13 Uhr BestOf React & Die in the Dungeon ! 15 Uhr KCD2 mit Pedda ! 17 Uhr Minecraft & Sloxikon LIVE mit B43 ! Staffel 2 von !dlds

PietSmiet: React BestOf, Dungeon-Action, KCD2 mit Pedda & Minecraft mit B43!

13 Uhr BestOf React & Die in the Dung...
PietSmiet
- - 08:04:14 - 122.408 - Just Chatting

PietSmiet präsentiert eine bunte Mischung: Zuerst React BestOf, gefolgt von "Die in the Dungeon". Danach tauchen sie in "Kingdom Come Deliverance 2" mit Pedda ein. Zum Abschluss gibt es Minecraft-Abenteuer mit B43, inklusive des beliebten Sloxikon Quiz, Staffel 2.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Tagesprogramms und spontane Spielentscheidung

00:03:55

Der Stream beginnt mit der Ankündigung des Tagesprogramms, das um 13 Uhr mit dem "Best of React" startet, gefolgt von "Die in the Dungeon", einem Spiel, das von Hanno (Hand of Blood) mit veröffentlicht wurde. Um 15 Uhr ist "Kingdom Come 2" mit Peter geplant und ab 17 Uhr Minecraft Training für !dlds mit Dennis. Ab 19 Uhr folgt ein XXL Online Sloxikon Quiz mit mehr Teilnehmern als üblich. Ursprünglich war Geoguessr geplant, aber aufgrund der Keys von Hanno für "Die in the Dungeon" wurde spontan entschieden, dieses Spiel auszuprobieren. Es wird betont, dass es sich um eine spontane Entscheidung handelt, "Die in the Dungeon" zu spielen, und dass möglicherweise noch Zeit für Geoguessr bleibt, abhängig davon, wie lange die Jungs für das React-Video benötigen. Es wird erwähnt, dass man nicht nur kurz in "Die in the Dungeon" reinschauen möchte.

Diskussion über Hundesteuer und Hunderasse

00:06:42

Es wird über die Größe und das Gewicht des Hundes diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob es sich um einen großen oder kleinen Hund handelt, da dies Auswirkungen auf die Hundesteuer haben könnte. Es werden unterschiedliche Meinungen aus einer Hunde-Welpengruppe erwähnt, wo einige Bottrop als Stadt nennen, in der größere Hunde höher besteuert werden könnten. Es wird die Verwirrung um die Definition von "großen Hunden" angesprochen, die laut Gesetz ab 20 Kilo oder 40 Zentimeter Größe gelten, während der eigene Hund mit 10 Kilo und potenziell 40 Zentimetern in einer Grauzone liegt. Die Hundesteuer in der aktuellen Gemeinde wird als vergleichsweise günstig empfunden, da für kleine Hunde etwa 60 Euro pro Jahr gezahlt werden, während andere von 95 Euro für jeden Hund berichten. Abschließend wird festgestellt, dass es sich bei der Gemeinde, in der der Streamer wohnt, um einen entspannten Bereich handelt, was die Hundesteuer betrifft.

Technische Probleme mit dem Chat und Übergabe an ein anderes Teammitglied

00:19:16

Die Jungs kommen zum Best of React hinzu. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Chat, der nicht korrekt angezeigt wird. Versuche, die Auflösung anzupassen, scheitern zunächst. Es wird vermutet, dass es sich um einen Twitch-Bug handelt, der auch andere Streamer betrifft. Der Chat wird vorübergehend ausgeblendet. Es wird kurz überlegt, ob jemand anders die Moderation übernehmen soll, falls das Problem nicht behoben werden kann. Schließlich übernimmt ein anderes Teammitglied die Steuerung, um das Problem zu lösen und sicherzustellen, dass alles korrekt angezeigt wird. Die Reihenfolge der Anzeige ändert sich, aber es wird versichert, dass alle Teilnehmer noch da sind. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Audiopegelanpassung wird das Problem behoben und der Stream kann fortgesetzt werden.

React auf Best of Januar 2025 Part 1

00:25:18

Der Stream geht in den React-Modus über, wobei das Team sich "Best of Januar 2025 Part 1" ansieht. Es wird erwähnt, dass es Neuerungen gibt und die Best-of-Zusammenfassungen nun alle zwei Wochen erscheinen. Zunächst wird ein Clip aus Cuisine Royale gezeigt, gefolgt von Szenen aus dem Minecraft-Projekt "Kill the Warden", wo die Schwierigkeiten und Tode der Spieler thematisiert werden. Besonders Peters Unachtsamkeit und Tode sorgen für Gelächter. Es folgt ein Clip, in dem Peter in Minecraft stirbt, weil er vergessen hat, die Tür zu schließen, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Es werden auch Szenen gezeigt, in denen Peter von anderen Spielern geärgert wird. Ein weiterer Clip zeigt Peter in einem Minecraft-Moment, in dem er Wasser falsch platziert und dadurch den anderen Spielern den Aufstieg erschwert. Es wird auch ein Clip aus dem Spiel Pummel Party gezeigt, in dem Peter von Daniel "gepumst" wird.

Die in the Dungeon

00:45:56
Die in the Dungeon

Ankündigung und erster Eindruck von "Die in the Dungeon"

00:46:13

Nach dem React-Teil des Streams kündigt der Streamer an, nun "Die in the Dungeon" anzuspielen, da noch etwa anderthalb Stunden Zeit dafür sind. Es wird gefragt, ob jemand im Chat das Spiel bereits kennt, um die Spieldauer eines Runs einschätzen zu können. Die Rückmeldungen deuten auf eine Spieldauer von 10 bis 40 Minuten hin, was als ideal angesehen wird. Der Streamer teilt eine Anekdote über Vogelgezwitscher, das er fälschlicherweise für Atemprobleme seines Hundes hielt. Nach anfänglichen Problemen mit der Auflösung und Lautstärke im Spiel, die behoben werden, beginnt der Streamer, "Die in the Dungeon" zu erkunden. Da er das Spiel nicht kennt, wird es als gemeinsames Entdecken mit den Zuschauern angekündigt. Es wird erwähnt, dass das Spiel unter anderem von Henno of Blood gepublished wurde und eine deutsche Sprachoption bietet.

