Paul bei Sloxikon Quiz LIVE von @pietsmiet mit @metashi12 @dhalucard @bastighg

Sloxikon Quiz: @pietsmiet fordert @metashi12, @dhalucard & @bastighg heraus

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorbereitung auf das Sloxikon Quiz

00:09:07

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der anderen Teilnehmer. Doktorfroid äußert sich erleichtert über seinen Gesundheitszustand und geht auf die Vorbereitungen für das Quiz ein. Es wird über die Bedeutung von korrekter Grammatik und Zeichensetzung diskutiert, wobei der Fokus auf der Vermeidung von Fehlern liegt. Die Teilnehmer scherzen über ihre Rolle als 'Quotendummköpfe' und necken sich gegenseitig. Es gibt Absprachen bezüglich der Pünktlichkeit und des Verhaltens während des Streams, einschließlich einer möglichen Charity-Aktion bei Beleidigungen. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream mit PizMizu wird erwähnt, und es gibt humorvolle Kommentare über das Aussehen von Pauls Mikrofonarm.

Technische Herausforderungen und Vorbereitungen

00:12:59

Es folgen technische Vorbereitungen, bei denen es darum geht, die Facecams der Teilnehmer in das Overlay einzubinden. Es gibt Schwierigkeiten mit Video Ninja und OBS, die jedoch nach einigen Versuchen gelöst werden können. Die Teilnehmer diskutieren über die Audioeinstellungen und die Frage, ob sie eigene Musik laufen lassen sollen. Es wird vereinbart, dass die URL nicht im Stream gezeigt werden darf, um Probleme zu vermeiden. Es gibt Überlegungen zur Fensteraufnahme und zur Verwendung von Browser-Sources. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre technischen Fähigkeiten aus und scherzen über ihre Unfähigkeit, mit der Technik umzugehen.

Erklärung des Sloxikon Quiz

00:25:56

Paul erklärt die Regeln des Sloxikon-Quiz, das die Zuschauer von Peacemade bereits von YouTube kennen. Es gibt mehrere Runden, in denen die Teilnehmer Aufgaben erhalten, auf die sie die Antwort wahrscheinlich nicht wissen. Sie haben 40 Sekunden Zeit, ihre Antwort einzutippen. Die Aufgaben können Wortdefinitionen aus einem Duden oder das Ausdenken eines Untertitels für ein Filmposter sein. Die Antworten werden anonymisiert aufgedeckt, und die Teilnehmer müssen sich für eine von ihnen entscheiden. Sie können sich für die korrekte Antwort entscheiden oder für die Antwort eines anderen Teilnehmers, um diesem einen Punkt zu geben. Es gibt auch einen Punkt für die korrekte Antwort.

Erste Quizrunde: Promenieren

00:27:53

Die erste Quizrunde beginnt mit der Frage nach der Bedeutung des Wortes 'Promenieren' laut Duden. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, ihre Antwort einzutippen. Es wird betont, dass die Antwort mit einem kleinen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Nach Ablauf der Zeit werden die verschiedenen Antwortmöglichkeiten aufgedeckt, darunter 'An einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', 'Den Durchbruch als Schauspieler schaffen' und 'Der Vorgang, ein Pronomen vor ein Wort zu setzen'. Die Teilnehmer diskutieren über die verschiedenen Möglichkeiten und entscheiden sich schließlich für eine Antwort. Die korrekte Antwort ist 'An einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', was vier Teilnehmern einen Punkt einbringt.

Zweite Quizrunde: AEG Werbeslogan

00:35:24

Die zweite Quizrunde fordert die Teilnehmer auf, sich einen Werbeslogan für AEG aus dem Jahr 1956 auszudenken. Der Slogan soll mit einem großen Buchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Die Teilnehmer präsentieren ihre Vorschläge, darunter 'Die Vorzeigegeräte im Haushalt', 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen' und 'Wenn die Frau nicht richtig saugt, machen es unsere Produkte'. Es wird über die Bedeutung von 'Weiße Waren' diskutiert und spekuliert, welche Antwort von welchem Teilnehmer stammt. Die korrekte Antwort ist 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen', was Metaschi und Gado Punkte einbringt.

Dritte Quizrunde: ACDC Debütalbum

00:45:18

In der dritten Runde sollen die Teilnehmer den Namen des Debütalbums der australischen Hardrockband ACDC nennen. Der Name soll mit einem großen Buchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Die Vorschläge umfassen 'Voltage', 'High Voltage' und 'Kangaroos lieben Rock'. Es wird spekuliert, wer welchen Vorschlag gemacht hat und warum. Am Ende entscheiden sich alle Teilnehmer für 'High Voltage', was sich als die korrekte Antwort herausstellt. Alle erhalten einen Punkt.

Vierte Quizrunde: Iron Man 1 Untertitel

00:54:41

Die vierte Runde fordert die Teilnehmer auf, einen deutschen Untertitel für den Film 'Iron Man 1' von 2008 zu erfinden. Der Untertitel soll mit einem großen Buchstaben beginnen und mit einem Satzzeichen enden. Die Vorschläge sind vielfältig, darunter 'Dieser Eisenmann ist einfach stark', 'Tony Stark sein Leben' und 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht'. Es wird diskutiert, welche Vorschläge am besten zu einem deutschen Filmplakat passen würden und wer welchen Vorschlag gemacht hat. Am Ende entscheiden sich mehrere Teilnehmer für 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht'.

