SLOXIKON QUIZ BEI PIETSMIET 21:30 UHR GEOGUESSR vs. PROS

SloxyCon Quiz mit PietSmiet & GeoGuessr-Duell: Pros fordern bastighg heraus!

SLOXIKON QUIZ BEI PIETSMIET 21:30 UHR...
BastiGHG
- - 05:16:59 - 243.005 - Minecraft

bastighg nimmt am SloxyCon Quiz von PietSmiet teil. Im Anschluss folgt ein GeoGuessr-Duell, bei dem Profis gegen bastighg antreten. Verschiedene Quizrunden fordern das Wissen der Teilnehmer heraus, während in GeoGuessr geografisches Können gefragt ist. Taktik und Teamwork entscheiden über Sieg oder Niederlage.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Ankündigung von Teilnahme an PietSmiet's SloxyCon und Geoguessr mit Eli und Co.

00:09:04

Der Streamer kündigt an, an zwei Veranstaltungen teilzunehmen: Zuerst bei PietSmiets SloxyCon, einem Format, bei dem es um kreative Werbesprüche geht. Verschiedene Teilnehmer schlagen Werbesprüche vor, und die Aufgabe besteht darin, das Original zu erkennen und andere zu täuschen. Der Streamer vergleicht es mit einem Kartenspiel und äußert seine Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit anderen Leuten. Anschließend wird er an einer Geoguessr-Session mit Eli und Co. teilnehmen, in der sie in einer großen Gruppe gegen zwei Profis antreten werden. Das Ziel ist es, erfolgreich zu sein und etwas zu erreichen. Der Streamer zeigt sich gespannt auf beide Veranstaltungen und betont die Dichte des Zeitplans.

Diskussion über Pünktlichkeit bei Verabredungen und Streamer-Events

00:12:11

Es wird festgestellt, dass es ungewöhnlich ist, dass alle Teilnehmer einer Verabredung um 19 Uhr bereits im Call sind, was in der Streamer-Szene selten vorkommt. Die Pünktlichkeit wird als Tugend hervorgehoben, wobei der Streamer erwähnt, dass nur wenige Leute in der Szene pünktlich sind. Es wird eine Anekdote über eine Fortnite-LAN-Party erzählt, bei der die Organisatoren erst Stunden nach dem vereinbarten Zeitpunkt erschienen. Der Streamer äußert seine Freude über das Treffen auf dem Discord und erwartet humorvoll, dass möglicherweise noch eine TeamSpeak-IP geteilt wird. Es werden verschiedene Kommunikationsplattformen wie Skype, Lidl Secure, Trill und Mumble erwähnt, wobei Skype für oberkörperfreie Shisha-Calls bekannt war.

Vorbereitungen für das Loxicon-Quiz und technische Herausforderungen

00:14:41

Der Streamer bereitet sich auf das Loxicon-Quiz vor und betont, dass Rechtschreibfehler und Zeichensetzung genau beachtet werden. Er scherzt über seine mangelnden Grammatikkenntnisse und erklärt, dass er Kommas nach Gefühl setzt. Es wird erwähnt, dass Satzzeichen bei der Bewertung berücksichtigt werden und dass es besser ist, weniger Fehler zu machen, indem man Satzzeichen weglässt. Der Streamer hat technische Probleme mit OBS und seiner Webcam, was zu humorvollen Komplikationen führt. Er kämpft mit der Einrichtung von Video Ninja und der korrekten Anzeige seiner Kamera im Stream. Trotz der technischen Schwierigkeiten und der Ablenkungen durch den Chat versucht der Streamer, sich auf das bevorstehende Quiz zu konzentrieren.

Ankündigung von Charity-Aktionen und Einladung zur Teilnahme

00:17:22

Der Streamer erwähnt, dass er und sein Team an der Aktion "März mit Herz" teilnehmen, bei der Spenden für krebskranke Kinder gesammelt werden. Er lädt andere Streamer ein, sich ebenfalls zu beteiligen. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer seit zwölf Jahren mit Betterplace zusammenarbeitet. Im Gespräch wird humorvoll auf frühere Charity-Aktionen und das Sammeln von Pfandflaschen in der Jugend angespielt. Der Streamer teilt einen Link für Video Ninja, bittet jedoch darum, diesen nicht öffentlich zu zeigen. Es folgen weitere technische Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Facecams und Browser-Sources für das Quiz.