Erste Schritte und Tutorial in "Die in the Dungeon"

00:49:48

Der Streamer startet das Spiel "Die in the Dungeon" und wird von einem pilzigen Begleiter begrüßt, der als Tutorial-Geber fungiert. Der Streamer macht sich über die Stimme des Tutors lustig und imitiert sie. Das Tutorial erklärt die Grundlagen des Spiels, wie das Verwenden von Würfeln für verschiedene Aktionen wie Angriff, Block und Heilung. Es wird erklärt, dass jede Farbe für eine andere Kampfaktion steht und dass man durch Bewegen des Mauszeigers über die Würfel mehr Informationen erhält. Der Streamer lernt, wie man Würfel auf das Spielbrett legt, um sie zu benutzen, und dass die Anzahl der Würfel auf der Hand begrenzt ist. Es wird erklärt, wie man Energiepunkte regeneriert, indem man Würfel zurück in die Hand nimmt. Der Streamer wird aufgefordert, selbst zu entscheiden, welche Würfel er benutzen möchte und die Runde zu beenden, sobald er bereit ist.

Kampfmechaniken und Boost-Würfel in "Die in the Dungeon"

00:53:52

Nachdem der Streamer seine Würfel platziert hat, erklärt das Tutorial, dass nun die Gegner an der Reihe sind und ihre Absichten durch Symbole neben ihren Lebenspunkten angezeigt werden. Der Streamer erfährt, dass er mit seinen Angriffswürfeln eine Null geworfen hat und wird auf die violetten Boost-Würfel aufmerksam gemacht. Es wird erklärt, dass Boost-Würfel andere Würfel verstärken können, indem man sie in bestimmte Slots auf dem Spielbrett legt. Der Wert des Boost-Würfels gibt an, auf welche Distanz Slots einen verstärkenden Wert bekommen. Der Streamer kombiniert Würfel miteinander, um ihren Gesamtwert zu erhöhen und den Gegner mit einem einzigen Treffer auszuschalten. Nach dem erfolgreichen Kampf erhält der Streamer eine Belohnung in Form von neuen Würfeln und einem Relikt. Das Relikt "Ass im Ärmel" gewährt in ungeraden Runden einen Bonus.

Die in the Dungeon - Dungeon Erkundung und Kampfstrategien

00:57:11

Im Dungeon von "Die in the Dungeon" trifft Jay auf verschiedene Gegner mit Modifikatoren, die ihr Verhalten verändern. Er erklärt, dass Symbole über den Gegnern anzeigen, welche Modifikatoren sie besitzen und wie diese die Aktionen beeinflussen können. Jay analysiert die Fähigkeiten der Gegner, wie Angriffsstärke und Spezialfähigkeiten, um seine Würfel strategisch einzusetzen. Er erklärt seine Entscheidungen, wie er Schaden verursacht, sich heilt und blockt, um zu überleben. Dabei berücksichtigt er die Kosten der verschiedenen Aktionen und die Auswirkungen auf seine Energie. Er entdeckt goldene Blasen, die Relikte enthalten, welche Boni wie zusätzlichen Schaden oder Heilung am Ende des Kampfes gewähren. Jay wählt ein Relikt, das ihm zu Beginn der Runde Schaden zufügt, aber am Ende des Kampfes heilt. Er analysiert die Eigenschaften neuer Würfel und Relikte, um seine Strategie anzupassen und seine Überlebenschancen zu erhöhen. Er erklärt, dass der Schutz wichtig ist, weil er sonst viel Schaden kriegt. Er blockt und macht Schaden, um nicht zu viel Schaden zu erleiden. Er erklärt, dass das Spinnennetz den Wert von Würfen auf diesem Feld verringert. Er überlegt, ob er das Ding besser so machen soll, um fett Schaden zu machen.

Die in the Dungeon - Würfelverbesserung und Strategieanpassung

01:06:51

Jay nutzt die Schmiede, um seine Würfel zu verbessern und ihre Werte neu zu verteilen. Er erklärt, dass er einen Lucky Roll hat und den Rest auf zwei setzt. Er zieht immer den Langen. Er überlegt, ob er den Würfel nochmal upgraden soll. Er verbessert den Block-Würfel, um seine Verteidigung zu stärken. Er erklärt, dass er nur 5er gegeben hat. Er erklärt, dass beim Verbessern mit Multi-Zeilen immer abgerundet wird. Er erklärt, dass er drei Schaden macht und dann abrundet. Er analysiert die Eigenschaften der Gegner und passt seine Strategie entsprechend an. Er nutzt die Fähigkeit, Würfel neu zu würfeln, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Er erklärt, dass er keinen Platz mehr zum Angreifen hat und die schnell kaputt machen muss. Er erklärt, dass er zumindest ein Schaden nur kriegen würde. Er erklärt, dass er zwölf Schaden auf die dumme Sau macht. Er überlegt, ob er den Streuangriff überlegen soll. Er erklärt, dass er zwölf Schaden unter sechs fertig macht. Er findet einen Nachschlagwürfel ganz geil. Er erklärt, dass er plus zwei Bonuswert für jeden Würfel auf dem Feld im gleichen Ding erhält. Er findet beide Eigenschaften cool und mag beides.

