Ab ins gamescom-Wochenende ! FYNG gamescom frage !clips

Gamescom-Tag: Indie-Highlights, Dino-Exkursionen und Gewinnspiel-Ankündigungen

Ab ins gamescom-Wochenende ! FYNG gam...
GameStar
- - 08:53:38 - 105.829 - Special Events

Gamestar berichtet live von der Gamescom. Vorgestellt werden Indie-Spiele wie Outbound, High Times und Shapes 2. Die Moderatoren diskutieren Gamescom-Highlights, Dinosaurier und beantworten Fragen aus dem Chat. Ein Gewinnspiel mit Hardware-Preisen wird angekündigt, bevor es zur Indie Arena Booth geht, wo Valentina einen Überblick über die 207 Indie-Titel gibt.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Programmübersicht

00:14:26

Der Stream von der Gamescom beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Publikums und des Chats. Es wird ein entspannter Warm-Up-Slot angekündigt, in dem der Tagesablauf und das Programm vorgestellt werden. Lexa präsentiert den Warm-Up-Slot und bewirbt den Lexa Ares Gen 2 RGB DDR5 für Gaming-PCs. Der Programmplan beinhaltet unter anderem den Besuch der Indie-Arena mit AK, ein Aim-Trainer-Duell mit Felix und dem Jonas aus der Regie, sowie ein Meme-Quiz. Später wird das neue Addon für Kingdom Come Deliverance 2, 'Die Schmiede', angespielt, gefolgt von einem Mittelalter-Quiz. Ein Highlight wird der Besuch von Tischtennis-Profi Timo Boll sein, mit dem einige Minispiele gespielt werden. Am Nachmittag folgen noch NVIDIA-Apps, Action-RPGs mit Gästen wie Maurice Weber, Jesse Rocks und Jasool, sowie eine Demo von Kralon mit Marco von Nerdkultur. Abschließend werden die besten Games für VR vorgestellt und ein Ausblick auf den morgigen Tag gegeben. Die Zeit vergeht wie im Flug und die Moderatoren freuen sich auf die kommenden Stunden.

Gamescom Highlights und persönliche Eindrücke

00:22:23

Es werden Gamescom-Highlights besprochen, darunter das Umschlagspiel und die Vorfreude auf Silent Hill. Persönliche Highlights sind Krims und Desert, wobei besonders Crimson Desert Erwartungen weckt. Die Komplexität des Kampfsystems von Crimson Desert, das an Tekken erinnert, wird hervorgehoben, ebenso wie die gemischten Reaktionen darauf. Die Steuerung wird als komplex beschrieben, was manche abschreckt, während andere die Vielfalt der Möglichkeiten schätzen. Ein weiteres Highlight ist Unimusha, ein Resident Evil-ähnliches Spiel in Japan mit Fokus auf Nahkämpfe. Die Moderatoren sprechen über ihre Vorfreude auf den neuesten Teil und die neuen Gameplay-Elemente wie das Parieren. Zum Schluss wird noch über das Spiel The Expanse gesprochen, welches ebenfalls sehr spannend sein soll.

Diskussion über Spiele und Dinosaurier

00:31:37

Die Moderatoren beantworten Fragen aus dem Chat, darunter die Frage nach der besten Aftershow-Party, auf der sie jedoch nicht waren. Stattdessen diskutieren sie über das beste Spiel auf der Gamescom, wobei Crimson Desert und The Expanse genannt werden. Es folgt ein Exkurs über Dinosaurier, insbesondere über das Brachiosaurus-Fossil im Naturkundemuseum Berlin. Empfehlungen für den Besuch des Museums werden ausgesprochen. Anschließend wird die Frage beantwortet, von welchen Spielen man sich mehr erhofft hatte. Die Opening Night Live wird als gut, aber nicht umwerfend beschrieben. Es werden überraschende Ankündigungen wie Lego Batman und Tropico 7 erwähnt. Pragmata wird positiv hervorgehoben, ebenso wie Dawn of War 4, zu dem es Videos auf dem GameStar YouTube-Kanal gibt. Die Frage, ob es ein Spiel gibt, das die Gaming-Industrie auf den Kopf stellen wird, wird verneint. Die Diskussion dreht sich um neue Mechaniken in Spielen und die Aussage der Entwickler von Shadow of the Colossus, dass es eher darum geht, Bestehendes kreativ zu nutzen.

Gewinnspielankündigung und Indie Arena Booth Vorstellung

00:39:35

Es wird ein Gamescom-Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit Partnern wie NCXT, Lexa, C-Series und Topstar angekündigt, bei dem Hardware-Highlights verlost werden. Die Zuschauer werden auf gamestar.de/gewinnspiele verwiesen. Anschließend wird zur Indie Arena Booth übergegangen, wo Valentina erwartet wird. Valentina gibt einen kurzen Überblick über die Indie Arena Booth, die ein Gemeinschaftsstand für Indie-Entwickler aus der ganzen Welt ist. Die Spiele werden von einer Fachjury ausgewählt. Dieses Jahr umfasst die Indie Arena Booth 2000 Quadratmeter und präsentiert 207 Indie-Titel. Es werden kurze Ausblicke auf Kralon und PVKK gegeben, die später im Programm vorgestellt werden. Danach beginnt die Vorstellung einzelner Indie-Spiele, beginnend mit Outbound, einem Spiel über Campervan Exploration von Square Glade Games. Das Spiel soll im ersten Halbjahr 2026 erscheinen.

