekannt für Headsets, Tastaturen und Mainboards, wird vorgestellt. Leonard von NCXT spricht über das Produktprogramm, das Performance und Ästhetik vereint. Besonderes Augenmerk liegt auf den Krakenprodukten, den NZXT H9 Cases und dem Bestreben, ein komplettes, cleanes Setup zu ermöglichen. Es wird über Kühlleistung, größere Lüfter und Radiatoren sowie RGB-Beleuchtung gesprochen. NCXT bietet auch Mainboards an, sowohl AMD- als auch Intel-Plattformen, mit den N7- und N9-Lines für unterschiedliche Ansprüche und Budgets. Der Rundgang führt zur großen Bühne, die von der Production Crew gestaltet wurde. Das Programm wird vorgestellt, einschließlich Besuchen beim Xbox-Stand und Talks zu Industrial 2. Jules befindet sich auf der Tribüne und ist beeindruckt von der riesigen LED-Wall. Die Sitzecke ist mit LEDs ausgestattet. Raffi zeigt die Bühne mit der LED-Wand. Es wird der Backstage-Bereich gezeigt, wo die Production Crew arbeitet. Daniel Veit von Bebedia wird kurz interviewt. Die Production Crew wird vorgestellt, die für die Umsetzung der Show verantwortlich ist. Es wird auf die Find Your Next Game Show hingewiesen, die um 17 Uhr mit der Pre-Show und um 17:30 Uhr mit der Main-Show beginnt.

Weitere Standbereiche und Partner

00:56:20

Es wird ein weiterer Bereich des Standes gezeigt, mit gemütlichen Sitzsäcken. SteelSeries, eine dänische Firma, die seit 2001 Gaming-Headsets und mechanische Tastaturen herstellt, wird vorgestellt. Sie bieten Produkte zur Verbesserung von Gamepads an und veranstalten eine AIM-Challenge, bei der man ein Headset gewinnen kann. Felix, Paul und Jonas werden am Samstag an der Challenge teilnehmen. SteelSeries bietet auch farbige Tastaturen und Mäuse sowie Headsets und Earbuds an. Tulpa, eine Firma von Monster Gaming, die auf Laptops spezialisiert ist, wird vorgestellt. Sie präsentieren die T-Serie mit der RTX 50 Serie, die auf der Gamescom Premiere feiert. Daniel und ein weiterer Kollege werden am Sonntag eine Challenge veranstalten.

gamescom: Tulpa Hardware und KI-Foto-Boost

00:59:45

Auf der gamescom wird ein Laptop präsentiert, auf dem Flight Simulator gespielt werden kann. Besucher können gegeneinander antreten, um zu sehen, wer besser landen kann. Ein weiteres Highlight ist der KI-Foto-Boost, der eine Foto-Gelegenheit bietet. Man drückt einfach auf einen Knopf und die KI erstellt ein spezielles Foto. Die gezeigte Hardware umfasst auch die T7-Serie und die T-Serie mit 40er-Grafikkarten, die für den kleineren Geldbeutel gedacht sind. Tulpa spezialisiert sich darauf, preisgünstige Produkte mit lebenslanger Wartung anzubieten, inklusive jährlicher Staubentfernung. Nach der Fotoaufnahme kann man ein Souvenir auswählen und drucken. Ein Frontalblick zeigt Michi bei der Arbeit, der als "Gott des Gamings" bezeichnet wird und wie eine römische Statue vor Pax Romana posieren könnte.

Fortnite: Neue Season "Schock und Schaden" und Beyblade

01:01:59

Die neue Season von Fortnite, "Schock und Schaden", kann angespielt werden. Es gibt neue Areale und eine Käferkanone. Die Umgebung wurde abgeändert und umgestaltet. Spieler können sich gemütlich hinsetzen und die neue Season genießen. Ein neues Fahrzeug und weitere Gegenstände werden im Laufe der Season hinzugefügt. Fünf Codes im Wert von je zehn Euro werden im Chat verteilt, gesponsert von Epic. Besucher können sich hinsetzen und Fortnite spielen. Danach wird der Beyblade-Stand vorgestellt. Der Moderator freut sich darauf, während der Messe dort zu sein, hat aber bisher wenig Berührungspunkte mit Beyblade gehabt. Jakob, der Beyblade-Spezialist, erklärt, dass Beyblade ein erfolgreiches Anime aus Japan ist, bei dem es um das Battle mit Kreiseln geht. Es gibt verschiedene Kreiseltypen mit unterschiedlichen Fähigkeiten: Angriff, Abwehr, Ausdauer und ausbalanciert.

