[GER 18+] Ca 15:30 Lives // 19' - Quizshow von @pietsmiet
Dhalucard testet neue Spiele, Quizshow und Community-Aktionen
![[GER 18+] Ca 15:30 Lives // 19' - Qui...](/static/thumb/video/dhazg90g-480p.avif)
Dhalucard testet 'Haste Broken Wills' und andere Spiele-Demos, darunter 'Seekers of Skyvale' und 'Solarpunk'. Es folgt eine unterhaltsame Quizshow mit Runden zu 'Gutefrage.net'-Fragen, iPhone-Codenamen und Duden-Begriffen. Abschließend werden Community-Aktionen wie die 'The Conqueror App' und zukünftige Pläne besprochen.
Raid von Jodom und Begrüßungen
00:10:54Dhalucard bedankt sich bei Jodom für den Raid und entschuldigt sich kurz, da er in ein neues Spiel vertieft war und die Kommentare lesen musste. Er begrüßt die Zuschauer, darunter Seras, Greatest Son, Jodom, Kleenejot, Keule, Daniel, Hudiben und Loki. Er erwähnt, dass Marvel Rivals bei Jodom lief und fragt nach dem aktuellen Stand des Spiels. Außerdem gratuliert er Eternity zu einem erreichten Ziel und deutet an, dass er kurz davor ist, ebenfalls ein ähnliches Ziel zu erreichen. Er wählt einen Frostmagier als Charakter aus und erinnert sich daran, das Spiel bereits gestreamt zu haben, wo es gut ankam. Er erklärt kurz die Fähigkeiten des Frostmagiers, wie Frostbolt, Eislanze, Freezing Beam und Frost Orb, und geht auf die Kosten und Effekte der Fähigkeiten ein, insbesondere im Hinblick auf die Generierung von Anima und Winter Orbs. Er äußert sich kritisch über die Lautstärke der Sounds und die Musik im Spiel.
Abschluss des Dungeons und Charakterentwicklung
00:25:10Dhalucard schließt den Dungeon ab und erklärt, dass am Ende wahrscheinlich ein Item als Belohnung winkt. Er stellt fest, dass die Kiste zufällige Inhalte bietet und dass das Abschließen eines Schwierigkeitsgrades den Zugang zum nächsten freischaltet. Er erhält ein Mount und seine Ult. Er inspiziert sein Inventar, das verschiedene Stats aufweist, und erklärt, dass man sein Gear leveln kann. Er findet Items, die wie Gems aussehen, und vermutet einen Talentbaum. Er stellt fest, dass man viele Items lagern kann. Er entdeckt Leaderboards für die Dungeons und bemerkt, dass der höchste erreichte Level +12 ist. Er findet Artefakte und Hero Stats. Er sieht einen Talentbaum, der bei Level 2, 5 und 9 Dungeons freigeschaltet wird. Er vermutet, dass dies wahrscheinlich die Stadt ist.
Fellowship Demo und Seekers of Skyvale
00:44:55Dhalucard erwähnt, dass Fellowship auf Street2Plays gespielt wird und die Demo auf Steam verfügbar ist. Er kündigt an, die Spiele von vermeintlich schlecht nach gut zu testen, basierend auf seiner persönlichen Einschätzung. Als nächstes testet er Seekers of Skyvale. Er beschreibt das Spiel als Dark and Darker als MOBA. Er betritt den New Player Realm, um die Grundlagen zu lernen, ohne von anderen Spielern bedroht zu werden. Er stellt fest, dass er anscheinend nicht beitreten kann, da er nicht auf Suchen drücken kann. Er erklärt die Steuerung und die verschiedenen Fähigkeiten des Charakters, wie aufladbarer Schuss, normales Feuer, Granate und Rolle. Er erklärt, dass Seelen XP geben und die einzelnen Fähigkeiten geskillt werden können. Er nimmt an, dass er gefundene Ausrüstung behalten und in der nächsten Runde mitnehmen kann.