Just Chatting

00:25:44
Just Chatting

Erklärung der Regeln für das Loxicon-Quiz

00:31:07

Der Moderator erklärt die Regeln des Loxicon-Quiz, das aus dem YouTube-Kanal Peacemade bekannt ist. In mehreren Runden wird eine Aufgabe gestellt, bei der es nur eine korrekte Antwort gibt, für deren Beantwortung die Teilnehmer 40 Sekunden Zeit haben. Die Aufgaben können Wortdefinitionen aus einem Duden oder das Erfinden von Untertiteln für Filmposter sein. Alle Antworten werden anonymisiert aufgedeckt, und die Teilnehmer müssen sich für eine der Antworten entscheiden, wobei sie sowohl für die korrekte Antwort als auch für die Wahl einer Antwort eines anderen Teilnehmers Punkte erhalten können. Der Moderator betont, dass die Aufgaben thematisch variieren und dass auf die korrekte Schreibweise geachtet werden sollte.

Erste Quizrunde: Bedeutung von 'promenieren'

00:33:32

Die erste Quizrunde beginnt mit der Aufgabe, die Bedeutung des Wortes 'promenieren' laut Duden einzutippen. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, wobei der Moderator betont, dass die Antwort klein beginnt und ohne Satzzeichen endet. Es werden verschiedene, teils humorvolle Definitionen vorgeschlagen, darunter 'an einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', 'den Durchbruch als Schauspieler schaffen' und 'auf einer Promenade auf- und ablaufen'. Die Teilnehmer entscheiden sich für verschiedene Antworten, wobei die korrekte Antwort 'an einem belebten Ort langsam auf- und abgehen' lautet. Vier Teilnehmer erhalten einen Punkt, und es wird die taktische Intelligenz des Spiels hervorgehoben.

Zweite Quizrunde: Werbeslogan für AEG (1956)

00:40:28

Die zweite Runde des Quiz beginnt mit der Aufgabe, einen Werbeslogan für AEG aus dem Jahr 1956 zu erfinden. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, einen Slogan zu formulieren, der groß beginnt und ohne Satzzeichen endet. Es werden verschiedene Vorschläge präsentiert, die sich humorvoll auf die Rolle der Frau im Haushalt und die Produkte von AEG beziehen. Zu den Vorschlägen gehören "Die Vorzeigegeräte im Haushalt", "Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen" und "Wenn die Frau nicht richtig saugt, machen es unsere Produkte". Die Teilnehmer wählen unterschiedliche Slogans aus, wobei die korrekte Antwort "Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen" lautet.

Dritte Quizrunde: Debütalbum von ACDC

00:50:50

In der dritten Runde des Quiz sollen die Teilnehmer den Namen des Debütalbums der australischen Hardrockband ACDC aufschreiben. Der Moderator gibt an, dass der Name mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Zu den vorgeschlagenen Albumtiteln gehören "Voltage", "Here We Are", "Metal Pants", "Power on the Grid", "Kangaroos lieben Rock", "High Voltage" und "New 1976". Die Teilnehmer diskutieren über die verschiedenen Optionen und versuchen, die richtige Antwort zu erraten. Die korrekte Antwort ist "High Voltage", und mehrere Teilnehmer wählen diese Option.