IRL

00:41:57
IRL

Vorstellung von Indie-Spielen: Outbound, High Times und Tiny Bookshop

00:47:51

Es werden verschiedene Indie-Spiele vorgestellt. Zuerst wird Outbound präsentiert, ein Spiel über Campervan-Erkundung, bei dem man alleine oder mit Freunden auf einen Roadtrip gehen und seinen Van ausbauen kann. Das Spiel hat einen Unity Award gewonnen und soll im ersten Halbjahr 2026 erscheinen. Danach wird High Times vorgestellt, eine Anti-Dating- und Koch-Simulation, bei der man Donuts verkauft und Beziehungen aufbaut. Eine Demo ist auf Steam verfügbar. Die Moderatoren erhalten getrocknete Mangos als Geschenk. Anschließend wird Tiny Bookshop vorgestellt, ein Spiel, bei dem man einen kleinen Buchladen in einer Küstenstadt betreibt und Bücher verkauft. Das Spiel hat einen Management-Teil, bei dem man die Vorlieben der Kunden berücksichtigen muss, und einen Story-Teil, bei dem man Buchempfehlungen gibt. Das Spiel hat die Moderatoren dazu inspiriert, neue Bücher zu kaufen. Zuletzt wird MapMap vorgestellt, ein Kartografie-Spiel, bei dem man eine Insel vermisst.

Vorstellung weiterer Indie-Spiele: Shapes 2 und Friesia

00:59:25

Es werden weitere Indie-Spiele vorgestellt. Zuerst wird Shapes 2 präsentiert, ein Fabriksimulationsspiel, bei dem man abstrakte Formen verarbeitet und Fabriken aufbaut. Das Spiel ist im Early Access erhältlich und bietet mehrere Ebenen zum Bauen. Danach wird Friesia vorgestellt, ein Aufbaustrategiespiel auf einer Nordseeinsel mit einem Gezeitensystem. Verschiedene Produktionsgebäude funktionieren nur bei Ebbe oder Flut, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Eine Demo ist auf Steam verfügbar. Der Entwickler ist ein Solo-Entwickler namens Wetterfest. Die Moderatoren ermutigen die Zuschauer, die Spiele zu wishlisten und die Demos zu spielen.

Dawn of Defense: Roguelite Tower Defense mit RTS-Elementen

01:05:04

Es wird über Dawn of Defense gesprochen, ein Roguelite Tower Defense mit RTS-Elementen. Der Spieler kämpft um das Territorium, auf dem er Türme platziert, mit Echtzeitstrategie. Truppen werden ausgebildet, rekrutiert und auf Inseln geschickt, um diese zu erobern und dort Türme zu platzieren. Gegner kommen in riesigen Horden über Land und durch Gräben. Es gibt verschiedene Biome: das eigene grüne Biom des Spielers, ein neutrales oranges Biom und gegnerische Inseln mit einer Mordor-Lava-Ästhetik. Die Kombination aus Echtzeitstrategie und Tower Defense wurde in einer Demo erprobt. Zukünftig wird es ein größeres Ressourcensystem, Upgrade-Systeme für Türme und Einheiten sowie globale Effekte und Roguelite-Elemente geben. Die Inseln werden interessanter gestaltet, mit wilden Einheiten und neutralen Gegnern. Das Spiel soll im vierten Quartal 2026 auf Steam erscheinen, wo man sich für einen Spieltest anmelden kann. Eine Steam-Demo mit Roguelike-Mechaniken ist für Ende des Jahres geplant. Aktuell gibt es bereits eine ältere Demo auf Itch.io.

Fractured Blooms: Lebenssimulation mit Horror-Elementen

01:08:06

Es wird Fractured Blooms vorgestellt, eine Lebenssimulation mit Farming und Horror, in der die Protagonistin in einer Zeitschleife gefangen ist. Der Entwickler, Randy Forge, kündigt eine bevorstehende Ankündigung an. Das Spiel hat eine ansprechende Optik und kombiniert Farming mit Horror-Elementen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. Die Streamerin bemerkt, dass die Protagonistin eine Art Pip-Boy am Arm hat. Es wird überlegt, wann Gamestar einen eigenen Pip-Boy bekommt. Es folgt ein kurzer Hinweis auf den Indie Award, für den man noch bis Ende Sonntag auf gamestar.de slash indie-award abstimmen kann. Die drei Kandidaten werden nicht gezeigt, da sie bereits in Trailern zu sehen waren. Die Streamerin erwähnt, dass sie Moonlight Peaks favorisiert, in dem man eine Vampirin spielt, die von zu Hause abhaut und eine Farm gründet. Sie mag auch Servant of the Lake, ein Point-and-Click-Adventure mit weirden Vibes. Insgesamt gab es 208 Spiele zur Auswahl für den Award.

Hela: 3D-Coop-Adventure mit mutigen Mäusen

01:19:45

Es wird das Spiel Hela von Wind Up vorgestellt, ein 3D-Coop-Adventure, das 2026 erscheinen soll. Es geht um Erkunden, Rätsel und Kämpfe. Der Stand des Spiels ist aufwendig gestaltet. Das Spiel erinnert optisch an Textur und Revel-Vibes. Die Mäuse im Spiel haben kleine Rucksäcke und laufen auf zwei Beinen. Sie haben Greifhaken, mit denen sie an einem Elchgeweih hochklettern können. Die Rucksäcke der Mäuse haben kleine Mauseohren. Es wird spekuliert, was passiert, wenn Hela zerquetscht wird (Ketchup). Die Mäuse sind keine Batmans, da sie Rucksäcke tragen, aber sie können schwimmen. Es wird angedeutet, dass die Entwickler des Spiels anwesend sind.

Starbirds: Factory Automation von den Dorfromantik-Machern

01:22:52

Es wird über Starbirds gesprochen, ein Spiel, das bereits in einer frühen Version im Stream angespielt wurde. Das Release-Datum wurde auf der Gamescom angekündigt: der 4. September. Das Spiel kann bereits auf die Wunschliste gesetzt werden. Die Entwickler von Toucaner haben sich mit Kurzgesagt zusammengetan, um Starbirds zu entwickeln. Dorfromantik wird lobend erwähnt. Das Release-Datum wurde im Livestream verkündet, kurz nachdem Silksong ebenfalls den 4. September angekündigt hatte. Es wird humorvoll über eine mögliche Verschiebung des Release-Datums spekuliert. Starbirds ist ein Ansatz für das Factory Automation Genre, der ähnlich wie Dorfromantik eine casualige Audience ansprechen soll. Das Spiel kombiniert gutes Game Design mit einer Kampagne und Narrative von Kurzgesagt. Am Stand gibt es einen Goodie-Automaten, an dem man coole Dinge und sogar das Spiel gewinnen kann. Das Spiel soll am 4. September in Early Access kommen. Es wird empfohlen, das Spiel auf die Wunschliste zu setzen.