Beyblade: Komponenten, Zusammenbau und Arena

01:03:53

Ein Kreisel besteht aus drei Komponenten: Blade, Ratsche und Bit. Die Blades können aggressiv und aus Metall sein. Die Bits unterscheiden sich in ihrer Form, wobei flachere Bits aggressiver sind und für Angriffe genutzt werden, während rundere Bits für Ausdauer ausgelegt sind. Diese Komponenten können kombiniert werden, um eine starke Kombo zu erstellen. Der Zusammenbau erfolgt durch Drehen nach links, bis ein Klicken zu hören ist. Es wird ein Kreisel für den Moderator zusammengestellt, der einen Angriffs-Kreisel wünscht. Die Arena ist das Spielfeld, in dem die Battles stattfinden. Es gibt einen Tournament Launcher, der stärker ist als Standard Launcher. Die Arena hat gezackte Ränder, die den Kreiseln zusätzlichen Schwung verleihen, wenn sie diese berühren. Punkte können auf verschiedene Weisen erzielt werden: Survivor-Finish, Finish in einer der Ecken, Burst Finish und Extreme Finish in der Extreme Zone. Ein Battle geht bis vier Punkte, im Finale bis sieben.

Enthüllung von Dawn of War 4 von King Art

01:15:48

Die größte Überraschung der Gamescom ist die Ankündigung von Dawn of War 4, das vom deutschen Studio King Art entwickelt wird, nicht mehr von Relic. Zum Release soll es ein umfangreiches Paket geben, bestehend aus vier Kampagnen, vier Völkern, Skirmish, Koop und Multiplayer. Tyson, Creative Director bei King Art, sowie Dimitri Halley und Maurice Weber werden begrüßt, um über das Spiel zu sprechen. Jan gibt an, dass er fünf verschiedene Armeen hat, darunter Imperium, Sinus und Nurgle Dämonen. Das Chaos wird es zum Launch nicht geben, da die Entwickler sich darauf konzentrieren, die vorhandenen Fraktionen vollständig auszuarbeiten. Es wird jedoch angedeutet, dass Chaos später eine Rolle spielen könnte. Dimi ist Loyalist und dient dem Imperium. Die Entwicklung von Dawn of War 4 dauerte vier Jahre, während derer das Studio über das Projekt schweigen musste. Die Inspiration für die Übernahme der Serie kam durch King Arts vorheriges RTS-Spiel Iron Harvest, das Games Workshop auf das Studio aufmerksam machte.

Dawn of War 4: Rückkehr zu den Wurzeln und Spielerlebnis

01:21:02

Die Entwickler waren sich der hohen Erwartungen bewusst, insbesondere nach dem nicht überall gut aufgenommenen dritten Teil. Das Ziel war es, das Ruder herumzureißen und zu den Ursprüngen der Serie zurückzukehren. Das Feedback ist bisher positiv, und das Spiel soll sich wie der erste Teil anfühlen. Die Entscheidung fiel auf Teil 1 als Vorbild, da Umfragen zeigten, dass Spieler eine Singleplayer-Kampagne, Basebuilding und eine Kombination aus Metagame und Second-to-Second-Gameplay wünschen. Das Spiel bietet eine Demomission im Skirmish-Modus mit einer kleinen Story, in der die imperiale Armee von Space Marines gerettet wird. Spieler bauen eine kleine Basis auf und erobern Kontrollpunkte. Es gibt viele verschiedene Space Marine Einheiten, die angepasst und verbessert werden können. Das Spielgefühl erinnert stark an Dawn of War 1, mit vielen kleinen Details, die das Spiel ausmachen.

Dawn of War 4: Space Marines Feeling und Wumms-Faktor

01:25:57

Das Spiel vermittelt das Gefühl, die Elite des Imperiums zu spielen, wobei selbst kleine Space Marine Trupps in der Lage sind, viele Orks zu besiegen. Der "Wumms-Faktor" wird auf einer Skala von 1 bis 10 mit einer 9 bewertet. Es gibt eine ordentliche Materialschlacht mit großen Einheiten wie Walkern und Panzern. Die Entwickler hatten Schwierigkeiten, ihr Wissen über das Spiel geheim zu halten, insbesondere beim Streamen von Dawn of War 1. Es gab einen kleinen Leak, als jemand in der Business Arena ein Wallpaper fotografierte, aber die Überraschung blieb für die meisten erhalten. Die Entwickler haben bei der Entwicklung des Spiels verschiedene Spielertypen berücksichtigt und versucht, sicherzustellen, dass auch erfahrene RTS-Spieler auf ihre Kosten kommen. Ein großes Ziel war es, dass sich die Fraktionen und Einheiten unterschiedlich anfühlen, aber dennoch im Multiplayer ausgewogen sind.