Potenzial von Seekers of Skyvale und Solarpunk Demo
01:15:00Dhalucard äußert sich positiv über das Potenzial von Seekers of Skyvale und findet die Idee geiler als Supervive. Er findet es auch geiler als Battle Royale. Er bemängelt jedoch, dass noch viel Arbeit nötig ist. Als nächstes testet er die Solarpunk Demo. Er erwähnt, dass sie Solarpunk schon lange auf der Wishlist haben und es sich um ein gemütliches Survival-Game handelt. Er sammelt einen Bärenbusch, fällt einen Baum und versucht, mit dem Stein eine Spitzhacke zu bauen. Er stellt fest, dass er Stöcke findet, aber keinen Stein aufheben kann. Er findet Stöcke mehr als genug. Er findet einen Stein und craftet damit eine Axt. Er schaut sich den Anfang des Spiels gemütlich an und kündigt eine kleine Bewertung an. Er bemängelt, dass es mehr Steine geben sollte.
Baumwollsuche und Luftschiffbau in Solarpunk
01:35:40Dhalucard erwähnt, dass er Monster Hunter Wild in einer Vierergruppe spielen wird und bereits Waffen ausgewählt hat. Er findet keine Baumwolle, um ein Bett zu bauen, und fragt sich, ob es ein Placement für Sodapunk ist. Er erfährt, dass er an der Werkbank Baumwolle in Baumwollsaum umwandeln kann, benötigt aber Baumwolle. Er stellt fest, dass Stöcke und Steine respawnen, Baumwolle jedoch nicht. Er vermutet, dass das Ziel ist, das Bett zu bauen, da dies das Luftschiff sein wird, das zusammengebaut werden muss. Er findet Baumwolle und kann sie platzieren. Er craftet Stoff und ein Bett, das unter einem Dach platziert werden muss. Er baut einen kleinen Hühnerstall für später. Er forscht nach Stufe 2 und benötigt dafür Stoff.
Abschluss des Solarpunk Tutorials und Luftschiff-Dock
01:41:05Dhalucard schließt das Tutorial ab und entdeckt das Luftschiff-Dock. Er erfährt, dass er zum Bauen, Aufrüsten und Zurückholen eines Luftschiffs ein Luftschiff-Dock benötigt. Er stellt fest, dass Deko und Eisenwerkzeuge in der Demo gesperrt sind. Er identifiziert das Luftschiff-Dock als Ziel und benötigt dafür einen Ofen, um Eisen zu schmelzen. Er benötigt Steine für den Ofen und möchte noch einmal losfliegen. Er stellt fest, dass das Steinwerkzeug sehr schnell kaputt geht. Er stellt einen Ofen auf und möchte Eisenerz haben und zündeln. Er macht Lehm zu Ziegeln und stellt fest, dass er Eisen benötigt. Er überlegt, wie lange ein Blatt im Ofen hält und lässt Blätter durchlaufen. Er pflanzt Bäume an und craftet drei Eisenbarren. Er baut Holz ab und möchte das Luftschiff-Dock craften. Er entdeckt, dass man Brot backen kann.
Mobile Games und Pay-to-Win Mechaniken
01:50:13Dhalucard diskutiert über Mobile Games und Pay-to-Win Mechaniken. Er erklärt, dass Mobile Games darauf ausgelegt sind, die Spieler glauben zu lassen, dass sie mit ein paar hundert Euro weit kommen können. Er erklärt, dass nach diesen Ausgaben immer wieder neue Möglichkeiten geschaffen werden, erneut Geld auszugeben. Er betont, dass das Scaling im Late Game extrem hoch ist und man in Mobile Games ohne massive Investitionen nicht mithalten kann. Er erwähnt, dass die Lootboxen und das Gacha-System nur die Spitze des Eisbergs sind und die eigentlichen Kosten oft in anderen Bereichen liegen, wie z.B. Waffenupgrades in Genshin Impact. Er erklärt, dass 1.000 Euro in einem Mobile Game als geringe Ausgabe gelten können. Er betont, dass jeder selbst entscheiden muss, ob er das Geld dafür ausgeben möchte, aber man sich bewusst sein sollte, was man mit dem Geld stattdessen hätte tun können.