Iron Man 1 Untertitel Challenge

00:59:58

Die Aufgabe für die Teilnehmer ist es, einen deutschen Untertitel für den Film Iron Man 1 aus dem Jahr 2008 zu finden. Der Untertitel soll mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einem Satzzeichen enden. Es werden verschiedene Vorschläge aus dem Chat präsentiert, darunter kreative und humorvolle Ideen. Die Teilnehmer diskutieren über die Vorschläge und versuchen, den originalen Untertitel zu erraten. Basti gibt den Tipp, dass der Originaltitel eher langweilig sei, was die Entscheidung beeinflusst. Es werden taktische Überlegungen angestellt, um die Mitspieler zu beeinflussen und Punkte zu sammeln. Am Ende stellt sich heraus, dass Paul seinen eigenen Vorschlag gewählt hat und dafür belohnt wird, während andere Teilnehmer leer ausgehen. Die Runde zeigt, wie schwierig es sein kann, den richtigen Untertitel zu finden, und wie viel Spaß die Teilnehmer dabei haben, kreativ zu werden und zu spekulieren. Die Diskussionen drehen sich um die Länge der Untertitel, die Verwendung von Satzzeichen und die allgemeine Wirkung auf einem Filmplakat. Es wird auch über die Qualität deutscher Filmplakate im Allgemeinen gesprochen.

Gutefrage.net-Fragen-Challenge

01:09:28

Die Teilnehmer müssen zu drei gegebenen Antworten die passende Frage von gutefrage.net finden. Die Antworten lauten: 'Sicherlich, als kleiner Junge oder in der Jugend', 'Ja, mindestens eins' und 'Aus dem Spiel heraus noch nicht'. Die Frage soll mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einem Ausrufezeichen enden. Die Teilnehmer sind verwirrt über die ungewöhnlichen Antworten und diskutieren verschiedene Möglichkeiten. Es werden Vorschläge gemacht, die von Haustieren über Pokémon bis hin zu Fußball reichen. Die Teilnehmer versuchen, die Logik hinter den Antworten zu verstehen und die passende Frage zu formulieren. Paul wählt eine Antwort basierend auf einem Schreibfehler, während andere versuchen, die Antworten in einen sinnvollen Kontext zu bringen. Am Ende stellt sich heraus, dass die richtige Antwort eine unvollständige Frage ist, was die Verwirrung der Teilnehmer noch verstärkt. Die Diskussionen drehen sich um die Qualität der Fragen und Antworten auf gutefrage.net und die Schwierigkeit, aus den gegebenen Antworten die richtige Frage zu erraten. Es wird auch über die Taktik gesprochen, andere Teilnehmer in die Irre zu führen und Punkte zu sammeln.

Apple iPhone Codename-Challenge

01:22:51

Die Teilnehmer müssen den Codenamen erraten, unter dem das iPhone ab 2004 bei Apple entwickelt wurde. Der Codename soll mit einem Großbuchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Die Teilnehmer präsentieren verschiedene Vorschläge, darunter humorvolle wie 'Banana' und realistischere wie 'Project Purple'. Es wird darüber diskutiert, welche Vorschläge am wahrscheinlichsten sind und welche eher unwahrscheinlich. Metaschi entscheidet sich für 'Project Purple', da es am sinnvollsten klingt. Bram überlegt, ob er sein eigenes Wissen verraten soll oder lieber taktisch spielt. Am Ende wählen die meisten Teilnehmer 'Project Purple' als den wahrscheinlichsten Codenamen. Die Diskussionen drehen sich um die Glaubwürdigkeit der verschiedenen Vorschläge und die Taktik, die richtige Antwort zu finden, ohne die Mitspieler zu informieren. Es wird auch über die Cringe-Faktor einiger Vorschläge und die Bedeutung von Zahlen in Codenamen gesprochen. Die Teilnehmer versuchen, die Denkweise von Apple zu verstehen und den passenden Codenamen zu erraten.