Be My Horde: Nekromantie mit starken Frauen

01:29:51

Es wird über Be My Horde gesprochen, ein Spiel über Nekromantie mit einer starken weiblichen Hauptfigur namens Morjana. Das Spiel dreht sich darum, eine Armee von Zombies aufzubauen, beginnend mit Päßanten, die zu Kriegern, Gästen oder sogar Kavallerie werden können. Die Zombies kämpfen für die Spielerin und sind ihr ergeben. Das Spiel bietet Magie und Ritter. Be My Horde ist bereits als Roguelite Survival erhältlich. Die Gamescom-Demo ist elf Minuten lang, während der Early Access mehrere Stunden Spielzeit bietet. Die Entwicklerin ist vom Spiel inspiriert.

Terrascape Ancient Egypt: DLC zum Städtebau-Puzzler

01:33:48

Es wird Terrascape Ancient Egypt vorgestellt, ein Spiel, das oft mit einem anderen verwechselt wird. Tillmann von der GameStar findet es sehr gut. Es geht um Ancient Egypt und ums Bauen. Es handelt sich um ein DLC zum Grundspiel Terrascape. Das Team von Bitfall Studios war bereits letztes Jahr auf der Gamescom und stellt nun eine erste Demo des DLCs vor. Das ägyptische Thema wird stark betont, mit viel Mühe seitens der Artists und unter Berücksichtigung der altägyptischen Bauweise und Mythologie. Die Decks sind nach den Göttern benannt. Es gibt erweiterte neue Mechaniken, wie dedizierte Gebäude, die die Biome um sich herum verändern. Das Hauptspiel ermöglicht dies auch durch Merged Buildings. Es gibt viele neue Interaktionsketten, bei denen die Biomveränderung auch bereits platzierte Gebäude nachträglich verändern kann. Terrascape wird als City Puzzler beschrieben, bei dem man durch das Platzieren von Gebäuden Punkte sammelt, um weitere Gebäude platzieren zu können. Es gibt verschiedene Spielmodi, darunter ein Puzzle-Modus und ein Story-Modus mit mehreren Quests.

Goodbye Soul: Narrative-Driven Puzzle-Platformer aus Südkorea

01:38:03

Es wird Goodbye Soul vorgestellt, das den Best Game Award gewonnen hat. Das Spiel wurde von einem Solo-Entwickler in Seoul, Südkorea, entwickelt. Es ist ein Narrative-Driven Puzzle-Platformer, der die Geschichte von Rion erzählt, einer Studentin, die nach einem Asteroideneinschlag in sechs Monaten ihren Lebenszweck verloren hat. Sie findet Hinweise auf ein geheimes Weltraum-Evakuierungsprojekt und versucht, Rätsel zu lösen und eine postapokalyptische Seele zu finden, um den Schlüssel zu finden.

Indie Award Abstimmung und Programmhinweise

01:40:41

Es wird daran erinnert, dass man auf gamestar.de slash indie-award für den Gamestar Indie Award abstimmen kann. Der Gewinn ist eine Preview auf der GameStar.de. Am morgigen Tag um 17 Uhr werden alle drei Spiele noch einmal gespielt und der Award verliehen. Es wird ein gemeinsamer Besuch der Preisverleihung angekündigt. Die Spiele sind Hieronymus, Dark Switch und Berlin Apartment. Es folgen Programmerinnerungen: Kralern ist heute um 17.30 Uhr zu Gast, und PVKK (Planetenkanonenverteidigungskommandant) ist morgen um 16.15 Uhr zu Gast. Es wird auf die Indie Arena Booth in Halle 10.2 verwiesen, wo man die Spiele entweder als Demo spielen oder auf die Wunschliste setzen kann.

Special Events

01:44:55
Special Events

Aim-Trainer und Reflexionen über Gaming-Skills

01:59:46

Die Diskussion dreht sich um die Nutzung von Aim-Trainern zur Verbesserung der Gaming-Fähigkeiten. Es wird festgestellt, dass einige Spieler dies in Trainings-Maps innerhalb von Spielen praktizieren, anstatt separate Aim-Trainer zu verwenden. Der Stand von SteelSeries auf der Gamescom bietet die Möglichkeit, Aim-Trainer auszuprobieren. Ein Vergleich der Reflexe zwischen den Teilnehmern wird gezogen, wobei Pauls schnelle Reaktionen hervorgehoben werden. Es wird über verschiedene Modi im Aim-Trainer gesprochen, darunter 'Goalkeeper' und 'Popcorn Popras', wobei letzterer das Verfolgen von Zielen (Tracking) in Spielen wie Marvel Rivals betont. Die Bedeutung von Tracking-Fähigkeiten im Vergleich zu reiner Reaktionsgeschwindigkeit wird erörtert, insbesondere im Kontext von Spielen wie Battlefield. Abschließend wird der 3D-Aim-Trainer vorgestellt, der auf der Gamescom am SteelSeries-Stand getestet werden kann.