Diskussion über Ausgaben für Mobile Games und europäische Gaming-Mentalität
01:55:37Es wird über die hohen Ausgaben für Mobile Games diskutiert, besonders im asiatischen Raum, wo Spieler ihr Monatsgehalt in ein einziges Spiel investieren. Dies steht im Kontrast zur europäischen Mentalität, wo eher Game-Hopping betrieben wird und eine größere Vielfalt an Spielen besessen wird. Trotzdem wird der europäische Markt manchmal nicht ernst genommen, und es entsteht der Eindruck, dass es an Spielen mangelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die europäische Wahrnehmung von Spielen verzerrt ist und ob Spiele hierzulande nicht so lange gespielt werden wie in Asien. Der Streamer testet Demos, da er das Gefühl hat, alle Spiele bereits gesehen zu haben und nichts mehr Neues zu finden ist. Die Mentalität von Europäern in Bezug auf Spiele wird als kaputt im Vergleich zu vielen anderen beschrieben, was sich auch in der Wahrnehmung von neuen Spielen widerspiegelt.
Vorstellung und Testen des Spiels mit Luftschiff und Inselerkundung
01:59:57Ein Luftschiff wird präsentiert, mit dem man verschiedene Inseln bereisen kann, um Ressourcen zu sammeln. Es wird die Möglichkeit erwähnt, mit Strom zu arbeiten, Solarpanels und Windräder zu nutzen. Ein Firster-Bot, der selbstständig Holz produziert, wird vorgestellt. Später soll es auch Wetterstationen, Turbinen und Transportdrohnen geben. Das Spiel könnte ein sehr entspanntes Spielerlebnis bieten, ähnlich wie Stardew Valley, mit der Möglichkeit, Felder anzubauen und eine Basis zu errichten. Der Streamer demonstriert das Andocken an einer Station und die Nutzung von Kabelbindern. Es wird gezeigt, wie man mit Kabeln Geräte verbindet und automatisiert, beispielsweise einen Sprinkler, der durch ein Solarpanel mit Strom versorgt wird. Jeder Spieler hat ein eigenes Luftschiff und kann seine eigene Insel aufbauen. Das Spiel wird als vielversprechend und entspannend beschrieben, besonders das Automatisieren mit Kabeln.
Test von 'Haste Broken Wills' und Diskussion über Speedrun-Elemente
02:09:53Der Streamer testet das Spiel 'Haste Broken Wills', ein Speedrun-Game, bei dem die Welt hinter dem Spieler zerbricht, was zum schnellen Vorankommen zwingt. Es wird die Steuerung ausprobiert und festgestellt, dass die Leertaste nicht zum Springen dient, sondern zum Runtergehen. Das Spiel erinnert an Lylat Wars, da die Welt hinter einem zerstört wird. Es wird ein Shop entdeckt, in dem man Boosts und Gesundheit kaufen kann. Der Streamer entscheidet sich für einen Boost und erkundet alternative Wege, um schneller voranzukommen und Coins zu sammeln. Ein Bosskampf steht bevor, bei dem man Portalen ausweichen muss. Das Spiel bietet die Möglichkeit für ein Multiplayer-Wettrennen mit Items. Es wird eine zusätzliche Stage erreicht, in der man überleben muss, bevor es zum Endboss geht. Der Boss muss durch das Anlocken in lila Zonen besiegt werden, wobei man Wellen ausweichen muss. Das Geschwindigkeitsgefühl im Spiel wird als sehr cool empfunden, und die Animationen werden gelobt.