Dawn of War 4: Fraktionsdesign und Balancing

01:31:42

Das Ziel ist, dass Spieler die Fraktionen auf natürliche Weise richtig spielen, z.B. durch schnelles Bauen von günstigen Ork-Gebäuden und Ausbreiten über die Map. Space Marines sollen sich elitär anfühlen, während Necrons sich langsam und unaufhaltsam ausdehnen sollen. Die Necrons haben einen Bereich, in dem sie besonders stark sind und geheilt werden, was sie schwer aufzuhalten macht. Die interessanteste Fraktion war AdMech, da es Adaptive Mechanics noch nie in einem Dawn of War gab. Bei AdMech geht es stark um Informationen und das NewSphere Network, das Hinweise auf Gegnerunits gibt. Das Netzwerk wird zwischen Cogitator Relays aufgebaut, und Spieler können überlegen, wie sie ihre Turrets in das Netzwerk integrieren, um Boni zu erhalten. Der Gegner kann versuchen, das Netzwerk zu kappen, um die Turrets zu schwächen.

Dawn of War 4: Combat Director und Animationen

01:35:32

Es wurden 100 verschiedene Eins-gegen-eins-Animationen eingebaut, um das Spiel episch zu gestalten. Das System, genannt Combat Director, baut dynamisch Animationen aus kleinen Schnipseln zusammen. Es berücksichtigt Faktoren wie Einheitengröße, Gewicht und Umgebung, um live Animationen zu erstellen. Dadurch sind über 10.000 verschiedene Kombinationen möglich. Das System passt gut zu 40k mit seinem vielen Nahkampf. Es gibt Missionen, in denen man mit weniger Einheiten taktisch vorgehen muss, was die Chance bietet, die Animationen eins gegen eins zu sehen. Es wird jedoch angemerkt, dass es in der Skirmish-Demo aufgrund der vielen Effekte und schnellen Kämpfe schwierig war, die Animationen genau zu beobachten. Die Entwickler hoffen, dass die Animationen bei größeren Einheiten wie Dreadnoughts besser zur Geltung kommen werden. Es wird auch erwähnt, dass die Einheiten manchmal kurz innehalten, bevor die Animation abgespielt wird, was aber in der frühen Version noch verbessert werden kann.

Entwicklung von Kampagnen-Missionen in neuem Dawn of War-Spiel

01:41:47

Die Entwickler haben 70 Kampagnen-Missionen geplant, wobei der Fokus auf der Erstellung eigener Kampagnen für jede Fraktion liegt. Spieler können innerhalb der Kampagnen Entscheidungen treffen, die den Verlauf beeinflussen, und ihren Spielcharakter oder Helden wählen. Es gibt vier nicht-lineare Kampagnen, die jeweils unterschiedliche Helden und Reihenfolgen bieten. Ein Durchspielen umfasst etwa 45 bis 50 Missionen, was etwa 12 Missionen pro Kampagne entspricht. Die zusätzlichen Missionen entstehen durch die verschiedenen Entscheidungswege. Die Kampagnen sind grob linear, aber mit bedeutsamen Entscheidungen, die den Verlauf beeinflussen. Die Konsequenzen der Entscheidungen wirken sich sogar auf die Kampagnen anderer Fraktionen aus, da die vier Kampagnen Teil eines großen zusammenhängenden Story-Arcs sind. Die Reihenfolge, in der die Fraktionen gespielt werden, ist frei wählbar, obwohl die Geschichte eine logische Zeitfolge hat. Die Space Marines kommen bewusst zum Schluss, um den Fokus auf andere Fraktionen zu legen.