Gaming-Meme-Quiz mit dem GameStar-Team

02:17:20

Ein Gaming-Meme-Quiz wird angekündigt, bei dem das Publikum sein Wissen testen kann. Anna von Mein MMO und Sandra von GamePro sind als Unterstützung dabei. Das Quiz umfasst 20 Fragen, wobei die letzten fünf Fragen doppelt zählen. Es gibt keinen Preis, aber Ruhm und Ehre winken den Gewinnern. Die Teilnehmer können über einen QR-Code oder eine Spiele-Pin beitreten. Während des Quiz werden Fragen zu bekannten Gaming-Memes gestellt, wie z.B. die Frage von Blizzard "Don't you guys have phones?" im Zusammenhang mit Diablo Immortal oder das Meme um Doom, das auf fast jedem Gerät spielbar ist. Es werden auch Fragen zu ikonischen Spielszenen und Zitaten gestellt, wie die Einhorn-Szene aus Witcher 3 oder das Zitat "Leeroy Jenkins" aus World of Warcraft. Das Quiz wird interaktiv gestaltet, wobei die Moderatoren Anekdoten und Hintergrundinformationen zu den Memes liefern.

Fortsetzung des Gaming-Meme-Quiz: Von WoW-Seuchen bis zu legendären Übersetzungsfehlern

02:29:49

Das Gaming-Meme-Quiz setzt sich fort mit Fragen zu verschiedenen Spielen und Memes. Es wird gefragt, welche Klasse in WoW eine Seuche über Azeroth gebracht hat (Antwort: Hunter), welcher Charakter oft "Boy" schreit (Antwort: Kratos aus God of War) und wer ständig zum Bowlen einlädt (Antwort: Roman Bellic aus GTA 4). Eine Frage bezieht sich auf Lara Crofts Butler, der in einem Gefrierschrank eingesperrt wurde. Es wird auch nach dem Spiel gefragt, in dem jemand seine Abenteurerkarriere wegen eines Pfeils im Knie beenden musste (Antwort: Skyrim). Das Quiz behandelt auch das Meme "Press F to pay respects" aus Call of Duty und fragt nach der Anzahl der Versionen von The Last of Us. Zum Ende hin werden schwierigere Fragen mit doppelter Punktzahl gestellt, darunter die Anzahl der Spieler in der Schlacht von Azakai in EVE Online und ein virales Lied von 2012 über das beste Spiel des Jahres. Das Quiz endet mit der Frage nach dem Ursprung des Übersetzungsfehlers "All your base are belong to us" (Antwort: Zero Wing).

Kingdom Come: Deliverance II

02:47:29
Kingdom Come: Deliverance II

Ankündigung Kingdom Come Deliverance 2 DLC und IT-Job Sponsor

02:55:08

Es wird angekündigt, dass Kingdom Come Deliverance 2 Legacy of the Forge gespielt wird und das neue DLC in wenigen Wochen verfügbar sein wird. ITNRW, der heutige Sponsor, wird vorgestellt. ITNRW bietet sichere, spannende und sinnvolle Jobs in der IT-Branche mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie IT-Administration, IT-Projektmanagement, Web- und Softwareentwicklung, SAP Consulting, IT Support und Artificial Intelligence Engineer. Interessierte können sich unter it.nrw/Karriere informieren. Nach der Ankündigung wird Kingdom Come Deliverance 2 mit Dimitri Halley von GameStar und Tobi Stolz-Zwilling, PR-Chef von Warhorse Studios, gespielt. Das neue DLC ermöglicht das Upgraden einer Schmiede, um die man sich kümmern muss. Im Gegensatz zum ersten DLC "From the Ashes" befindet sich das neue DLC mitten in Kuttenberg und Geld ist nicht mehr das Allerwichtigste.

Kingdom Come: Deliverance - Legacy of the Forge DLC: Ansehen, Story und Schmiede im Fokus

02:58:55

Das neue DLC 'Legacy of the Forge' für Kingdom Come: Deliverance führt die neue Währung 'Ansehen' ein, die auch nach Abschluss des Hauptspiels Anreize bietet. Spieler können sich einen Bottich zum Waschen aufstellen, was als eines der schönsten Features hervorgehoben wird. Ziel ist es, alle wichtigen Einrichtungen wie Alchemie-Tisch und Schmiede an einem Ort zu haben. Der DLC integriert sich stärker in Heinrichs Geschichte, indem er die Schmiede seines Pflegevaters Martin wiederaufbaut. Es geht nicht primär ums Schmieden selbst, sondern um das Vermächtnis der Schmiede und die Wiedervereinigung von Martins alten Kollegen. Die Hauptquest dreht sich um die Reparatur der astronomischen Uhr in Kuttenberg, die nach erfolgreicher Instandsetzung die Spieluhrzeit anzeigt. Der DLC bietet sowohl übergreifende Story-Missionen als auch den Einstieg über die Reparatur der Uhr. Die alten Kollegen von Martin, wie Gießer und Filigran-Techniker, müssen rekrutiert werden, wobei man viel über Martin erfährt. Der Schauplatz des DLCs befindet sich in der Nähe von Kuttenberg, wo es auch im Mittelalter eine Kneipe gab. Im Spielstand für die Presse wurde bereits Ansehen 12 erreicht, um Upgrade-Möglichkeiten zu demonstrieren. Das Ansehen wird durch Gildenaktivitäten gesteigert, bei denen Miniquests erledigt werden, die sich teilweise wiederholen können. Dies ermöglicht es, das Schmiedehandwerk immersiv zu erleben, ähnlich wie Steffi in der Redaktion, die das Spiel wegen seiner Immersion liebt. Spieler können Aufträge abarbeiten, ihren Skill verbessern und neue Inhalte freischalten. Die Schmiedemechanik ist komplex und bietet nun die Möglichkeit, als Schmied zu arbeiten. Im DLC wird man in die Schmiedegilde von Kuttenberg aufgenommen, wobei ein praktischer und ein theoretischer Test absolviert werden müssen. Das Schmieden ist nur zweimal erforderlich: beim praktischen Test und bei der Reparatur der Uhr in der Mainquest. Die Erweiterungen kosten Geld und Prestige, wobei das Prestige bestimmt, wie viele Optionen zur Verfügung stehen. Die Anpassungen sind optischer Natur, aber es gibt auch Wandgemälde für höheres Prestige. Heinrichs Zimmer bietet passive Boni auf Überleben durch verschiedene Betten und Möbel. Es gibt Einrichtungsgegenstände, die im Spiel Vorteile bringen, wie z.B. automatische Reparatur von Gegenständen in einem Schrank.