Die in the Dungeon - Herausforderungen, Relikte und Shop-Besuche

01:12:55

Jay steht vor der Wahl, einem sterbenden Soldaten zu helfen und ungewöhnliche Würfel zu wählen. Er analysiert die komplizierten Eigenschaften der Würfel und Relikte, um die beste Entscheidung zu treffen. Er erklärt, dass alle Würfel plus eins Bonuswert für jeden zweiten Würfel mit einer Augenzahl von zwei auf dem Spielfeld erhalten. Er wählt einen Würfel, der schwer zu verbessern ist, aber interessante Eigenschaften hat. Er erklärt, dass er jeden Würfel innerhalb von vier Feldern kopiert. Er besucht den Shop und wählt ein neues Relikt, das Schaden verursacht, wenn er nicht vollständig geheilt wird. Er nutzt eine Gratis-Probe, um einem Würfel eine Eigenschaft zu verleihen. Er erklärt, dass der Würfel ohne Kosten frei neu gewürfelt werden kann. Er analysiert die verschiedenen Eigenschaften und wählt eine aus. Er behält alles und findet den Energy Drink auch cool. Er erklärt, dass dieser Würfel einmal pro Runde kostenfrei neu gewürfelt werden kann. Er geht in den Elite-Gegner rein. Er erklärt, dass dieser Gegner getötet wird und der Spieler zwei Block erhält. Er erklärt, dass der Gegner die Anzahl seiner Angriffe plus 1 erhöht, wenn er in dieser Runde keinen Schaden erleidet.

Die in the Dungeon - Bosskampf und Fazit

01:40:03

Jay kämpft gegen einen Boss mit 75 Leben, der Larven kocht und Verbündete herbeiruft. Er erklärt, dass der Boss getötet wird und der Spieler plus zwei Heilung erhält. Er erklärt, dass der Boss getötet wird und er drei Schaden an einen zufälligen Gegner verursacht. Er versucht, die Larven zu besiegen und den Boss anzugreifen. Er erklärt, dass er den Schaden streuen muss, damit die Dinger mal sterben und ihn dann angreifen. Er erklärt, dass er sich durch den Schaden heilt. Er erklärt, dass er plus 2 Block erhält, wenn dieser Gegner getötet wird. Er rerollt und erhält eine 4. Er blockt und greift den Main an. Er erklärt, dass er in der nächsten Runde wieder angreift. Er erklärt, dass die plötzlich mehr Leben haben. Er erklärt, dass er vier Schaden potenziell kriegt. Er erklärt, dass er 38 Schaden schafft. Er erklärt, dass er 19 Schaden schafft. Er erklärt, dass er 25 Schaden schafft. Er erklärt, dass er sieben HP hat. Er erklärt, dass er den angreifen muss. Er erklärt, dass er die Würfel tauschen muss und ihn angreifen muss. Er besiegt den Boss und schaltet neue Relikte frei. Er erklärt, dass er durch das Gift selber gefickt hat. Er findet das Spiel faszinierend und vergleicht es mit Balladro und Slay the Spire. Er empfiehlt das Spiel und findet den Preis von 9,74 Euro fair. Er will jetzt seine Daily machen und dann geht's los.

GeoGuessr

01:54:58
GeoGuessr

Kingdom Come Deliverance 2: Morduntersuchung und Kanonenraub

02:14:49

Heinrich befindet sich im Lager von Siegesmund, getarnt als Soldat, mit dem Ziel, eine Kanone zu stehlen, um die eigene Position zu stärken. Er ist in die Untersuchung eines Mordes verwickelt, bei dem der Arzt Musa beschuldigt wird. Heinrich und sein Verbündeter Katz glauben nicht an Musas Schuld und suchen den wahren Mörder, da die Kanone bis zur Aufklärung des Falls nicht aus dem Lager gebracht werden darf. Grotzlaf, ein weiterer Verdächtiger, hat laut einem Brief ein Motiv für den Mord an Shertan. Heinrich versucht, Musa im Gefängnis zu besuchen, um mehr Informationen zu erhalten, muss jedoch feststellen, dass dieser unter Bewachung steht. Er erwägt verschiedene Strategien, um die Wache abzulenken, einschließlich der Bitte um Hilfe bei Katharina, um Musa befragen zu können und den Fall vor Gericht aufzuklären, da die Zeit drängt. Die Situation wird dadurch erschwert, dass es keinen direkten Zugang zu Musa gibt und Heinrich befürchtet, Katharina in die Angelegenheit hineinzuziehen.

Kingdom Come: Deliverance II

02:09:56
Kingdom Come: Deliverance II

Die Suche nach dem Mörder: Ein Schuh, ein Hund und viele Verdächtige

02:24:55

Heinrich setzt seine Ermittlungen fort und befragt Katharina nach dem Mord, wobei er auf einen fehlenden Schuh des Opfers aufmerksam wird. Er setzt einen Hund ein, um den Täter zu finden, aber die Spur führt zunächst zu den falschen Personen. Die komplizierte Wegbeschreibung einer Näherin, die Angst vor der Entdeckung ihrer Treffen hat, führt Heinrich in die Irre und lässt ihn demütigen. Trotzdem gibt er nicht auf und sucht weiter nach Hinweisen, wobei er verschiedene Personen befragt und verdächtige Verhaltensweisen beobachtet. Er entdeckt, dass einer der Verdächtigen, ein Kumane, in der Nacht des Mordes abwesend war, was seinen Verdacht erhärtet. Die Suche nach dem Mörder gestaltet sich schwierig, da viele Personen im Lager verdächtig erscheinen und die Zeit für die Aufklärung des Falls begrenzt ist. Heinrich muss seine Witcher-Sinne aktivieren, um dem Täter auf die Schliche zu kommen. Er befragt Musa nach den Ereignissen im Spital, wo Shertan starb, und erfährt von dessen letzten Momenten.