Koop-Modus und Singleplayer-Fokus

01:46:01

Die Kampagne kann im Singleplayer oder im Koop-Modus mit zwei Spielern gespielt werden, wobei sich die Spieler die Einheiten teilen. Im Koop-Modus können die Spieler Aufgaben verteilen, z.B. Offensive und Defensive. Zusätzlich gibt es Skirmishes und Multiplayer-Modi mit Koop- und Teamoptionen. Der Last Stand Mode aus Dawn of War II kehrt ebenfalls zurück und ist primär für den Koop-Modus gedacht. Der Fortschritt im Koop-Modus wird gespeichert, sodass Spieler, die als Drop-In-Partner beitreten, ihren Fortschritt behalten. Nach dem Durchspielen einer Kampagne werden alle Missionen freigeschaltet. Die Entwickler haben sich bewusst dafür entschieden, sich auf Singleplayer-Kampagnen zu konzentrieren, da Umfragen gezeigt haben, dass dies für die Mehrheit der Spieler am wichtigsten ist. Der Multiplayer-Modus ist zwar vorhanden, soll aber die Singleplayer-Erfahrung nicht einschränken. Im Singleplayer-Modus sollen sich die Fraktionen authentisch und mächtig anfühlen, auch wenn dies Auswirkungen auf das Balancing im Multiplayer hat.

Singleplayer-Erfahrung im Fokus

01:50:04

Die Entwickler betonen, dass viele Spieler durch die fesselnden Storylines in Singleplayer-Spielen wie StarCraft gewonnen wurden. Sie sehen, dass der Markt für reine Multiplayer-Spiele gesättigt ist und konzentrieren sich stattdessen darauf, Spielern ein fesselndes und kompaktes Spielerlebnis zu bieten, ohne dass diese jahrelang investieren müssen. Kooperativer Multiplayer wird als unterschätzt angesehen, da viele RTS-Spiele sich auf E-Sports konzentrieren. Stattdessen sehen die Entwickler Potenzial darin, Spielern ein zugänglicheres Erlebnis im Koop-Modus gegen die KI zu bieten. Die Story wird durch aufwendige CGI-Intros für jede Fraktion und animierte 3D-Cutscenes erzählt. Auf der World Map gibt es Dialoge, die die Geschichte vorantreiben. Lineare Missionen werden genutzt, um durch Gespräche zwischen Charakteren mehr Hintergrundinformationen zu vermitteln. Die Handlung spielt 200 Jahre nach Dark Crusade auf Kronos, einem Planeten im Nihilis-Sektor, der vom Rest der Galaxie abgeschnitten ist. Die Blood Ravens kämpfen dort ums Überleben und suchen nach Rekruten.

Kritikpunkte und Verbesserungen in der Dawn of War Demo

02:01:20

Kritisiert wurde das Deckungssystem, das als zu plump empfunden wurde und an Dawn of War III erinnerte, wo Deckung hauptsächlich durch Barrikaden gegeben war. In Dawn of War I und II war die Umgebung stärker in das Deckungssystem integriert. Ein weiterer Kritikpunkt war das fehlende Moralsystem, das in früheren Teilen vorhanden war. Die Entwickler erklären, dass das Deckungssystem bewusst vereinfacht wurde, um die Spieler nicht mit zu vielen Details zu überfordern. Sie erwägen jedoch, das System dynamischer zu gestalten, z.B. durch zerstörbare Umgebungselemente, die als Deckung dienen können. Das Moralsystem wurde aufgrund von IP-technischen Problemen verworfen, da Space Marines, Necrons und Orks normalerweise keine Moralprobleme haben. Stattdessen wurde ein Fokus auf den Unterschied zwischen Fern- und Nahkampf gelegt, um ein dynamisches Gameplay zu erzeugen. Fernkampfeinheiten sollen im Nahkampf verwundbar sein, während Nahkampfeinheiten vor Fernkampf geschützt werden müssen. Die Entwickler planen, die Community in die Entwicklung einzubeziehen und möglicherweise Closed Alphas oder Betas zu veranstalten.

Besuch bei Anno und Borderlands auf der Gamescom

02:23:58

Ein Besucher namens Patrick äußert seine Begeisterung für Anno und seine Vorfreude auf den neuen Teil, nachdem er Anno 1800 intensiv gespielt hat. Er hat bereits GameStar-Videos zum Spiel gesehen, freut sich aber darauf, selbst Hand anzulegen. Der Rundgang führt weiter zur Borderlands-Fotoaktion, wo sich der Streamer fragt, wie viel solche aufwendigen Stände kosten. Danach verlässt die Gruppe Halle 6 und begibt sich in den Hauptgang, der die großen Hallen verbindet. Trotz des noch relativ ruhigen Mittwochs ist es bereits gut besucht. Ein kurzer Schwenk zeigt die allgemeine Atmosphäre, bevor es weiter zur Halle 9 geht, wo Nintendo zu finden ist. Der Fokus liegt auf Metroid Prime 4 Beyond, während Mario Kart World, da bereits erhältlich, weniger Beachtung findet. Der Stand ist gut besucht, was auf großes Interesse an Metroid Prime hindeutet, wobei das Spiel ab 16 Jahren freigegeben ist.