Kingdom Come: Deliverance - Legacy of the Forge: Endgame-Inhalte, Schmiede-Rezepte und Anpassungen

03:10:16

Das DLC 'Legacy of the Forge' vermeidet, dass Endgame-Spieler sofort die besten Optionen freischalten können, um eine Progression zu gewährleisten. Ein Tisch im Spiel ermöglicht es, beim Kaufen und Verkaufen erfolgreicher zu sein. Spieler können ihren eigenen Heimathafen aufbauen und die Wände mit Schilden und Waffen dekorieren. Es gibt neue Rezepte und Ausrüstungsgegenstände, die den Spieler spielerisch stärker machen. Balancing-Patches werden zusammen mit dem DLC veröffentlicht. Heinrich bleibt Waffenschmied, aber seine alten Arbeitskollegen, wie Rüstschmied und Gießer, ziehen zu ihm und können passiv Gegenstände herstellen. Der Rüstmeister ermöglicht es, neue Baupläne für Rüstungen zu finden und diese herstellen zu lassen. Es wird kein Tycoon-Simulator, sondern bleibt ein Kingdom Come-Spiel. Die letzte Option ist nicht immer die beste, was Customization ermöglicht. Orangefarbene Schilde auf der Karte zeigen Missionen für Prestige an, von denen sich einige wiederholen. Es gibt Mini-Quests, die für Humor sorgen, wie die Zahnarzt-Quest. Das Hauptziel bleibt der Zusammenbau der Uhr. Die Schürze im Spiel trägt die Initialen von Martin und Indrik (Heinrich auf Tschechisch), was die familiäre Note betont. Es gibt zahlreiche Easter Eggs im Spiel. Das DLC soll etwa 15 Stunden dauern, wahrscheinlich sogar länger. Die Questreihe ist groß und witzig. Man kann die Quest starten, sobald man in Kuttenberg ankommt. Zusätzlich zum DLC gibt es ein kostenloses Update mit Anpassungen am Fotomodus und einem adaptiven Unterhemd. Der Fotomodus wurde überarbeitet und bietet nun Schärfe-Einstellungen, Lichter und Tageszeit-Optionen. Der DLC enthält Patches, Balancing-Patches und Quality of Life-Verbesserungen. DLC 3 befindet sich in der Entwicklung und soll im Winter erscheinen. Das Studio plant, dieses Jahr mit allem fertig zu werden und dann mit neuen Projekten zu beginnen. Sie wollen weiterhin immersive Rollenspiele entwickeln. Das nächste Spiel wird auf jeden Fall wieder ein Rollenspiel. Das Studio ist auf immersive Rollenspiele spezialisiert, die den Spieler tief eintauchen lassen und überraschen.

Warhorse Studios: Zukünftige Projekte, Fanfest und Konzert

03:25:17

Warhorse Studios plant nach Kingdom Come: Deliverance weiterhin Rollenspiele zu entwickeln und fühlt sich in diesem Genre heimisch. Das nächste Projekt wird definitiv wieder ein Rollenspiel sein. Das Studio ist offen für verschiedene Settings, ob Mittelalter, Sci-Fi oder andere Epochen. Aktuell liegt der Fokus auf der Fertigstellung von DLC 3. Das Team ist auf fast 300 Mitarbeiter angewachsen. Warhorse Studios plant zwei große Events: Am 6. September findet ein Fanfest in Malaschow statt, einem Ort aus Kingdom Come: Deliverance, zu dem etwa 2500 Fans erwartet werden. Am 17. September gibt es in Prag ein großes Konzert mit 120 Musikern, bei dem die Musik von Jan Walter, dem Komponisten des Spiels, aufgeführt wird. Das Konzert ist fast ausverkauft. Die Collectors Edition von Kingdom Come: Deliverance wurde vom Studio selbst zusammengestellt. Das Studio ist offen für neue Ideen und Settings für zukünftige Spiele, solange die Spieler Interesse an Rollenspielen haben. Nach so vielen Jahren im Mittelalter-Setting könnte es jedoch auch eine Veränderung geben. Es ist wichtig, die Kreativität der Entwickler zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Dinge auszuprobieren, um die Motivation hochzuhalten. Ein Beispiel ist ein Kartenentwickler, der nach Kingdom Come 1 lieber an Eurotrack Simulator arbeitete, um LKWs zu malen. Im Spiel gibt es eine Verkaufsruhe, die wie in Stardew Valley funktioniert. Spieler können Gegenstände hineinlegen, die dann automatisch verkauft werden. Es können jedoch nur Waffen, Rüstungen und geschmiedete Gegenstände verkauft werden. Die Kreativleute wechseln oft alle vier Jahre das Feld. Die Entwickler von Pathfinder haben Warhammer 40k Rogue Trader entwickelt, weil sie privat Warhammer-Fans sind. Auch The Expanse ist aus dieser Idee entstanden. Es hilft einem Studio, nicht ewig am selben Franchise zu bleiben.