Abschluss des Demo-Tags, Fortnite-Session und Diskussion über die getesteten Spiele
02:27:20Der Streamer beendet den Demo-Tag und plant, eine Runde Fortnite zu spielen, da er Lust darauf hat und im Spiel gut mit dem Chat interagieren kann. Er hofft, dass der Demo-Tag den Zuschauern gefallen hat und verweist auf den VOD für diejenigen, die etwas verpasst haben. Anschließend diskutiert er, welches der getesteten Spiele das meiste Potenzial hat. Solar Punk wird als ein bereits gut spielbares Spiel hervorgehoben, obwohl Animationen und Sounds noch nicht perfekt sind. Das Geschwindigkeitsgefühl in Haste Broken Wills wird gelobt, aber es ist noch unklar, was der finale Gag des Spiels sein wird. Das erste Spiel wird kritisch gesehen, da es im Vergleich zu WoW weniger umfangreich wirkt. Das zweite Spiel könnte ähnlich wie Supervive enden. Abschließend erwähnt er, dass er in Utah gearbeitet hat und sich auf das PietSmiet Quiz freut, das jedoch eher ein Fun-Format mit lockeren Gesprächen sein wird.
Charity-Aktion und technische Vorbereitungen für die Quizshow
03:39:58Dhalucard erwähnt eine langjährige Zusammenarbeit mit Better Place und scherzt über seine Jugend. Anschließend gibt er technische Anweisungen für die Teilnehmer der Quizshow, die per Facecam und Video Ninja eingebunden werden sollen. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Technik, insbesondere mit OBS, aber Dhalucard und Tassi arbeiten daran, die Probleme zu lösen. Es wird diskutiert, wie die Teilnehmer ihre Browser-URLs verbergen können, um zu vermeiden, dass diese im Stream angezeigt werden. Verschiedene Methoden der Fensteraufnahme werden in Betracht gezogen, um die URLs nicht preiszugeben. Andi schlägt vor, Video-Ninja als Browser-Source einzufügen und es wird über die korrekte Nutzung der virtuellen Kamera in OBS gesprochen.
Ankündigungen und Vorbereitungen für die Quizshow
03:43:30Es wird angekündigt, dass es bald wieder gemeinsame Aktionen geben wird, möglicherweise im Zusammenhang mit Minecraft. Dhalucard bittet um eine WhatsApp-Nachricht für weitere Details. Es wird geklärt, dass die Teilnehmer im Stream sichtbar sein sollen, aber nicht unbedingt in der Browser-Source. Dhalucard fragt, was er in seinem Stream zeigen soll und es wird vereinbart, die Browser-Source ohne Namen zu verwenden. Es wird kurz über die Lautstärke des Streams gesprochen und Anpassungen vorgenommen. Dhalucard entschuldigt sich für seine Ablenkung aufgrund von technischen Problemen und Laufbandaktivitäten. Er wird für seinen Gewichtsverlust gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Cam ausgemacht werden soll oder doppelt drin gelassen werden soll. Dhalucard gibt zu, technisch wenig versiert zu sein und erwähnt, dass er von PizzMizzu zu einem gemeinsamen Stream eingeladen wurde.
Vorbereitung und Einführung in das Loxicon-Quiz
03:47:40Es wird gefragt, ob alle für das Quiz bereit sind und eine kurze Einführung angekündigt. Dhalucard fragt, ob alle eingeladen wurden und bittet um einen Link im privaten Discord. Es wird kurz über die Einladungsprozedur diskutiert. Es wird überlegt, ob Emote-Only-Chat aktiviert werden soll oder der Chat ganz deaktiviert werden soll. Basti wird als Teilnehmer erwähnt und es wird gescherzt. Dhalucard macht Andeutungen über seine Zuneigung zu einem der Teilnehmer. Es wird über die Vorteile von Grammatikkenntnissen diskutiert. Die Regeln des Loxicon-Quiz werden erklärt: Es gibt mehrere Runden mit Aufgaben, bei denen die Teilnehmer eine korrekte Antwort finden oder sich für die Antwort eines anderen entscheiden müssen. Es gibt 40 Sekunden Zeit zum Antworten. Die Antworten werden anonymisiert aufgedeckt und es gibt Punkte für die korrekte Antwort oder für die Wahl der Antwort eines anderen.