Duden Definition Zappalot-Challenge

01:30:33

Die Aufgabe ist es, die Bedeutung des Wortes 'Zappalot' aus dem Duden zu finden. Die Erklärung soll mit einem Großbuchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Es werden verschiedene Vorschläge präsentiert, die von 'Ein Ausruf großer Überraschung und Begeisterung' bis 'Leicht verärgert, sich über Kleinigkeiten aufregen' reichen. Die Teilnehmer diskutieren über die Vorschläge und versuchen, die richtige Bedeutung zu erraten. Paul wählt eine Antwort aufgrund eines Strichpunkts, während andere auf die Anzahl der Aufzählungen achten. Basti wird verdächtigt, eine falsche Fährte gelegt zu haben, um Punkte zu sammeln. Am Ende stellt sich heraus, dass die korrekte Antwort 'Ausruf der Verwunderung, des Unwillens, des Zorns' ist. Die Diskussionen drehen sich um die Verwendung von Strichpunkten im Duden, die Bedeutung von Aufzählungen und die allgemeine Bedeutung des Wortes 'Zappalot'. Es wird auch über die Taktik gesprochen, andere Teilnehmer in die Irre zu führen und Punkte zu sammeln. Die Teilnehmer versuchen, die Denkweise des Duden zu verstehen und die passende Definition zu finden.

Vertrauen und Taktik im Quiz

01:56:42

In diesem Abschnitt geht es um die Vertrauensbildung und taktischen Überlegungen innerhalb des Quiz. Es wird diskutiert, wem man am meisten vertrauen kann, wobei Hashi als jemand hervorgehoben wird, der eine fundierte Antwort gegeben hat. Es wird humorvoll angedeutet, dass die Tattoos von Lars und Daschi möglicherweise eine gute Grundlage für die Entscheidung bieten könnten. Dalu wird als Japan-Mastermind bezeichnet, dem man vertraut. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Dalu versuchen sollte, Basti in Schwierigkeiten zu bringen. Es wird erwähnt, dass jemand als Dritter gewählt hat und einfach einen Punkt mitgenommen hat. Die Aussage 'Die Bumstion ist richtiger als Abe' wird getroffen, und es wird betont, dass Abe Bastion von der Person selbst stammt. Es wird festgestellt, dass Dennis trotz allem gewonnen hat und dass es unglaublich ist, mit 15 Punkten Vorsprung zu gewinnen. Es wird humorvoll gesagt, dass derjenige, der gewonnen hat, 'den Arsch' geht.

Auflösung und Überraschungen im Quiz

01:59:17

Dieser Abschnitt dreht sich um die Auflösung der Quizfragen und die damit verbundenen Überraschungen. Es wird enthüllt, dass Abe, Ausschlag sechs, von Sepp und Dalu gewählt wurde und eigentlich Shinzo Abe heißt, der erschossen wurde und der Präsident von Japan war. Dalu wird dafür gelobt, sich das ausgedacht zu haben, und Sepp schenkt ihm einen Punkt. Basti hat sich für Kato entschieden, was von ihm selbst kommt, was als verrückt bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass Sepp der Letzte ist und Basti ihn lobt. Bram wusste etwas mit Hito oder so und dachte, Hiro-Hito wäre richtig. Es wird festgestellt, dass die korrekte Antwort Vorschlag zwei ist und eins von Brammen stammt, was bedeutet, dass Paul Brammen noch einen Punkt schenkt. Bram hat es kaputt gemacht und gewinnt mit 10 Punkten, wozu ihm gratuliert wird.

Ankündigung von Geoguessr vs. Pros und Dank an die Community

02:02:21

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an das Quiz Geoguessr gespielt wird, genauer gesagt Geoguessr vs. Pros, in einem größeren Team mit Eli, Sydney und anderen. Der Streamer drückt seine Vorfreude aus und hofft auf ein gutes Spiel. Der Titel des Streams wird möglicherweise angepasst. Vor dem Wechsel zu Geoguessr kündigt der Streamer an, dass er dringend auf Toilette muss. Es folgt ein großes Dankeschön an die Community, insbesondere an die Subs für ihre Unterstützung über Monate und Jahre hinweg. Einzelne Subscriber werden namentlich genannt und für ihre Treue gelobt. Der Streamer erwähnt, dass er beim japanischen Kaiser-Ding an Geoguessr gedacht und überlegt hat, den Namen eines Ortes zu nehmen. Er entschuldigt sich für seine Abwesenheit während des Toilettengangs und verspricht, bald wieder da zu sein.