Kingdom Come: Deliverance - DLC-Inhalte, Balancing und kommende Events

03:32:40

Aus Entwicklersicht ist es wichtig, nach längerer Zeit an einem Spiel wie Kingdom Come etwas Neues zu machen. Trailer sollten auch bereits bekannte Inhalte zeigen, da viele Spieler diese vergessen haben. Es gab den Wunsch nach einem Piraten-Setting im Chat. Im Schmiede-DLC gibt es verschiedene Aktivitäten wie Kämpfen, Leute verprügeln und Würfeln. Die Main Questline, die Schmiede und die kleinen Aktivitäten sind miteinander verbunden. Nach drei Tagen Gamescom ist die Stimme des Sprechers wieder besser. Auf der Karte wurde bereits das Kloster gezeigt, wo DLC 3 stattfindet. In DLC 3 geht es um das Kloster Satellites, das im Spiel bereits vorhanden, aber nicht zugänglich ist. Es wird um Medizin, Alchemie und Krankheiten gehen. Das Kloster wird zugänglich und bemalt sein. Heinrich ist freiwillig im Kloster und arbeitet mit den Menschen zusammen. Das Gameplay ist von einem DLC aus Kingdom Come 1 inspiriert, aber dennoch anders. Es wird eine Story geben. DLC 3 soll eine Story bieten. Das DLC 'Legacy of the Forge' erscheint am 9. September. Davor und danach finden die Kingdom Come Events statt: Fanfest und Konzert. Das Settletzer Kloster wird in DLC 3 komplett geöffnet. Sobald es Neuigkeiten zu DLC 3 gibt, wird es vorgestellt. Tobi hat seine Stimme für die Präsentation von Legacy of the Forge geopfert. Nach einer kurzen Pause folgt das Mittelalter-Quiz um die Kingdom Come Deliverance 2 Collectors Edition. Ein Kandidat namens Fiasco, der sich als Mittelalter-Experte gemeldet hat, wird am Quiz teilnehmen. Er trägt einen Chaperon, wie er auch in Kingdom Come getragen wird. Der verrückteste Mittelalter-Fact soll genannt werden.

Special Events

03:42:36
Special Events

Gamescom-Eindrücke und Indie-Spieletipp

03:50:27

Die Gamescom-Besucher teilen ihre bisherigen Eindrücke und Highlights. Ein Besucher empfiehlt das Indie-Spiel 'half sword', ein Schwertkampfspiel aus dem 15. Jahrhundert mit realistischer Fechtsimulation, das in der Indie-Arena zu finden ist. Es wird betont, dass das Spiel tiefer geht als das Kampf-Gameplay in Kingdom Come Deliverance. Die Pest wird als verrückteste Sache bezeichnet, aber nach der Pandemie ist es nicht mehr verwunderlich, dass sich die Leute so verhalten haben. Man will nicht dran denken, kann es aber auch nicht verdrängen. Alexus, eine der Kandidatinnen des anstehenden Quiz, wird vorgestellt, und es wird ihr ein Tipp gegeben, wie sie bei Daniel punkten kann: Keine Widerworte geben und an den richtigen Stellen das Richtige sagen. Es wird ihr viel Erfolg gewünscht und die Kandidaten werden nach ihren Eindrücken von der Gamescom gefragt. Anno wird als ein Spiel genannt, das man sich noch ansehen möchte.

Kingdom Come Deliverance 2 Mittelalter-Quiz

03:53:34

Das Mittelalter-Quiz zu Kingdom Come Deliverance 2 beginnt, bei dem eine Collector's Edition im Wert von 200 Euro gewonnen werden kann. Tobi, der Präsentationsboy, präsentiert die Edition. Die Kandidatinnen Jules und Alexis werden auf ihr Mittelalter-Wissen getestet. Ein Test der Buzzer folgt. Die erste Frage ist, welche Kunstform aus Böhmen kommt, woraufhin die Antwort 'Musik' lautet. Die zweite Frage bezieht sich auf den Beruf von Heinrichs Adoptivvater, der Schmied war. Alexis antwortet korrekt. Es folgt eine Frage, in welcher Stadt Heinrichs Adoptivvater ein Lehrling war, die mit Kuttenberg beantwortet wird. Eine Multiple-Choice-Frage folgt, die sich nach dem tschechischen Namen von Kuttenberg erkundigt. Tobi verrät, dass seine Mutter Tschechin ist und viele Orte in Tschechien sowohl deutsche als auch tschechische Namen haben.

Kuttenberg und Videospiele als Kulturgut

03:58:36

Die Kandidatinnen haben die Frage nach dem tschechischen Namen von Kuttenberg mit 'Kutna Hora' beantwortet. Tobi erklärt, dass die Entwickler sehr früh mit der Stadt zusammengearbeitet haben und die Stadtverwaltung sehr zuvorkommend war. Der Bürgermeister von Kuttenberg wurde sogar vom Premierminister Tschechiens besucht, der ihm eine Collectors Edition überreichte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Videospiele als Kulturgut angesehen werden sollten, ähnlich wie es in Polen mit Witcher der Fall war. Es wird kurz ein technisches Problem behoben, bei dem die Kandidatinnen den Stream nicht hören konnten. Die korrekte Antwort auf die Frage wird bestätigt: Kutna Hora. Weitere Städte wie Carlo Vivari (Karlsbad) und Königgrätz werden erwähnt, und eine Anekdote über die Zeugung des Vaters in Königgrätz wird erzählt.

Die Bedeutung von Kutna Hora und Silberabbau

04:01:59

Es wird gefragt, was der Name 'Kutna Hora' übersetzt bedeutet, mit den Optionen Mönchsberg, Kalterberg, ein Berg, in dem gegraben wird, oder Bergheim. Tiastro wählt intuitiv Mönigsberg, während Alexis Berg, in dem gegraben wird, wählt. Tobi erzählt eine Legende über einen Mönch, der einen Silberstein fand und seine Kutte darauf legte. Die korrekte Antwort ist jedoch 'Berg, in dem gegraben wird'. Es wird gefragt, welches Metallerz rund um Kuttenberg abgebaut wurde, wobei die Antwort Silbererz lautet. Tobi erklärt, dass das Silbererz nach Kuttenberg gebracht wurde, wo die Münzen für das Heilige Römische Reich geprägt wurden. Die Stadt erlebte einen Silberrausch und war im Mittelalter größer als heute. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Dollar seinen Namen von Joachimsthal in Thüringen hat, wo ebenfalls Silber abgebaut wurde, was jedoch verneint wird.