Marvel-Wissen und Taktik-Diskussionen

01:01:58

Die Runde beginnt mit Fragen zu Marvel, bei denen einige Teilnehmer Schwierigkeiten haben. Paul wählt zunächst sein eigenes Antwortfeld, was für Überraschung sorgt. Es folgt eine Diskussion über die Wahl der Antwortfelder und die zugrunde liegenden Taktiken. Einige vermuten, dass Basti absichtlich falsche Fährten legt. Dalu erklärt seine Entscheidung, sich für einen vermeintlich cleveren, aber letztlich falschen Titel entschieden zu haben. Die aktuelle Punkteverteilung wird bekannt gegeben: Metaschi führt, Paul und andere liegen gleichauf.

Gutefrage.net-Runde und Essensbestellung

01:04:17

Die nächste Runde basiert auf einer Frage von gutefrage.net, wobei nur die Antworten gegeben werden. Die Teilnehmer sind verwirrt über die Formulierung der Antworten, insbesondere den Satzteil 'aus dem Spiel heraus noch nicht'. Während der Denkpause bestellt Paul Essen, was für humorvolle Kommentare sorgt. Die möglichen Fragen werden vorgestellt, darunter Fragen zu Haustieren, Pokémon-Boostern, Manuel Neuer und ungewöhnlichen Spielsucht-Episoden. Die Verwirrung über die korrekte Antwort hält an, und es werden verschiedene Theorien aufgestellt, inklusive eines möglichen Schreibfehlers.

Pokémon, Fußball und Jugenderinnerungen

01:09:18

Die Diskussion dreht sich weiter um die möglichen Antworten der 'Gute Frage'-Frage, wobei Pokémon und Fußball als wahrscheinliche Themen identifiziert werden. Brammen äußert seine Schwierigkeiten, den Satzteil 'aus dem Spiel heraus noch nicht' in einen sinnvollen Kontext zu bringen. Es folgt ein Exkurs über Manuel Neuer und die Frage, wann er ein Eigentor schießen könnte. Paul erzählt von seiner Vergangenheit als Kindermodel und einem gewonnenen Gutschein, der ihn zum Schwänzen der Schule verleitete. Er berichtet von einem Talent-Scout und Fotoshootings vor einem Puff in Bad Oeynhausen, was für Erheiterung sorgt.

iPhone-Codename-Runde und Taktik-Spielchen

01:17:40

Die nächste Aufgabe besteht darin, den Codenamen des iPhones zu erraten, der ab 2004 bei Apple verwendet wurde. Die Teilnehmer präsentieren kreative Vorschläge wie 'Banana', 'Applejuice' und 'Big-Money-Moment'. Brammen ringt mit sich, ob er seine tatsächliche Antwort wählen oder taktisch anders vorgehen soll. Metaschi und andere schließen sich Brammens Antwort an, was zu Spekulationen über dessen Wissen führt. Am Ende stellt sich heraus, dass die richtige Antwort 'Project Purple' lautet, was jedem einen Punkt einbringt. Die Punkteverteilung bleibt unverändert, wobei Basti weiterhin die wenigsten Punkte hat.

Duden-Rätsel um 'Zappalot' und falsche Fährten

01:25:22

Die vorletzte Aufgabe ist es, die Duden-Bedeutung von 'Zappalot' zu finden. Die Teilnehmer präsentieren unterschiedliche Vorschläge, darunter 'Ambivalenz zwischen zwei Personengruppen' und verschiedene Ausrufe. Paul versucht, mit einem Strichpunkt eine falsche Fährte zu legen. Es wird diskutiert, ob die Duden-Definitionen Aufzählungen mit Punktstrichen enthalten müssten. Basti wird aufgefordert, seine Reaktionen zu zeigen, während er im Duden nachzuschlagen scheint. Am Ende stellt sich heraus, dass Brammen und Paul die korrekte Antwort gegeben haben, was zu einer Punkteverteilung führt, bei der Basti weiterhin die wenigsten Punkte hat.

Werbeslogan-Rätsel und unerwartete Wendungen

01:33:10

Die vorletzte Runde dreht sich um einen Werbeslogan der Zeitschrift 'Bunte' aus dem Jahr 1997. Die Kandidaten präsentieren Vorschläge wie 'Klatsch und Tratsch über die Welt der Promis' und 'Alles rund um das Leben und die Familie'. Es entspinnt sich eine Diskussion über das Image der 'Bunten' als Klatschzeitschrift. Brammen wählt 'Das ist ja interessant', was für Verwirrung sorgt. Am Ende stellt sich heraus, dass Bastis Vorschlag korrekt ist, obwohl er ihn selbst als schwach bezeichnet hatte. Dies führt zu großer Überraschung und Freude, da Basti dadurch aufschließt. Die letzte Runde wird angekündigt.

Kaiser von Japan und das Finale

01:43:19

In der finalen Runde sollen die Teilnehmer den aktuellen Kaiser von Japan nennen, wobei nur ein Name (Vor- oder Nachname) genannt werden soll. Es werden Namen wie 'Makahito', 'Naruhito' und 'Abe' vorgeschlagen. Brammen gibt an, viel über japanische Namen zu wissen und wählt Makahito. Dalu wählt Abe und wird von Brammen korrigiert, dass Abe der Präsident war. Am Ende stellt sich heraus, dass Naruhito die richtige Antwort ist. Brammen gewinnt das Quiz, gefolgt von Paul. Es wird über die Taktiken und glücklichen Zufälle diskutiert, die zum Sieg geführt haben.

Verabschiedung und Dank

01:56:22

Paul verabschiedet sich, da sein Essen angekommen ist, und bedankt sich für die Einladung. Er kündigt an, die Zuschauer zu den Gastgebern des Streams weiterzuleiten, wo vermutlich noch 'Kingdom Come' gespielt wird. Auch der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und den Support und kündigt die morgige Primetime-Show an. Abschließend werden noch zahlreiche Abonnements und Spenden erwähnt und sich dafür bedankt.