Erkundung des Nintendo- und Capcom-Bereichs

02:26:12

Der Nintendo-Stand bietet auch Pokémon-Spiele an, die besonders bei Kindern beliebt sind. Der Fokus liegt jedoch auf Metroid Prime Beyond, wo viele Leute anstehen, um es zu spielen. Es wird versucht, einen Blick auf das Spiel zu erhaschen und möglicherweise jemanden nach seiner Meinung zu fragen. Das Spiel wird mit Mausfunktionen gesteuert, was ein Feature der Switch 2 sein könnte. Anschließend wird der Capcom-Stand angesteuert, um Resident Evil und das neue Onimusha zu begutachten. Da die Zeit begrenzt ist, wird entschieden, stattdessen Halle 7 zu besuchen. Ein kurzer Schwenk zeigt die allgemeine Atmosphäre der Messe. In Halle 9 befindet sich auch Samsung, während Capcom am Ende der Halle zu finden ist. Um Abwechslung zu bieten, wird ein anderer Weg zurück gewählt, vorbei an Pokémon, das für Nintendo von großer Bedeutung ist.

Cyberpunk 2077 auf Switch 2 und Treffen mit Entwickler

02:29:03

Es wird Cyberpunk 2077 auf der Switch 2 gespielt, das trotz der Einschränkungen der Hardware gut aussieht. Die PC-Version ist zwar überlegen, aber für mobiles Spielen ist die Switch-Version beeindruckend. Es kommt zu einem Treffen mit Miles Toast, einem Entwickler von CD Projekt Red, der an Cyberpunk beteiligt war. Er äußert sich positiv über die Resonanz auf Cyberpunk auf der Switch 2 und betont, dass die Leute Spaß daran haben. Er selbst sieht das Spiel eher aus der Perspektive eines Fans, da er nicht direkt in die Entwicklung involviert war. Auf die Frage nach Witcher 4 gibt er keine Auskunft. Der Streamer bedauert, dass er nichts zu Witcher sagen wollte. Anschließend wird der Microsoft-Stand besucht, wo Kirby's Air Riders spielbar ist.

Erste Eindrücke von Kirby's Air Ride und Hollow Knight Silksong

02:31:29

Kirby's Air Riders kann angespielt werden, was überraschend ist, da bereits Mario Kart World vorhanden ist. Das Spiel scheint einen Timed-Modus zu haben, in dem man möglichst viele Items einsammeln muss. Es gibt verschiedene Spielmodi wie Top Ride, Target Flight, Drag Race und Air Glider. Es bleibt jedoch unklar, ob es einen normalen Rennmodus gibt. Der erste Eindruck ist nicht überwältigend. Anschließend wird Hollow Knight Silksong bei Xbox angespielt. Das Anstehen dauert sehr lange, was die Beliebtheit des Spiels zeigt. Die Schlange ist so lang, dass zusätzliche Absperrbänder angebracht werden müssen. Das Spiel wird auch auf der Switch 2 spielbar sein. Der Rundgang führt zurück in den großen Hallenbereich, da die Zeit begrenzt ist.

Spongebob, Gothic und Silent Hill auf der Gamescom

02:34:48

Der Hauptgang ist bereits am Mittwoch gut besucht und wird am Samstag noch voller sein. Als nächstes wird der Spongebob-Stand besucht, wo ein Bogenschießwettbewerb stattfindet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind die Zielscheiben mit Plexiglas gesichert und die Pfeile haben Saugnäpfe. Danach wird Gothic erwähnt, dessen Remake verschoben wurde. Konami ist ebenfalls vertreten und zeigt Neues zu Silent Hill F. Die Schlange ist sehr lang, was auf die Beliebtheit des Spiels hindeutet. Metal Gear Solid Snake Eater ist ebenfalls am Start. Es wird spekuliert, welche Spiele am Ende der Messe zum Spiel der Messe gewählt werden könnten. Silent Hill F oder Metal Gear Solid könnten aufgrund ihrer Popularität in den vorderen Reihen mitspielen.