Astronomische Uhr in Prag und Kingdom Come Deliverance 2

04:05:47

Im DLC 'Das Vermächtnis der Schmiede' zu Kingdom Come Deliverance 2 geht es um eine astronomische Uhr. Es wird gefragt, in welcher Stadt in Tschechien eine sehr berühmte astronomische Uhr hängt, wobei die Antwort Prag lautet. Tobi warnt Touristen vor Taschendieben, wenn sie die Uhr betrachten. Es wird eine Sage über den Uhrenbaumeister Hanusch erzählt, dem die Augen ausgestochen wurden, woraufhin er die Uhr zerstörte. Diese Geschichte diente als Inspiration für den DLC, in dem es um eine kaputte Uhr geht, die wieder zusammengebaut werden muss. Der Adoptivvater des Spielcharakters hat damit angefangen, aber niemand hat es bisher geschafft. Es wird gefragt, wann das Vermächtnis der Schmiede erscheint. Fiasko antwortet korrekt mit dem 9. September. Alexis gewinnt das Quiz mit 6 zu 4. Es folgt die Ankündigung, dass Timo Boll am Stand sein wird und die Boll-Lympiade stattfinden wird.

Begrüßung von Timo Boll und Vorstellung der Bolympiade

04:20:18

Timo Boll wird auf der Bühne der Gamescom begrüßt, und es wird betont, dass er ein Sportler von Welt ist, der in eine Reihe mit Dirk Nowitzki oder Boris Becker gestellt werden kann. Jonas, ein weiterer Kollege, wird ebenfalls vorgestellt. Es wird angekündigt, dass einiges Schönes geplant ist, darunter ein Gespräch mit Timo Boll und die Vorstellung seines Virtual Reality Spiels für die MetaQuest 3, in dem man gegen eine virtuelle Version von ihm spielen kann. Timo Boll erklärt, dass der erste Ansatz war, eine Trainingshilfe zu schaffen, woraus dann ein VR-Spiel geworden ist. Jonas wird das Spiel spielen, und anschließend wird die große Bolympiade gestartet, bei der in diversen Minispielchen, die mehr oder weniger mit Tischtennis zu tun haben, gegen Timo Boll angetreten wird. Es wird ein Tischtennis-affines Publikum gesucht, das bei der Bolympiade mitmachen möchte.

Timo Bolls Karriereende und neue sportliche Aktivitäten

04:22:11

Timo Boll spricht über sein Karriereende als Tischtennisprofi am 15. Juni nach 29 Jahren. Er sagt, er sei mit sich im Reinen und dankbar für die unvergesslichen Momente. Er habe mit 15 Jahren in der ersten Bundesliga gespielt und sei davon ausgegangen, mit Ende 20, Anfang 30 aufhören zu müssen. Nun freue er sich auf das nächste Kapitel im Leben und darauf, Zeit für Events wie die Gamescom zu haben. Er habe in den Ferien mit der Familie im Wohnmobil in Südfrankreich den Tag reingelebt und auch mal gezockt. Er freue sich, andere Sportarten ausüben zu dürfen, wie Tennis, Golf und Paddle, ohne das Risiko einer Verletzung für das Tischtennisspiel. Er sei ein kleiner Perfektionist und wolle auch in den neuen Sportarten so schnell wie möglich gut werden. Es wird eine Geschichte erzählt, dass er beinahe Tennisspieler geworden wäre, aber der Bau eines Tennisplatzes scheiterte an einer fehlenden Genehmigung.

Olympische Spiele, Freundschaften und Gaming

04:26:34

Timo Boll spricht über seine sieben Teilnahmen an Olympischen Spielen, wobei Peking im Land des Tischtennissports besonders hervorstach, da er dort seine erste Olympiamedaille gewann. In Rio durfte er die Fahne tragen. Er betont, dass jede Olympiade ihre Momente hatte. Er erzählt, dass er auf der Tour viele Freunde gewonnen hat, die wie eine kleine Familie für ihn waren. Es sei emotional gewesen, die Karriere zu beenden, weil er einen Teil der Familie und der Freundschaften verliert. Er habe keine Feinde auf der Tour gehabt. Am Anfang habe er sein Karriereende erst mit sich selbst ausgemacht, bevor er es seinem Trainer, seiner Frau und seiner Familie mitteilte. Er freue sich, mehr Zeit zu Hause zu haben. Er spricht über seine Gaming-Erfahrungen, angefangen mit Doom und Heretic, und dass er sich jetzt wieder mehr dem Gaming widmet, auch durch seine Tochter. Er hat sich einen Gaming-PC und eine Quest gekauft und spielt Klassiker wie Mario Kart und Zelda.

Gaming auf der Tour und VR-Spiel mit Timo Boll

04:32:16

Timo Boll spricht darüber, dass er während seiner aktiven Karriere wenig Zeit zum Zocken hatte, da die Turniertage sehr anstrengend waren. Er habe die Ruhepausen genutzt, um sich auszuruhen. Es wird das VR-Spiel mit Timo Boll vorgestellt, bei dem man gegen eine virtuelle Version von ihm spielen kann. Es handelt sich um Augmented Reality, bei der Timo Boll als Figur im Spiel integriert ist. Die Idee entstand aus einem Online-Coaching-Versuch. Es wird die Schwierigkeitsstufe 'Normal' gewählt, die auch für Anfänger geeignet ist. Timo Boll erklärt, dass er im Spiel Tipps gibt und Bewegungen vormacht. Er fand es lustig, seinen Avatar zum ersten Mal zu sehen und lobt die realistische Grafik. Er musste Motion Capture machen, um seine Bewegungen ins Spiel zu bringen. Jonas spielt das Spiel und findet es super intuitiv. Er hat Probleme mit seiner Rückhand, was aber an ihm liegt. Timo Boll erklärt, dass er sich während seiner aktiven Karriere sofort an VR-Tischtennis angepasst und seine Technik verändert hat.