Enthüllung des Mörders und Aufdeckung einer Verschwörung

02:39:50

Musa gibt an, dass Shertan zitterte, Blut spuckte und kurz darauf starb, nachdem er ihm Wein zu trinken gegeben hatte. Heinrich untersucht die Leiche von Shertan und konsultiert ein Buch der Gifte, um die Todesursache zu ermitteln. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich um den 'Kuss des Todes' handeln könnte. Sein Hund führt ihn zu Krähe, der als der Mörder entlarvt wird. Krähe gesteht, von einer langen Lunte gesprochen zu haben, um das Lager in die Luft zu sprengen. Heinrich konfrontiert Krähe mit seinen Erkenntnissen, woraufhin dieser zugibt, dass er von jemandem beauftragt wurde, das Munitionslager zu zerstören. Heinrich plant, falsche Beweise in Grosavs Zelt zu platzieren, um ihn des Mordes zu beschuldigen, da er die Zerstörung des Lagers verhindern will, um die Kanone zu stehlen. Er entdeckt, dass Grosav Baldrian in seinem Zelt hat, was gegen Schmerzen hilft, aber auch als Zutat für Gift verwendet werden kann. Heinrich legt die Pflanze in die Truhe in seinem Zelt und beim Prozess sagt er dann aus, dass er Chertan damit vergiftet hat.

Gerichtsprozess, Urteil und Flucht aus dem Lager

03:08:12

Heinrich stellt Grosav vor Gericht und beschuldigt ihn des Mordes an Chertan. Ein Zeuge bestätigt, dass Musa zur Tatzeit mit ihm und Kommandant Katz zusammen war. Heinrich präsentiert Beweise dafür, dass Grosav Schulden bei Chertan hatte und ihn beseitigen wollte. Er erwähnt die in Grosavs Truhe gefundenen Kräuter, was diesen in Bedrängnis bringt. Grosav wird für schuldig befunden und hingerichtet. Musa wird freigesprochen und Heinrich wird für seine Bemühungen gelobt. Heinrich und Marina planen ihre Flucht aus dem Lager, nachdem sie ihre Mission erfüllt haben. Sie müssen sich beeilen, um nicht selbst in Verdacht zu geraten. Heinrich wäscht sich, um nicht als Dieb erkannt zu werden, und bereitet sich auf die Abreise vor. Er freut sich darauf, die Ereignisse des Tages auf YouTube zu teilen. Während der Flucht kommt es zu Kämpfen und Überfällen, bei denen Heinrich seine Fähigkeiten unter Beweis stellt. Er tötet die drei Kommandanten und sprengt das Schießpulverlager in die Luft, was der Armee von Sigismund schadet.

Kingdom Come Deliverance: Vorbereitung auf die Schlacht und Charakterinteraktionen

03:50:23

In Vorbereitung auf eine bevorstehende Schlacht werden Strategien besprochen und Allianzen geschmiedet. Heinrich interagiert mit verschiedenen Charakteren, darunter Žižka und Otto von Bergo, wobei es um Rache, Gerechtigkeit und militärische Pläne geht. Žižka plant, Otto von Bergo für seine Taten zu bestrafen und schmiedet Allianzen mit Heinrich und anderen Charakteren, um ihn in Malaschau zu stellen. Es wird eine nächtliche Operation geplant, bei der zwei Gruppen gebildet werden: Eine lenkt die Garnison ab, während die andere ins Dorf eindringt, um Chaos zu verursachen. Heinrich und Kapon sollen durch einen Geheimgang in die Festung eindringen, aber es wird vermutet, dass dieser versiegelt ist. Die Charaktere sind sich der Risiken bewusst, und es gibt Diskussionen über mögliche Verluste und die moralischen Implikationen ihrer Handlungen. Trotz Bedenken wird der Plan fortgesetzt, wobei Heinrich eine Schlüsselrolle bei der Ausführung zukommt. Die Dialoge sind von Konflikten, Entschlossenheit und der Bereitschaft, Opfer zu bringen, geprägt. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, die Dorfbewohner zu schützen und unnötiges Blutvergießen zu vermeiden. Die Gruppe teilt sich auf, um ihre jeweiligen Aufgaben zu erfüllen, und bereitet sich auf die Konfrontation vor.

Ankündigung von DLDS Staffel 2 und Sloxicon Quiz

04:11:57

Nach dem Kingdom Come Deliverance Stream kündigt Bram das Training für die zweite Staffel von DLDS (Die in the Dungeon) an, die vom 12. bis 16. März 2025 stattfinden wird. Um 19 Uhr soll es ein Loxicon Quiz geben. Basti, Metaschi, Dalu, Paul und Sebastian haben bereits zugesagt. Es wird auch erwähnt, dass es am nächsten Tag um 14 Uhr einen Kingdom Come Stream geben wird. Es wird ein Technik-Meeting-Update für alle geben, die auf der LAN dabei waren. Es wird über die Sinnhaftigkeit auf so einer LAN mit dabei zu sein, so in der Grundsätzlichkeit gesprochen. Es soll auch überlegt werden, wie man vernünftig an einen anderen Platz gehen kann. Es wird angekündigt, dass im Rahmen einer geilen Aktion vom 12. bis 16. März 2025 DLDS Staffel 2 stattfinden wird. Es wird auch erwähnt, dass es viele verschiedene Leute gibt, die mit dabei sind. Bram möchte sich ein paar Sachen angucken und die Punktetabelle gemeinsam durchgehen. Anschließend soll es dann gegen 19 Uhr ins Doxicon-Quiz gehen. Es wird auch kurz erklärt, was DLDS nochmal ist. Jeder Gegner aus dem Minecraft-Spiel hat einen Punktewert bekommen. Wer am meisten Punkte hat, ist okay, aber wenn du einmal stirbst, bist du raus aus dem Spiel. Die Punkte werden von beiden Leuten gesammelt. Aber nur der Erste aus dem Team bekommt die Belohnung. Man hat maximal zwölf Stunden auf den Servern und der ist vom 12. bis zum 16. live. Die Zeiten sind von 15 bis 23 Uhr. Survival, Schwierigkeit ist hart, Tagesrhythmus ist 15 Minuten, 5 Minuten Tag, 15 Minuten Tag, 5 Minuten Nacht. Wenn der Enderdrache gelegt wird, erscheint er nach 10 Minuten wieder. Die Oberwelt ist auf 10.000 x 10.000 Blöcke begrenzt.