Erste Runde des Loxicon-Quiz: Promenieren
03:55:11Die erste Quizrunde beginnt mit der Frage nach der Bedeutung des Wortes 'promenieren' laut Duden. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, ihre Antwort einzutippen. Nach Ablauf der Zeit werden die verschiedenen Antworten aufgedeckt, darunter 'Entspannt zusammen eine Promenade entlanglaufen', 'Perfektes Auftreten einer bekannten Persönlichkeit' und 'Eine Wanderung an bekannten Orten machen'. Die Teilnehmer müssen sich für eine der Antworten entscheiden. Bram wählt 'An einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', Sepp wählt 'Der Vorgang, ein Pronomen vor ein Wort zu setzen', Danu wählt 'Eine Wanderung an bekannten Orten machen' und Basti sowie Paul wählen ebenfalls 'An einem belebten Ort langsam auf- und abgehen'. Die korrekte Antwort ist 'An einem belebten Ort langsam auf- und abgehen', was Bram, Basti und Paul einen Punkt einbringt. Dalu hat sich für Bastis Antwort entschieden und bekommt auch einen Punkt.
Zweite Runde des Loxicon-Quiz: AEG Werbeslogan 1956
04:02:42Die zweite Runde des Quiz startet mit der Aufgabe, einen Werbeslogan für AEG aus dem Jahr 1956 zu entwerfen. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, einen passenden Slogan zu formulieren, der mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Nach Ablauf der Zeit werden verschiedene Vorschläge präsentiert, darunter 'Die Vorzeigegeräte im Haushalt', 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen', 'Wenn ich dich saug, machen es unsere Produkte', 'Die Helfer für die Frau von Welt', 'Früher war alles anders. Wir wollen Fortschritt schaffen', 'Lieferant an erster Stelle für weiße Waren' und 'Qualität für alle Generationen'. Die Teilnehmer diskutieren die Vorschläge und versuchen, die korrekte Antwort oder den besten Slogan zu identifizieren. Sepp wählt den Slogan 'Wenn ich dich saug, machen es unsere Produkte', Dalu wählt 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen', Basti wählt 'Qualität für alle Generationen', und Bram wählt 'Die Vorzeigegeräte im Haushalt'. Die korrekte Antwort ist 'Die Weltmarke AEG hat das Vertrauen der Frauen', was Dalu einen Punkt einbringt.
Dritte Runde des Loxicon-Quiz: ACDC Debütalbum
04:12:46Die dritte Runde des Quiz beginnt mit der Frage nach dem Namen des Debütalbums der australischen Hardrock-Band ACDC. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, den Namen des Albums aufzuschreiben, der mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Nach Ablauf der Zeit werden verschiedene Vorschläge präsentiert, darunter 'Voltage', 'Here We Are', 'Metal Pants', 'Power on the Grid', 'Kangaroos lieben Rock', 'High Voltage' und 'New 1976'. Die Teilnehmer diskutieren die Vorschläge und versuchen, die korrekte Antwort zu identifizieren. Dalu wählt 'Voltage', Basti wählt 'High Voltage', Paul schließt sich Basti an und wählt ebenfalls 'High Voltage', Bram wählt auch 'High Voltage' und Sepp wählt ebenfalls 'High Voltage'. Die korrekte Antwort ist 'Voltage', was Dalu einen Punkt einbringt. Basti hatte die Idee, Voltage zu schreiben, aber er hat sich für High Voltage entschieden.
Vierte Runde des Loxicon-Quiz: Iron Man 1 Untertitel
04:21:59Die vierte Runde des Quiz beginnt mit der Aufgabe, einen deutschen Untertitel für den Film Iron Man 1 von 2008 zu entwerfen. Die Teilnehmer haben 45 Sekunden Zeit, einen passenden Untertitel zu formulieren, der mit einem großen Buchstaben beginnt und mit einem Satzzeichen endet. Nach Ablauf der Zeit werden verschiedene Vorschläge präsentiert, darunter 'Dieser Eisenmann ist einfach stark.', 'Jarvis klippt den Scheiß.', 'Tony Stark sein Leben.', 'Es kann nur einer schaffen.', 'Stark.' und 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht!'. Die Teilnehmer diskutieren die Vorschläge und versuchen, die korrekte Antwort oder den besten Untertitel zu identifizieren. Basti wählt 'Stark.', Paul schließt sich Basti an und wählt ebenfalls 'Stark.', Metaschi wählt 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht!', Bram wählt ebenfalls 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht!' und Sepp wählt ebenfalls 'Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht!'.