Sonic, Xbox und Virtual Reality auf der Gamescom

02:37:33

Es geht weiter zum Sonic- und Sega-Stand, wo Sonic Racing Crossroads gezeigt wird. Im Spiel gibt es ein Crossover mit Pac-Man. Allerdings ist am Stand selbst wenig los. Ein kurzer Versuch, einen Pressebereich zu betreten, scheitert. Danach wird der Xbox-Bereich besucht, wo eine Virtual Reality Arena zu finden ist. Die Arena nutzt QR-Codes zur Orientierung der VR-Headsets. Virtuelle Grafiken werden in den Raum projiziert. Es wird versucht, einen Blick auf das Geschehen in der Arena zu erhaschen, aber es ist nicht klar, ob etwas gezeigt wird. Möglicherweise gibt es Probleme mit dem Headset eines Teilnehmers. Abschließend wird das Müllpersonal erwähnt, das für die Sauberkeit der Hallen sorgt.

ROG Xbox LIX und weitere Spiele am Microsoft-Stand

02:40:53

Am Microsoft-Stand kann Star Trek Fleet Command angespielt werden. Außerdem wird das ROG Xbox LIX, ein Handheld, gezeigt. Der Preis ist noch unbekannt, aber es gibt zwei Versionen mit unterschiedlicher Hardware. Grounded 2 ist ebenfalls anspielbar, obwohl es sich bereits im Early Access befindet. Indiana Jones kann ebenfalls gespielt werden. Es wird schnell zur Stage übergeleitet, wo das ROG Xbox LIX Thema sein wird. Das Gerät ist in Schwarz und Weiß erhältlich, wobei es auch Hardware-Unterschiede gibt, die sich im Preis widerspiegeln werden. Der Streamer gibt zurück ins Studio bzw. zur Bühne, da er bereits am Morgen mit AK unterwegs war, um so viel wie möglich mitzunehmen. Er hofft, dass die Hallenrundtour gefallen hat und bedankt sich fürs Zuschauen.

ITNRW Partnerschaft und AKs Eindrücke von Xbox

02:43:03

Es wird zum Stand zurückgekehrt, wo AK von ihren Erlebnissen am Microsoft-Stand berichtet. Zuvor gibt es einen Hinweis von ITNRW, einem Partner und Sponsor. ITNRW ist der zentrale IT-Dienstleister und das Statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen. Sie betreiben und optimieren die IT-Infrastruktur für 18 Millionen Menschen in NRW und bieten Arbeitsplätze in verschiedenen Städten an. ITNRW bietet flexible Arbeitszeiten und bis zu 80 Prozent Homeoffice. Gesucht werden Mitarbeiter in den Bereichen IT-Administration, IT-Projektmanagement, Product Owner, Web- und Softwareentwicklung, SAP Consulting, IT-Support und Artificial Intelligence Engineer. Interessierte können sich auf der Webseite it.nrw.karriere informieren. AK berichtet von ihren Erfahrungen beim Xbox-Anspiel-Showcase, wo sie Hollow Knight Silksong anspielen konnte. Es war jedoch schwierig, alle GameStar-Gesichter zu treffen, da jeder einen bestimmten Plan hatte.

Eindrücke zum ROG Xbox Ally und Preisdiskussion

03:07:32

Es werden kurze Eindrücke zum ROG Xbox Ally geteilt. Das Gerät wird als etwas zu teuer, aber ansonsten als ganz okay bewertet. Es wird erwähnt, dass der Preis des Legion Go etwas hoch ist, aber für die gebotene Performance angemessen erscheint. Ein persönlicher Kauf wird zunächst ausgeschlossen, da bereits ein Legion Go und ein Steam Deck vorhanden sind, aber eine spätere Anschaffung nicht ausgeschlossen wird. Abschließend erfolgt eine kurze Werbepause, bevor es mit dem Gothic Remake weitergeht.