Just Chatting

04:12:11
Just Chatting

DLDS Staffel 2: Punktesystem, Achievements und Strategieplanung

04:19:30

Die Vorbereitungen für die kommende DLDS-Staffel beinhalten eine detaillierte Analyse des Punktesystems und der Achievements in Minecraft. Es wird diskutiert, welche Achievements relativ einfach zu erreichen sind und welche eine größere Herausforderung darstellen. Die Teilnehmer überlegen, wie sie die Achievements strategisch nutzen können, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob bestimmte Achievements unfair sein könnten, da einige Spieler möglicherweise früheren Zugang zu bestimmten Ressourcen oder Gebieten haben als andere. Es wird erörtert, wie man diese potenziellen Ungleichheiten ausgleichen kann, z. B. durch die Anpassung der Belohnungen oder die Einführung neuer Regeln. Die Teilnehmer analysieren die verschiedenen Kategorien von Achievements, wie z. B. Nether, Ende, Landwirtschaft und Abenteuer, und bewerten ihren jeweiligen Schwierigkeitsgrad und Punktwert. Es wird auch darüber diskutiert, welche Gegenstände und Ressourcen für bestimmte Achievements benötigt werden und wie man sie am besten beschaffen kann. Die Diskussion umfasst auch die Frage, wie man mit begrenzten Ressourcen und begrenzter Spielzeit umgeht. Es wird auch überlegt, ob bestimmte Strategien, wie z. B. der frühe Eintritt in den Nether, einen Vorteil verschaffen könnten. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Minecraft aus, um die bestmögliche Strategie für DLDS zu entwickeln.

Minecraft-Strategie: Zombie-Dorfbewohner heilen, Nether-Erkundung und Feedback zur Organisation

04:35:14

Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen und Strategien, die mit bestimmten Minecraft-Achievements verbunden sind, insbesondere das Heilen eines Zombie-Dorfbewohners. Es wird erörtert, wie man einen Zombie-Dorfbewohner findet und welche Schritte erforderlich sind, um ihn zu heilen, einschließlich der Verwendung eines Wurftranks der Schwäche und eines goldenen Apfels. Die Teilnehmer tauschen sich über verschiedene Methoden aus, um Dorfbewohner in Zombies zu verwandeln und sie dann zu heilen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es unfair sein könnte, wenn einige Spieler Dorfbewohner töten, um das Achievement zu blockieren. Die Diskussion geht weiter zur Erkundung des Nethers und der Beschaffung bestimmter Gegenstände, die für Achievements benötigt werden, wie z. B. Netherwarzen. Es wird festgestellt, dass Netherwarzen nur in Festungen gefunden werden können, was die Beschaffung erschwert. Es wird vorgeschlagen, Netherwarzen als Belohnung anzubieten, um die Fairness zu erhöhen. Die Teilnehmer geben auch Feedback zur Organisation des DLDS-Events, insbesondere zur Verteilung von Ressourcen und Achievements. Es wird betont, dass es wichtig ist, sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die gleichen Chancen haben, erfolgreich zu sein, unabhängig davon, wann sie mit dem Spiel beginnen. Die Diskussion umfasst auch die Analyse verschiedener Achievements im Nether, wie z. B. das Betreten einer Bastionsruine und das Finden von antikem Schrott. Es wird erörtert, wie man diese Achievements am besten erreichen kann und welche Strategien am effektivsten sind.

Minecraft

04:47:12
Minecraft

Minecraft Herausforderungen und Unrealistische Ziele

05:22:01

Der Streamer spricht über verschiedene Aufgaben und Herausforderungen in Minecraft, die er sich für ein Projekt namens DLDS (Die in the Dungeon Staffel 2) gesetzt hat. Er bewertet die Realisierbarkeit der Aufgaben, wobei er grüne Markierungen für realistische, gelbe für unwahrscheinliche und rote für unrealistische Ziele verwendet. Einige der als unrealistisch eingestuften Aufgaben sind das Töten eines Withers, das Finden bestimmter Items oder Biome im Nether, das Erreichen bestimmter Trankeffekte und das Sammeln aller Katzenarten. Er diskutiert auch die Schwierigkeit, eine komplette Netherite-Rüstung zu erhalten, und die Notwendigkeit, Schmiedevorlagen zu finden, um Ausrüstung aufzuwerten. Er plant, einige Aufgaben zu üben, wie das Töten des Enderdrachen mit Betten ohne Wasser, und bewertet die Schwierigkeit verschiedener Herausforderungen im Hinblick auf Zeitaufwand und Sterberisiko. Er erwähnt auch die Verwendung von Hilfsgeistern und die Schwierigkeit, diese zu finden und Gegenstände von ihnen liefern zu lassen. Des Weiteren werden verschiedene Fortschritte und Abenteuer im Spiel besprochen, wobei einige als machbar und andere als unrealistisch eingestuft werden. Der Streamer äußert sich zu verschiedenen Aspekten des Spiels, wie z.B. dem Finden von Axolotln, dem Reparieren von Wolfspanzern und dem Zähmen von Tieren. Er bewertet die Schwierigkeit und den Zeitaufwand für jede Aufgabe und passt seine Einschätzungen basierend auf dem Chat und seinen eigenen Erfahrungen an. Am Ende der Diskussion wird deutlich, dass der Streamer eine lange Liste von Aufgaben hat, die er im Laufe des Streams angehen möchte, wobei er sich bewusst ist, dass einige davon sehr schwierig oder zeitaufwendig sein werden.