GeoGuessr

02:03:47
GeoGuessr

Dankbarkeit für den Raid von PietSmiet und Reflexion über die Facecam

02:07:02

Der Streamer bedankt sich herzlich bei PietSmiet für den Raid und bei Bram für die Einladung zum gemeinsamen Stream. Er betont, wie viel Spaß ihm das Format gemacht hat und dass er gerne wieder dabei wäre. Er reflektiert über die Bedeutung einer Facecam bei solchen Formaten und räumt ein, dass es aus Unterhaltungsgründen verständlich ist, wenn Streamer ohne Facecam nicht eingeladen werden. Umso mehr freut er sich, dass er trotzdem dabei sein durfte. Er lobt das lockere Format des Quiz, bei dem man sich nicht übertrieben blamieren kann, auch wenn Rechtschreibfehler unangenehm sein können. Es folgt ein weiterer Dank an verschiedene Subscriber für ihre Unterstützung. Abschließend kündigt er an, dass er in einer halben Stunde einen Termin hat, um mit anderen Streamern gegen Pros in Geoguessr zu spielen und dass er dabei die Koordination übernehmen wird.

Geoguessr-Metas und Ländererkennung

03:07:06

In den Moving-Runden ist schnelles Suchen und Konzentrieren gefragt, was ausführliche Erklärungen erschwert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Google-Autos, die durch spezifische Details wie Klebebänder an den Querstreben in Ghana identifiziert werden können. In einer Runde wurde Tamala auf einem Schild gelesen, was zum Finden des Stadions führte. Die Schwierigkeit, Länder wie Russland zu erraten, wird hervorgehoben, wobei auf Details wie Telefonnummern (z.B. 845) geachtet wird. Ein Schild mit Jaroslavski deutet auf die Region um Moskau hin. Bei schwarzen Autos wird Südamerika vermutet, wobei die Nummernschilder (schwarz für Argentinien, weiß für Uruguay) entscheidend sind. Uruguay hat weniger als drei Millionen Einwohner. In Afrika hilft der Google Truck, das Land zu bestimmen, z.B. Ruanda durch das Bremslicht. Südlich von Kenia herrscht Linksverkehr, außer in Ruanda. In Schweden half die Bauweise der Häuser und der Hinweis auf Kalmar, die richtige Stadt zu finden. In Japan suchte man nach der Straße 8 und 148 und Hinweisen wie Himekawa-Spa. Brasilien wurde durch Windräder und die Landschaft erkannt, wobei die Strommasten ohne Winkel ein Hinweis auf Nordbrasilien waren.

Neue Spielmodi und Teamanalyse

03:16:13

Es werden neue Spielformate vorgestellt, bei denen die Pros (Cordiac, Garvin, Lenny) das Bild nur eine Sekunde sehen und die anderen Teammitglieder anschließend erklären und Tipps geben. Willi wird für seine guten Calls gelobt. Ein Blink-Mode wird eingerichtet, bei dem die Pros das Bild nur kurz sehen und die anderen Teammitglieder helfen müssen. Es wird betont, dass Sidney, Willi, Basti und Eli dadurch mehr Einfluss bekommen sollen. In einer Runde wurde ein Berg in Indonesien erkannt. Die Schwierigkeit, den Vollbildmodus ohne F11 zu aktivieren, wird diskutiert. Es wird ein Browser-Refresh empfohlen, um die Einstellungen zu finden. Das Ziel ist, dass die genannten Spieler mehr Verantwortung übernehmen, da sie nach der kurzen Ansicht der Profis den Guess machen müssen. Die Teammitglieder sollen die Pros unterstützen und gegebenenfalls deren Einschätzungen korrigieren.