Quizrunde: Iron Man und Marvel-Universum
04:28:37Die Quizrunde beginnt mit Fragen zu Iron Man und dem Marvel-Universum. Die Teilnehmer versuchen, taktisch vorzugehen und ihre Antworten zu begründen. Es gibt Diskussionen über die korrekten Titel und Zitate aus den Filmen. Paul wählt überraschenderweise sein eigenes Angebot, was ihm zwei Punkte einbringt. Sepp entscheidet sich für die richtige Antwort, was ihm ebenfalls Punkte bringt. Einige Teilnehmer sind enttäuscht, dass sie die richtige Antwort nicht gewählt haben. Dalu gibt zu, dass er bei der Wahl des Titels ein Fifty-Fifty-Chance hatte und sich am Ende für die vermeintlich smartere Option entschieden hat. Die Punkte werden neu verteilt, und es gibt eine Ankündigung für die nächste Runde.
Neue Quizrunde: 'Gutefrage.net'-Fragen
04:32:04Eine neue Quizrunde startet mit einer Frage von 'gutefrage.net', zu der drei Antworten gegeben werden. Die Teilnehmer müssen die Originalfrage erraten. Die Antworten lauten: 'Sicherlich als kleiner Junge oder in der Jugend', 'Ja, mindestens eins' und 'Aus dem Spiel heraus noch nicht'. Die Teilnehmer sind verwirrt und finden die Frage schwierig. Es werden verschiedene Vorschläge diskutiert, darunter Fragen zu Haustieren, Pokémon-Boosterpacks, Manuel Neuer und UNO. Einige Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Logik der Antworten und der Formulierung der Frage. Paul entscheidet sich für eine Antwort aufgrund eines Schreibfehlers, während andere auf Pokémon oder Fußball tippen. Bram erklärt seine Überlegungen zu Manuel Neuer und einem möglichen Eigentor.
Auflösung der 'Gutefrage.net'-Runde und Anekdoten
04:39:44Die korrekte Antwort auf die 'gutefrage.net'-Frage wird enthüllt. Es folgt eine Diskussion darüber, wer am besten zu den einzelnen Vorschlägen passt. Brammen erzählt von einem Malwettbewerb, den er als Kind gewonnen hat, und von einem Talent-Scout, der ihn für die Weltmeisterschaft 2006 modeln wollte. Es wird auch über einen Puff in Bad Oeynhausen gesprochen, wo Brammen angeblich seinen Zivildienst absolviert hat. Basti gibt die korrekte Antwort zur Fußballfrage, was ihm jedoch keine Punkte bringt, da Paul sich für eine andere Pokémon-Antwort entscheidet. Die Regie gibt die korrekte Antwort, und Paul wird für seine Leistung gelobt. Die Punkte werden neu verteilt, und es gibt eine Ankündigung für die nächste Runde.
iPhone-Codename-Quiz und Taktik-Diskussionen
04:44:59Die nächste Quizrunde dreht sich um den Codenamen, unter dem das iPhone ab 2004 bei Apple entwickelt wurde. Die Teilnehmer müssen den internen Codenamen erraten, der mit einem großen Buchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Es werden verschiedene Vorschläge genannt, darunter 'Banana', 'Applejuice', 'Big-Money-Moment', 'New Jersey 13', 'Project Purple', 'Microberry' und 'Nova 2'. Metaschi entscheidet sich für 'Project Purple', da es am sinnvollsten klingt. Es gibt Diskussionen darüber, ob man die richtige Antwort nehmen oder lieber etwas anderes wählen sollte, um die anderen Teilnehmer zu verwirren. Basti vermutet, dass Bram sich verzockt hat und die richtige Antwort genommen hat, um den Punkt zu sichern. Am Ende erhält jeder einen Punkt, und die Reihenfolge für die nächste Runde wird festgelegt.