Vorbereitung auf das Sloxicon Quiz und technische Herausforderungen

06:08:55

Der Streamer beendet seine Liste und kündigt an, dass er sich nun dem Sloxicon Quiz zuwenden wird, bei dem er mit anderen Streamern zusammenarbeiten wird. Er ruft kurz in einer Gruppe an, um sicherzustellen, dass alle bereit sind. Es gibt technische Probleme, insbesondere mit der Webcam und der Verbindung zu Video Ninja. Der Streamer hat Schwierigkeiten, seine Webcam korrekt einzurichten und das Overlay zu integrieren. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, eine virtuelle Kamera in OBS zu verwenden und sicherzustellen, dass die URL nicht im Stream angezeigt wird. Es werden verschiedene Workarounds und Lösungen ausprobiert, um die technischen Probleme zu beheben. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit OBS und anderen Streaming-Tools aus. Es wird auch über die Pünktlichkeit von Streamern und die Bedeutung von guter Grammatik und Rechtschreibung diskutiert. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich seiner eigenen technischen Fähigkeiten und seiner Rolle als vermeintlicher "Quotendummkopf" in der Gruppe. Es wird vereinbart, dass Beleidigungen vermieden werden sollen, und im Falle einer Beleidigung soll Geld für wohltätige Zwecke gespendet werden. Der Streamer erwähnt auch seine Beteiligung an einer Spendenaktion für krebskranke Kinder und lädt die anderen Teilnehmer ein, sich ebenfalls zu beteiligen. Am Ende des Abschnitts sind die meisten technischen Probleme behoben, und die Teilnehmer sind bereit, mit dem Sloxicon Quiz zu beginnen.

Special Events

06:10:22
Special Events

Charity-Aktionen, technische Schwierigkeiten und Einladungen zu Events

06:16:48

Der Streamer spricht über seine Charity-Aktionen und lädt andere Streamer ein, sich zu beteiligen. Es werden Links geteilt, um den Streamern zu helfen, ihre Facecams über Video Ninja einzubinden, aber es gibt weiterhin technische Schwierigkeiten. Der Streamer kämpft mit OBS und der Einrichtung seiner Kamera, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird diskutiert, wie man die Browser-Source korrekt einfügt und die URL verbirgt. Der Streamer erhält Hilfe von anderen Teilnehmern, um die technischen Probleme zu lösen. Es wird auch über die Glatze eines Teilnehmers gewitzelt. Der Streamer erwähnt, dass er zu einem weiteren Event eingeladen wurde, was Neugierde weckt. Er tauscht Nummern aus und verspricht, Details privat zu teilen. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer im Stream und in der Browsersource sichtbar sind. Der Streamer passt seine Beleuchtung an und macht Witze über seine Streaming-Fähigkeiten. Es wird über die sportliche Betätigung eines Teilnehmers und dessen Gewichtsverlust gesprochen. Der Streamer macht seine Kamera aus und konzentriert sich auf die Browser-Source. Er gibt zu, technisch nicht versiert zu sein, und erklärt, dass er eine alte Version von OBS verwendet hat, weil sie für ihn besser funktioniert. Am Ende des Abschnitts erwähnt er, dass er von PietSmiet zu einem Stream eingeladen wurde.

Vorbereitung auf das Loxicon-Quiz und technische Schwierigkeiten

06:24:22

Die Streamer bereiten sich auf das Loxicon-Quiz vor, wobei Pauls Mikrofon-Arm für Belustigung sorgt. Es gibt Diskussionen über die Einladung von Teilnehmern und technische Probleme mit Discord-Links, die das Einladen erschweren. Lukas und Basti haben Probleme mit ihren Einladungen. Es wird ein lokaler Chat für gemeinsame Gespräche angeregt, aber Bedenken wegen möglichen 'Flipperns' im Chat werden geäußert. Ludo wird vorgeschlagen, den Chat auszublenden, um negative Kommentare zu vermeiden. Die Streamer scherzen über das Verhalten ihrer Zuschauer und freuen sich auf die Teilnahme von Massi. Basti kämpft humorvoll um einzelne Views und es werden Neckereien ausgetauscht. Es wird festgestellt, dass Dalu erst nach anderen einen Stream-Invite erhält, obwohl er die Person schon lange kennt.

Start des Loxicon-Quiz mit Erläuterung der Regeln

06:30:05

Das Loxicon-Quiz beginnt, bekannt von Peacemees YouTube-Kanal, jetzt live mit einem Twist. Die Regeln werden erklärt: Mehrere Runden mit Aufgaben, bei denen es nur eine korrekte Antwort gibt. Die Teilnehmer haben 40 Sekunden Zeit, ihre Antwort einzutippen, z.B. eine Wortdefinition aus dem Duden. Alle Antworten werden anonymisiert aufgedeckt, und die Teilnehmer müssen sich für eine Antwort entscheiden. Punkte gibt es für die korrekte Antwort oder wenn sich jemand für die eigene Antwort entscheidet. Es wird betont, dass die Aufgaben thematisch variieren und auch das Erfinden von Untertiteln für Filmposter beinhalten können. Wichtig ist, die vorgegebene Schreibweise (Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen) zu beachten. Die erste Runde startet mit der Suche nach der Duden-Bedeutung von 'promenieren', wobei die Antwort klein beginnt und ohne Satzzeichen endet. Die Teilnehmer sind unsicher und versuchen, sich etwas auszudenken.

Auflösung der ersten Quizrunde und Taktik

06:33:45

Die Antworten zur ersten Quizrunde werden aufgedeckt, darunter skurrile Vorschläge wie 'an einem belebten Ort langsam auf- und abgehen' oder 'der Vorgang, ein Pronomen vor ein Wort zu setzen'. Die Teilnehmer wählen ihre Favoriten, wobei spekuliert wird, wer welche Antwort gegeben hat. Bedenken werden geäußert, dass die Antworten Fehler enthalten könnten, um andere in die Irre zu führen. Die korrekte Antwort ist 'an einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', was einigen Teilnehmern Punkte bringt. Die Streamer analysieren die Taktik und amüsieren sich über die kreativen, aber falschen Antworten. Es wird festgestellt, dass viele Antworten Rechtschreibfehler enthalten, was die Wahl zusätzlich erschwert. Dalu erhält Punkte, weil Basti sich für seine Antwort entschieden hat. Die Regeln werden nochmals erklärt, um sicherzustellen, dass alle das Spielprinzip verstanden haben.