Taktische Spielzüge und Ländererkennung

03:20:11

Ein Spielzug in Mexiko wird durch Kakteen, Rechtsverkehr und gelb-weiße Straßenmarkierungen erkannt, wobei auf Rumble Strips geachtet wird. Albuquerque wird aufgrund von Breaking Bad-Erinnerungen vermutet. In einer anderen Runde mit UK-Flaggen wird zunächst Japan vermutet, aber Plakate mit Chile entlarven den Bait. Chile wird durch grüne Herbst-Coverage und Generation 4 erkannt. In der Slowakei hilft eine kleine Flagge am LKW-Fahrer. In Argentinien werden brasilianische und argentinische Hinweise gefunden, was zu Verwirrung führt. Japan wird durch Schriftzeichen und ein bekanntes Touri-Village erkannt. Kambodscha wird durch Ladderpoles und Schrift erkannt. Australien wird durch eine Milchschnitte erkannt, ein Begriff, der von einem der Spieler erfunden wurde. Es wird diskutiert, worauf man achten soll, z.B. gelbe Nummernschilder in UK oder Schilder mit Text auf den Philippinen. In Illinois helfen Straßenschilder mit Ortsnamen wie Dekatur. Südkorea wird aufgrund blauer Dächer und flachem Gelände erkannt. Argentinien wird durch Spanisch und den Ortsnamen Tino Gasta identifiziert. Deutschland wird durch deutsche Sprache und Schilder erkannt, wobei das Sauerland und das älteste Gasthaus in Altena gefunden werden.

Strategische Entscheidungen und Teamwork

03:40:40

Die Türkei wird durch Bollards und Rechtsverkehr erkannt, wobei Gaziantep durch Ortsnamen gefunden wird. Peru wird durch Tuktuks und die Landschaft erkannt, wobei die Spieler sich verteilen, um das Gebiet abzudecken. Japan wird durch vertikale Plates und schwarze Dächer erkannt. Kambodscha wird erneut erkannt, wobei die Spieler schnell pressen, um die Position zu sichern. Australien wird durch eine Milchschnitte identifiziert, wobei der Begriff von einem der Spieler erfunden wurde. Es wird eine Revanche gefordert. In UK helfen gelbe Nummernschilder, wobei ein EU-Plate vorne für Verwirrung sorgt. Auf den Philippinen wird nach Schildern mit Text gesucht, wobei ein Berg im Südwesten-Westen als Hinweis dient. In Illinois helfen Schilder mit Ortsnamen wie Dekatur und South Illinois 121. Südkorea wird aufgrund flachen Geländes und blauer Dächer erkannt. Argentinien wird durch Spanisch und den Ortsnamen Tino Gasta identifiziert. Deutschland wird durch deutsche Sprache und das Sauerland erkannt, wobei das älteste Gasthaus in Altena gefunden wird. In den USA wird Arcadia durch eine USA-Flagge und den Arcadian National Park in Maine vermutet. Deutschland wird durch blaue Reflektoren und den Hof Dauernheim in Bayern erkannt. Botswana wird durch die Straße Bäre identifiziert.

Letzte Quizrunde und Essensvorlieben

04:00:16

Die letzte Runde des Quiz war besonders spannend, da Eli's Hinweise direkt im Blickfeld lagen. Zenne erwähnte, einen Salat mit Feta zu essen und Eierkuchen mit Apfelmus als Lieblingsessen zu haben, was Kindheitserinnerungen weckte. Es gab eine kurze Diskussion über Fußballergebnisse, insbesondere Bremen's Niederlage gegen Bielefeld (3-1) und Barcelona's Aufholjagd nach einem 2-0 Rückstand. Ein Funfact über Ferran Torres, dessen Geburtstag am 29. Februar liegt, wurde ebenfalls geteilt. Die Diskussion drehte sich um die Besonderheit, an einem Schalttag geboren zu sein und wie man diesen Geburtstag feiert. Das Team überlegte, ob es cool sei, im Jahr 2000 geboren zu sein, wobei einige Teammitglieder Jahrgang 2000 und andere jünger sind. Basti's Alter wurde diskutiert, wobei er sich als Jahrgang 97 offenbarte. Es wurde kurz über Stream-Probleme gesprochen, die aber nicht auftraten. Abschließend wurde die nächste Runde und ein möglicher neuer Modus mit zufälligem Zoom und No-Move-Regeln angeteasert, um das Profis vs. Streamer-Format interessanter zu gestalten. Willi wurde gebeten, der Lobby erneut beizutreten.