Gothic 1 Remake

03:11:11
Gothic 1 Remake

Ankündigung und Vorstellung des Gothic Remake mit Game Director und Komponist

03:19:44

Es wird angekündigt, dass es mit dem Gothic Remake vorangeht und auf der Gamescom eine neue Demo spielbar ist. Das Gamescom-Erlebnis soll nach Hause gebracht werden, indem die Demo live im Stream gespielt wird. Der Game Director, Reinhard Pollitsche, und der Komponist, Kai Rosenkranz, werden vorgestellt und sind anwesend. Die Zuschauer können Fragen stellen. Die Demo auf dem Showfloor hat ein Timelimit, welches für die Stream-Demo angepasst wurde. Es wird erklärt, dass die Demo einen speziellen Playground bietet, um Endgame-Skills zu testen, da das Kampfsystem ein Diskussionspunkt in der Community ist und noch verbessert werden soll.

Herausforderungen und Community-Feedback bei der Entwicklung des Gothic Remake

03:25:02

Die Entwickler sprechen über die Herausforderungen bei der Entwicklung des Gothic Remake und betonen, wie wichtig es ist, die Community in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Balance zwischen einem modernen, einsteigerfreundlichen Spiel und dem ursprünglichen Gothic-Feeling zu finden, bei dem der Spieler nicht an die Hand genommen wird. Kingdom Come wird als Beispiel genannt, wie man Rollenspielelemente in die Welt integrieren kann. Es wird betont, dass der Spieler für seine Erfolge belohnt werden soll, ohne dass ihm alles vorgekaut wird. Kleinigkeiten und Hilfestellungen sollen nur dezent eingebaut werden, um die Immersion nicht zu stören. Das Spiel soll sich wie eine Immersive Sim mit einem Rollenspiel-Überbau anfühlen.

Erste Vorstellung des namenlosen Helden und Community-Interaktion

03:31:59

Es wird erwähnt, dass zum ersten Mal der namenlose Held gezeigt wird, nachdem zuvor der Prolog mit einem NPC präsentiert wurde. Die inhaltliche Auswahl der Demo wurde so getroffen, dass sie auf die Fragen und Sorgen der Community eingeht, insbesondere bezüglich des Kampfsystems. Die Entwickler betonen, dass sie aktiv Feedback einholen und die Demo nutzen, um das Kampfsystem weiter zu verbessern. Am Ende der Demo gibt es einen QR-Code, über den die Spieler Feedback geben können. Die Community wird als wertvolle Ressource und wichtiger Teil der Entwicklung betrachtet. Die Entwickler wollen weiter gehen, als nur ein Remake zu machen und die Kultur der Orks tiefer vorstellen. Das Ork-Gebiet wird größer und sinnvoller für die Ork-Kultur gestaltet.

Transparente Entwicklung und Community-Dialog

03:41:15

Die transparente Vorgehensweise bei der Entwicklung wird hervorgehoben, insbesondere der Dialog mit der Community. Es wird betont, dass das Kampfsystem nicht komplett neu entwickelt, aber durch das Feedback der Community optimiert werden kann. Die Community hat das verdient, weil die Gothic-Marke immer noch lebt. Die Entwickler wollen die Kultur der Orks tiefergehend darstellen. Das Ork-Gebiet wird größer und sinnvoller für die Art von Ork-Kultur, die man im Spiel begegnen wird. Die Entwickler demonstrieren das Kampfsystem und die Dunkelheit der Nacht im Spiel. Es wird über das Magiesystem gesprochen, bei dem man Zauber aufladen kann, um mehr Schaden zu verursachen. Die Entwickler planen Mod-Support anzubieten, insbesondere eine Scripting-Sprache, mit der man Questlogiken, Dialoglogiken und KI-Verhalten anpassen kann.

Taktische Tiefe der Zaubersprüche und Soundtrack-Eskapaden

03:48:48

Die Zaubersprüche haben nicht nur einen Damage-Aspekt, sondern auch eine taktische Komponente. Man kann sich in verschiedene Kreaturen verwandeln, um taktische Vorteile zu nutzen. Die Community wird aufgefordert, über die taktischen Möglichkeiten der verschiedenen Verwandlungen nachzudenken. Der Komponist spricht über den Soundtrack und seine anfängliche Planung, die Originalthemen, Varianten und neue Musik zu gleichen Teilen zu verwenden. Inzwischen ist er jedoch komplett eskaliert und macht für jede Location neue Musik. Es gibt bereits zwischen dreieinhalb und vier Stunden Musik. Die Musik soll auf das reagieren, was im Spiel passiert, und die Übergänge sollen fließender sein. Für Xardas Turm gibt es beispielsweise eine eigene Musik für die Innenräume und eine Approach-Musik.