Zweite Quizrunde: Werbeslogan für AEG

06:39:33

Die zweite Runde des Loxicon-Quiz beginnt mit der Aufgabe, einen Werbeslogan für AEG aus dem Jahr 1956 zu erfinden. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, einen Slogan zu formulieren, der mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Es wird kurz diskutiert, was AEG eigentlich herstellt (Staubsauger werden genannt). Die eingereichten Vorschläge werden präsentiert, darunter kreative und humorvolle Ideen wie 'Die Vorzeigegeräte im Haushalt', 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen' oder 'Richtig saugmachend ist unsere Produkte'. Es wird spekuliert, wer welchen Slogan verfasst hat, besonders Metaschis Beitrag erregt Aufmerksamkeit. Die Bedeutung des Begriffs 'weiße Waren' wird diskutiert und Chad klärt auf, dass es sich um große Haushaltsgeräte wie Spülmaschinen und Waschmaschinen handelt. Die Ähnlichkeit zwischen einigen Slogans wird bemerkt, was die Entscheidung erschwert.

Auflösung der AEG-Slogan-Runde und neue Quizrunde

06:44:12

Die Teilnehmer wählen ihre favorisierten AEG-Slogans, wobei Sepp die humorvolle Antwort 'Richtig saugmachend ist unsere Produkte' wählt, was Metaschi freut. Dalu entscheidet sich für 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen', während Basti unerwartet 'Qualität für alle Generationen' wählt, ohne eine Erklärung abzugeben. Bram wählt 'Die Vorzeigegeräte im Haushalt'. Die Auflösung zeigt, dass 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen' die korrekte Antwort ist, was Tashi und Gado Punkte einbringt. Metaschi erhält ebenfalls einen Punkt für seinen humorvollen Beitrag. Es folgt eine kurze Diskussion über die skandalösen und frechen Aspekte einiger Slogans. Die nächste Aufgabe ist, den Namen des Debütalbums der australischen Hardrockband ACDC aufzuschreiben, wobei der Name mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Sepp gibt zu, ACDC nicht zu kennen.

ACDC-Albumtitel-Runde und Taktik

06:50:50

Die Teilnehmer überlegen sich den Namen des Debütalbums von ACDC. Die eingereichten Vorschläge werden präsentiert, darunter 'Voltage', 'Here We Are', 'Metal Pants', 'Power on the Grid', 'Kangaroos lieben Rock', 'High Voltage' und 'New 1976'. Die Streamer analysieren die Vorschläge und versuchen, die korrekte Antwort zu erraten. Es wird spekuliert, wer welchen Vorschlag eingereicht hat und welche Taktiken angewendet werden. Dalu entscheidet sich für 'High Voltage', während Basti sich zunächst unsicher ist, dann aber ebenfalls 'High Voltage' wählt. Paul hadert mit seiner Entscheidung und schließt sich schließlich Basti an. Bram erklärt seine Überlegung, dass der Albumtitel etwas mit Strom zu tun haben könnte. Die korrekte Antwort ist 'High Voltage', was vielen Teilnehmern Punkte einbringt. Dalu ärgert sich, weil er ursprünglich 'Voltage' schreiben wollte, aber durch taktische Überlegungen davon abgebracht wurde.

Iron Man Untertitel und gutefrage.net

06:58:50

Die nächste Aufgabe ist, einen deutschen Untertitel für den Film Iron Man 1 von 2008 zu erfinden, der mit einem großen Buchstaben beginnt und mit einem Satzzeichen endet. Die Vorschläge sind vielfältig, darunter 'dieser Eisenmann ist einfach stark', 'Tony Stark sein Leben' und 'Es kann nur einer schaffen'. Basti und Paul entscheiden sich für 'Stark', während Metaschi 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht' wählt. Bram schließt sich Metaschi an. Die korrekte Antwort ist 'Stark', was Paul Punkte einbringt, der sein eigenes Zitat gewählt hat. Danach wird eine Frage von gutefrage.net gesucht, zu der die Antworten 'sicherlich als kleiner Junge oder in der Jugend', 'ja, mindestens eins' und 'aus dem Spiel heraus noch nicht' passen. Die Teilnehmer sind verwirrt und finden die Aufgabe schwierig.

Diskussion über Pokémon und Deutschunterricht

07:13:27

Die Diskussion beginnt mit Überlegungen zu Pokémon-Boostern und der Frage, ob jemand eine bestimmte Deutschklasse besucht hat. Es wird über die Interpretation von Nachrichten und mögliche Missverständnisse aufgrund von Sehproblemen gewitzelt. Die Gruppe diskutiert über die Zahl Zwei und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Persönliche Anekdoten über Burgerbestellungen und Vorlieben werden ausgetauscht, einschließlich der Frage, ob Tomaten auf den Burger gehören. Die Diskussion schwenkt zu Manuel Neuer und der Frage, ob er jemals ein Tor geschossen hat, wobei verschiedene Szenarien wie Elfmeterschießen und Spielsituationen analysiert werden. Es wird festgestellt, dass Neuer im regulären Spiel noch kein Tor erzielt hat. Die Gruppe äußert ihre Bewunderung für Manuel Neuer und diskutiert über Fußballbezogene Vorschläge und deren Sinnhaftigkeit. Persönliche Anekdoten über Kindheitserlebnisse, wie das Malen eines Ritters und das Gewinnen eines Gutscheins, werden geteilt, was zu einer Geschichte über einen Talent-Scout und Modeljobs führt. Die Diskussion gleitet zu kuriosen Details über Bad Oeynhausen ab, einschließlich der Erwähnung eines Puffs und persönlicher Erfahrungen mit Zivildienst und Ausbildung in der Region. Die Gruppe tauscht Lebensgeschichten aus und diskutiert über den DAX und Aktienverluste.