Geoguessr-Runde: Laos, Java, Australien und Philippinen

04:04:14

In einer Geoguessr-Runde befanden sich die Teilnehmer zunächst in Laos, was schnell erkannt wurde. Anschließend ging es nach Java, wo Eli durch das Vorlesen von Schildern half, den genauen Ort zu bestimmen. Die nächste Station war Australien, wobei South Australia vermutet wurde und die Küstenlinie sowie Strommasten zur Orientierung dienten. Kangaroo Island wurde als möglicher Ort genannt. Danach führte die Runde auf die Philippinen, genauer gesagt in die Mountain Province, wo Eli erneut durch das Vorlesen von Hinweisen zur Lösung beitrug. Die Teamleistung wurde gelobt. Nach den Philippinen ging es nach Norwegen, wo ein deutsches Café für Verwirrung sorgte, aber letztendlich der richtige Ort gefunden wurde. Die nächste Runde führte nach Russland, wobei die dunkle Erde und die Beschaffenheit der Landschaft zur Bestimmung des Ortes beitrugen. Das Team gewann diese Runde, was den Gegner überraschte. Es wurde eine kurze Pinkelpause angekündigt und die Spieler wurden ermutigt, trotz der Niederlage positiv zu bleiben.

Neuer Modus: Pros vs. Streamer mit Zoom-Twist

04:13:27

Es wurde ein neuer Modus für Pros vs. Streamer angekündigt, bei dem die Location zufällig reingezoomt ist und die Pros (Basti und Sidney) No-Move spielen, während die Streamer sich bewegen dürfen. Der Modus soll lustig werden und die erste Runde dient als Erklärung. Zuschauer, die die Profi-Perspektive sehen möchten, wurden auf die Twitch-Kanäle von Kodiak1777 und Eli verwiesen. Die Teilnehmer sprachen über ihre Tage, wobei einige Drehs für DNA-Projekte erwähnten. Es gab eine kurze Diskussion über ein mögliches Treffen in Madrid und Kommunikationsschwierigkeiten dorthin. Nach einer kurzen Pause wurde eine Runde im neuen Modus gestartet, wobei die Pros eine zufällig reingezoomte Ansicht sahen und die Streamer sich bewegen durften. Die negative Stimmung aufgrund vorheriger Verluste wurde angesprochen und die Spieler wurden ermutigt, dies nicht an den anderen auszulassen. Es wurde spekuliert, dass die Streamer es den Pros schwer machen würden.

Geoguessr-Runden: Senegal, Lettland, Brasilien, Luxemburg und Rumänien

04:17:38

In einer Geoguessr-Runde wurde zunächst Senegal vermutet, basierend auf der Bodenbeschaffenheit und französischer Infrastruktur. Danach wurde Lettland in Betracht gezogen, aber aufgrund der bergigen Landschaft verworfen. Stattdessen tippte das Team auf Brasilien, unterstützt durch portugiesische Hinweise und eine Telefonnummer. Eine weitere Runde führte nach Luxemburg, wo eine Kombination aus britischen und luxemburgischen Flaggen zur Lösung führte. In einer anderen Runde wurde Rumänien erraten, obwohl das ursprüngliche Bild katastrophal war. Die Pros äußerten sich überrascht über die Fähigkeiten der Streamer, die selbst aus scheinbar unlösbaren Bildern die korrekten Orte bestimmen konnten. Die ungewöhnlichen und schweren Orte im Spiel wurden diskutiert, aber die Spieler hatten immer noch Spaß am Spiel.

Weitere Geoguessr-Runden: Schweden/Finnland, USA/Mexiko/Kolumbien, Serbien/Bulgarien, Jordanien, Australien/Südafrika, Bolivien/Ecuador und Uruguay/Argentinien