Duden-Quiz: Bedeutung von 'Zappalot'
04:52:41Eine neue Quizrunde beginnt, in der die Bedeutung des Wortes 'Zappalot' aus dem Duden erraten werden muss. Die Erklärung soll mit einem großen Buchstaben beginnen und ohne Satzzeichen enden. Es werden verschiedene Vorschläge diskutiert, darunter 'Ambivalenz zwischen zwei Personengruppen', 'Ein Ausruf, wenn einem ein Missgeschick passiert' und 'Leicht verärgert, sich über Kleinigkeiten aufregen'. Paul wählt einen Vorschlag mit einem Strichpunkt, was als falsche Fährte interpretiert wird. Metaschi und andere tendieren zu einem Ausruf, sind sich aber unsicher wegen der Formulierung im Duden. Basti erinnert sich an den Almöwi, der 'Sappalott' sagt, wenn er sich aufregt. Die korrekte Antwort ist 'Ein Ausruf der Verwunderung, des Unwillens, des Zorns', was Brammen errät und somit Hashi und Paul an die Spitze bringt.
Werbeslogan-Quiz: 'Die Bunte' 1997
05:00:28Die vorletzte Quizrunde startet mit der Aufgabe, einen Werbeslogan aus dem Jahr 1997 für die Zeitschrift 'Die Bunte' zu finden. Die Teilnehmer müssen einen passenden Slogan formulieren, der mit einem Großbuchstaben beginnt und ohne Satzzeichen endet. Es werden verschiedene Vorschläge genannt, darunter 'Klatsch und Tratsch über die Welt der Promis', 'Selbst ist die Frau' und 'Bestens informiert über den neuesten Klatsch und Tratsch'. Die Diskussion dreht sich darum, ob 'Die Bunte' eher für Klatsch und Tratsch oder für Familienangelegenheiten bekannt ist. Am Ende wird der korrekte Slogan enthüllt: 'Das ist ja interessant', was von Basti stammt und Sepp einen Punkt beschert.
Letzte Quizrunde: Aktueller Kaiser von Japan
05:10:37In der finalen Quizrunde müssen die Teilnehmer den aktuellen Kaiser von Japan nennen, wobei nur der Vor- oder Nachname gesucht wird. Es werden verschiedene Namen vorgeschlagen, darunter 'Makahito', 'Naruhito', 'Ibumsion', 'Kato', 'Ciao', 'Abe' und 'Hirohito'. Bram erinnert sich, dass Abe Ministerpräsident war und vermutet, dass Dalu mit seinen Vorschlägen baitet. Metaschi erwähnt den Film 'Last Samurai' und erinnert sich an den Namen 'Naruhito'. Basti schließt Dalus Vorschläge aus und wählt 'Kato'. Am Ende stellt sich heraus, dass Metaschi mit 'Naruhito' richtig liegt.
Quizshow-Analyse und Spielergebnisse
05:20:13Dhalucard analysiert die Entscheidungen und Ergebnisse der Quizshow. Er kommentiert die Namenswahl der Teilnehmer und enthüllt die Hintergründe der richtigen Antworten, wie z.B. Shinzo Abe. Er drückt seine Überraschung darüber aus, dass Basti die richtige Antwort wusste und gratuliert Brammen zum Gewinn des Spiels mit 10 Punkten. Er bedankt sich bei allen Teilnehmern für das Mitmachen und lobt das Spiel als sehr gelungen. Abschließend verabschiedet er sich, da sein Essen gekommen ist und wünscht allen einen schönen Abend.
Danksagung für Raid und Planung zukünftiger Streams
05:25:08Dhalucard bedankt sich bei Metaschi für den Raid und hofft, dass die Zuschauer Spaß hatten. Er beantwortet eine Frage nach seiner Laufdistanz und erklärt, dass er beim Laufen in Quizshows die Ablenkung genießt. Er äußert den Wunsch, das Quizformat mit Computerspielen oder Steam Rezensionen zu wiederholen. Er kündigt an, dass er morgen Abend wieder WoW streamen wird und Max Ramas geraidet wird. Er erwähnt, dass er heute viel Spaß an Fortnite hatte und Walking Pads von Lifespan nutzt, die zwar teuer, aber qualitativ hochwertig sind. Abschließend gesteht er, sich in dem Quizformat etwas dumm gefühlt zu haben, da es viel Allgemeinwissen erforderte.