Das iPhone-Codenamen-Spiel

07:21:49

Die Gruppe startet ein Spiel, bei dem es darum geht, den Codenamen zu erraten, unter dem das iPhone ab 2004 bei Apple entwickelt wurde. Die Regeln werden erklärt: Der Codename beginnt mit einem Großbuchstaben und endet ohne Satzzeichen. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, um Vorschläge einzureichen. Es werden verschiedene Vorschläge genannt, darunter 'Banana', 'Applejuice', 'Big-Money-Moment', 'New Jersey 13', 'Project Purple', 'Microberry' und 'Nova 2'. Die Gruppe diskutiert die Wahrscheinlichkeit und Sinnhaftigkeit der einzelnen Vorschläge. Einige Namen werden als 'cringe' oder wenig sinnvoll abgetan, während andere als plausibler erscheinen. 'Project Purple' wird als der sinnigste Vorschlag hervorgehoben. Es wird spekuliert, ob man den eigenen Vorschlag wählen sollte oder nicht, um andere Teilnehmer zu täuschen. Am Ende entscheiden sich die meisten Teilnehmer für 'Project Purple' als den wahrscheinlichsten Codenamen. Die Auflösung zeigt, dass 'Project Purple' korrekt war und die Punkte entsprechend verteilt werden. Die Gruppe setzt das Spiel fort, wobei Basti aufgrund der geringsten Punktzahl als Letzter beginnt.

Duden-Rätsel um das Wort 'Zappalot'

07:29:31

Eine neue Spielrunde beginnt, in der die Bedeutung des Wortes 'Zappalot' aus dem Duden erraten werden soll. Die Erklärung soll mit einem Großbuchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit. Es werden verschiedene Vorschläge eingereicht, darunter 'Na', 'Als wenn irgendjemand weiß, was Abivalenz heißt', 'Ein Ausruf, wenn einem ein Missgeschick passiert', 'Ausruf der Verwunderung, des Unwillens, des Zorns' und 'leicht verärgert, sich über Kleinigkeiten aufregen'. Die Gruppe diskutiert die Vorschläge, wobei einige den Strichpunkt in einem Vorschlag als verdächtig einstufen. Es wird über die Häufigkeit von 'Ausruf' in den Vorschlägen und die Bedeutung von Aufzählungen im Duden diskutiert. Einige Teilnehmer vermuten, dass es sich um einen Ausruf handelt und wählen die goldene Mitte. Basti wird aufgefordert, seine Reaktion zu zeigen, während er die Vorschläge überprüft. Am Ende wird die korrekte Antwort bekannt gegeben, und Paul erhält einen Punkt. Brammen versucht, Paul dazu zu bringen, ihn mitzunehmen, falls er es schafft, dass auch er noch einen Punkt erhält.

Werbeslogans aus dem Jahr 1997 für 'Die Bunte'

07:37:21

Die Teilnehmer sollen einen Werbeslogan aus dem Jahr 1997 für die Zeitschrift 'Die Bunte' erfinden. Die Slogans sollen vorne großgeschrieben und hinten ohne Satzzeichen sein. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, darunter 'Klatsch und Tratsch über die Welt der Promis', 'Alles rund um das Leben und die Familie', 'Alles was du über Promis wissen musst', 'Eine Blüte der Informationen', 'Selbst ist die Frau', 'Bestens informiert über den neuesten Klatsch und Tratsch' und 'Das ist ja interessant'. Die Gruppe diskutiert die Vorschläge und überlegt, welcher am besten zur 'Bunten' passt. Einige Teilnehmer zweifeln daran, dass es in der 'Bunten' um Familie geht, während andere die Möglichkeit von Family-Tipps und Rezepten in Betracht ziehen. Es wird auch die Absurdität einiger Vorschläge diskutiert. Am Ende wird der korrekte Slogan bekannt gegeben: 'Die Bunte. Das ist ja interessant'. Basti hatte diesen Slogan vorgeschlagen und erhält dafür einen Punkt.

Das Kaiser-von-Japan-Quiz

07:47:40

In der letzten Spielrunde sollen die Teilnehmer den aktuellen Kaiser von Japan nennen, wobei nur der Vor- oder Nachname genannt werden soll. Es werden verschiedene Namen vorgeschlagen, darunter 'Makahito', 'Naruhito', 'Ibumsion', 'Kato', 'Ciao', 'Abe' und 'Hirohito'. Die Gruppe diskutiert die Vorschläge und überlegt, welcher Name korrekt sein könnte. Es wird erwähnt, dass Abe der Ministerpräsident von Japan war und dass Naruhito an die Anime-Serie Naruto erinnert. Einige Teilnehmer vermuten, dass es sich bei einigen Vorschlägen um Baits handelt. Am Ende wird die korrekte Antwort bekannt gegeben: Naruhito. Brammen hatte diesen Namen vorgeschlagen und erhält dafür einen Punkt, wodurch er das Spiel gewinnt. Die Teilnehmer gratulieren Brammen zum Sieg und bedanken sich für das Mitmachen. Es wird festgestellt, dass es ein sehr geiles Spiel war und dass es drei zweite Plätze gab.

Verabschiedung und Raid zu Basti

08:00:32

Die Teilnehmer verabschieden sich voneinander und bedanken sich für den schönen Abend. Einige erwähnen, dass ihr Essen gekommen ist und wünschen allen einen schönen Abend. Es wird ein Raid zu Basti angekündigt, wo Geoguessr vs. Pros läuft. Es wird sich bei den Zuschauern für den coolen Tag bedankt und auf den nächsten Stream hingewiesen, bei dem Roadcrafter gespielt wird. Paul verabschiedet sich ebenfalls und bedankt sich bei den Freudz für ihren Besuch. Er kündigt an, dass sie zu Basti umziehen werden. Der Stream wird beendet.