04:23:48

Das Team setzte das Geoguessr-Spiel fort. Zuerst wurde über Schweden oder Finnland diskutiert, basierend auf den Häusern und der Qualität der Webcam. Danach ging es um die USA, Mexiko oder Kolumbien, wobei ein gelber Bus und trockene Vegetation zur Orientierung dienten. In einer anderen Runde wurde über Serbien oder Bulgarien spekuliert, basierend auf kyrillischer Schrift. Jordanien wurde durch arabische Schriftzeichen und die Sonne identifiziert. Australien oder Südafrika wurden aufgrund eines gesuchten Schildes in Betracht gezogen. Bolivien oder Ecuador wurden aufgrund spanischer Hinweise und roter Backsteinhäuser in Betracht gezogen. Uruguay oder Argentinien wurden aufgrund von Straßenmarkierungen und der Farbe eines Autos diskutiert. Die Pros zeigten sich beeindruckt von den Fähigkeiten der Streamer, die oft mit minimalen Hinweisen die richtigen Orte erraten konnten. Es gab auch eine kurze Diskussion über den Basti GHG-Skin im Supportershop und Rabattcodes.

Letzte Geoguessr-Runden: Mexiko/Guatemala, Japan, Bangladesch/Indien, Sri Lanka, Kanada/Frankreich/USA und Korsika

04:32:15

In den finalen Runden des Geoguessr-Spiels wurde zunächst Mexiko oder Guatemala aufgrund runder Steckdosen und dem Hinweis "Guadalupe" in Betracht gezogen. Eine andere Runde führte nach Japan, basierend auf dem Aussehen eines Autos und den "Game Streifen". Bangladesch oder Indien wurden aufgrund von Wahlplakaten und der Anwesenheit einer Person auf einem Moped diskutiert. Sri Lanka wurde durch srilankische Schrift und dicke Isolatoren identifiziert. Kanada, Frankreich oder die USA wurden aufgrund von Flaggen und einer Telefonnummer in Betracht gezogen. Schließlich gelang ein überraschender Guess nach Korsika, basierend auf den rötlichen Bergen. Die Pros lobten die Leistung der Streamer und bedankten sich für die Teilnahme. Es wurde vereinbart, solche Spiele regelmäßig zu wiederholen. Abschließend bedankte sich Basti für die Teilnahme und den Support, erwähnte seinen Geogäster-Skin und kündigte kommende Streams an.

Geoguessr-Analyse und Elo-Ranking

04:40:59

Nach dem Ende des gemeinsamen Spiels analysierte Basti die letzten Geoguessr-Runden und sein Elo-Ranking. Er erwähnte einige schwierige Gäste und bedankte sich bei den Zuschauern für die verschenkten Subs. Es gab eine kurze Diskussion über verschiedene Länder, darunter Panama, Peru, Finnland, Neuseeland, Chile, Indonesien, die Ukraine, Kanada, Guam, Deutschland, Dänemark, Schweden, Griechenland, Südkorea und Kroatien. Basti analysierte seine Entscheidungen und Fehler in den einzelnen Runden und versuchte, daraus zu lernen. Er erwähnte auch einige spezifische Hinweise, wie z.B. grüne Schilder in Singapur und bestimmte Merkmale in Kanada. Trotz einiger guter Entscheidungen und erfolgreicher Gäste verlor Basti einige Punkte und sein Elo-Ranking sank leicht. Er beschloss, das Spiel zu beenden, da er das Gefühl hatte, dass es nicht besser wurde und er nicht weiter absteigen wollte. Insgesamt zeigte er sich zufrieden mit dem Stream und bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.

Abschluss des Streams und Verabschiedung

05:13:21

Basti beendete den Stream und bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung. Er betonte, wie viel Spaß ihm der Variety Stream gemacht hat und wie geehrt er sich fühlt, die Zuschauer unterhalten zu dürfen. Er kündigte an, dass morgen eine Überraschung geplant sei und ermutigte die Zuschauer, seinen Twitch-Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Streams zu verpassen. Außerdem wies er auf ein neues Video auf YouTube hin, in dem er eine Randomizer-Challenge ins Leben gerufen hat. Abschließend erwähnte er noch einmal seinen Geogäster-Skin und den Creator-Code "bastigerge", mit dem die Zuschauer ihn unterstützen können. Er bedankte sich für die Werbung und wünschte allen einen erfolgreichen Mittwoch. Mit viel Liebe und Dankbarkeit verabschiedete er sich von den Zuschauern.