Japanreise-Planung und Stempelrallye-Enthusiasmus
05:39:21Dhalucard spricht über die positiven Auswirkungen des Laufens auf seine Fitness, insbesondere während seiner Japanreise, wo er täglich viele Schritte zurücklegte. Er erklärt, wie er seine Japanreisen organisiert, beginnend mit der Flugbuchung und später der Hotelreservierung. Er bevorzugt Flüge mit Ana aufgrund des höheren Komforts im Vergleich zu Lufthansa. Er erwähnt, dass die Gruppe jedes Jahr denselben Hub in Astaxa besucht, aber von dort aus neue Orte erkundet. Er teilt seine Begeisterung für Stempelrallyes in Japan, bei denen man an verschiedenen Orten Stempel sammelt und dafür belohnt wird. Er erklärt die verschiedenen Arten von Stempelbüchern und die Bedeutung der Stempel für die Japaner. Er plant, an der Pokémon-Stempelrallye im Februar/März teilzunehmen.
The Conqueror App, Medaillen und Community-Aktivitäten
05:56:59Dhalucard erklärt die Funktionsweise der The Conqueror App, bei der man für absolvierte Challenges Metallmedaillen erhält und gleichzeitig Bäume pflanzt und Müll aus dem Meer fischt. Er zeigt seine Sammlung von Medaillen und erklärt, wie man seine Fortschritte tracken kann. Er erwähnt, dass er bald seine dritte Tomb Raider-Medaille fertig hat und plant, die Game of Thrones-Medaillen zu holen. Er erklärt, dass er The Conqueror mag, weil es ihn motiviert. Er spricht über eine eigene Medaille, die er in Zusammenarbeit mit Virtual Finisher entworfen hat. Er erklärt, dass er mit Smile an einer digitalen Version des Laufens auf ihrer Homepage gearbeitet hat, bei der man digitale Maps durchlaufen und Medaillen online sammeln kann. Er überlegt, das Projekt nach dem Urlaub wieder aufzunehmen. Er spricht über die Community-Funktionen in The Conqueror und plant, seine eigene Community öffentlich zu machen.
Gewichtsverlust, Fitnessziele und Stream-Planung
06:08:38Dhalucard spricht über seinen Gewichtsverlust und seine Fitnessziele. Er hat letztes Jahr 20 Kilo abgenommen, dann 7 Kilo zugenommen und jetzt wieder fast 10 Kilo abgenommen. Er möchte mehr Beine und Schultern trainieren und herausfinden, wie weit er das Laufen ausreizen kann. Er erwähnt, dass er heute 15 Kilometer gelaufen ist und morgen, wenn er früh noch mal fünf Kilometer läuft, auch wieder 15 Kilometer schaffen wird. Er erklärt, dass er beim Zocken gut laufen kann, wobei WoW und Marvel Rivals problemlos funktionieren. Er kündigt an, dass er gleich noch mal in Lords Mobile reingehen wird, bevor er offline geht. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt an, dass er morgen gegen 14 Uhr wieder streamen wird.
Abschlussworte und Raid-Entscheidung
06:14:20Dhalucard bedankt sich bei seinen Zuschauern und empfiehlt ihnen, sich auf andere Streams zu verteilen. Er äußert seine Unsicherheit bezüglich eines Raids zu Basti, da er noch nie mit ihm gesprochen hat und nicht weiß, ob er ihn leiden kann. Er startet den Raid mit Trilux und verabschiedet sich von seinen Zuschauern. Er wünscht ihnen einen wunderschönen Abend, passt auf sich auf und bleibt gesund. Er freut sich darauf, sie morgen wiederzusehen und beendet den Stream.