Zukunftspläne im Gaming und die Boll-Lympiade

04:36:17

Timo Boll findet das Gaming super spannend und kann sich vorstellen, dass er das immer professioneller macht, die Physik-Engine verbessert und vielleicht sogar eine Art Liga aufbaut, in der richtige Turniere gespielt werden können. Er betont, dass Tischtennis wie gemacht für VR ist, da man genau den Radius hat, den man sich bewegen kann. Das Spiel ist bereits draußen und bietet einen Multiplayer-Modus. Timo Boll hat auch schon gegen sich selbst gespielt und sagt, dass die starke Schwierigkeitsstufe schon ganz gut spielen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es auch ein Tischtennisspiel von ihm abseits von Virtual Reality gibt, was er verneint. Jonas müht sich beim Spielen ab. Es wird das Bühnenbild gelobt, das von Olli aus der Produktion gestaltet wurde. Jonas hört auf zu spielen, und es wird Zeit für die Boll-Lympiade. Es wird ein Teilnehmer aus dem Publikum gesucht, der Tischtennis-Erfahrung hat. Wirt meldet sich und wird auf die Bühne geholt. Er spielt seit zehn Jahren Tischtennis und ist extra wegen Timo Boll zur Gamescom gekommen.

Die Boll-Lympiade beginnt

04:41:20

Die Boll-Lympiade beginnt mit Timo Boll, Wirt und Jonas. Es wird eine Mini-Tischtennisplatte aufgestellt. Timo Boll bekommt eine kleine Pfanne als Schläger, während Wirt seinen eigenen Schläger mitgebracht hat. Es wird erklärt, dass es fünf unterschiedliche Spielchen geben wird und jedes gewonnene Spiel einen Punkt bringt. Beim Minitischtennis wird bis fünf gespielt, mit abwechselndem Aufschlag. Wenn Wirt oder Jonas Timo Boll schlagen, bekommen sie einen Punkt, und wenn Timo Boll die beiden schlägt, bekommt er einen Punkt. Timo Boll gewinnt gegen Wirt mit 5:0. Jonas versucht sein Glück gegen Timo Boll. Es wird spekuliert, ob es demnächst eine Timo-Boll-Kollektion mit der Pfanne von Timo Boll geben wird. Timo Boll gewinnt auch gegen Jonas.

Boll-Impiade: Tischtennis-Dosenschießen

04:45:57

Die erste Disziplin der Boll-Impiade ist abgeschlossen, Timo hat im Tischtennis einen Punkt für sein Team geholt. Nun wird die nächste Disziplin vorbereitet: Dosenschießen mit Tischtennisschlägern und -bällen. Jeder Teilnehmer erhält vier Bälle und muss versuchen, eine Pyramide aus Dosen abzuräumen. Timo beginnt und zeigt seine Zielsicherheit, indem er mit nur drei Bällen alle Dosen trifft. Jonas versucht sich ebenfalls, hat aber weniger Erfolg. Auch Wirt versucht sein Glück, kann aber die Dosen nicht vollständig abräumen. Timo gewinnt auch diese Disziplin, was seinen Vorsprung weiter ausbaut. Die nächste Herausforderung soll weniger auf Skill basieren und etwas abgefahrener sein.

Boll-Impiade: Mini-Lüfter-Rennen

04:51:07

Es folgt eine selbstgebaute Rennstrecke, auf der ein Tischtennisball mit einem Mini-Lüfter über einen Parcours bugsiert werden muss. Der Ball darf nicht kleben bleiben oder von der Strecke fallen. Jede überfahrene Linie bringt einen Punkt. Jonas beginnt mit dem Rennen und erzielt 29 Punkte in zwei Minuten. Timo versucht sich ebenfalls, erreicht aber nur 24 Punkte. Somit geht der Punkt in dieser Disziplin an Jonas. Die nächste Disziplin wird vorbereitet, bei der es darum geht, einen Ball über Banden in einen Eimer zu spielen.

Boll-Impiade: Tischtennis-Banden-Spiel

05:02:29

Die nächste Disziplin besteht darin, einen Tischtennisball über mehrere Banden in einen Eimer zu spielen. Handwerkermeister Rick hat dafür eine Konstruktion gebaut. Jeder Teilnehmer hat fünf Versuche, wobei keine Nachjustierungen erlaubt sind. Jonas, Timo und Wirt versuchen ihr Glück, aber keiner schafft es, den Ball in den Eimer zu befördern. Trotzdem hatten alle Spaß an dem Spiel, auch wenn es schwieriger war als erwartet. Da es keinen Gewinner gibt, bleibt der Punktestand unverändert. Nun folgt eine einfachere Disziplin, bei der es darum geht, Bälle in Eimer zu werfen.

Boll-Impiade: Eimer-Werfen und Schätzfragen

05:12:09

Die vierte Disziplin ist das Werfen von Tischtennisbällen in unterschiedlich große Eimer, die mit fünf, zehn und 50 Punkten bewertet sind. Jonas und Timo liefern sich ein Stechen, das Jonas gewinnt. Danach folgen Schätzfragen, die auf Tischtenniswissen basieren. Die erste Frage ist, wie viel ein Tischtennisball auf dem Jupiter wiegt. Viet schätzt am besten und erhält einen Punkt. Die zweite Frage ist, wie viele Tischtennisbälle pro Jahr hergestellt werden. Jonas schätzt richtig und erhält einen Punkt. Die dritte und letzte Frage ist, wie viele Maschen ein Tischtennisnetz hat. Timo schätzt richtig und gewinnt somit die Boll-Impiade. Als Preis erhält Viet eine Wasserkühlung für seinen Einsatz.

Nvidia App zur Optimierung von Spieleinstellungen

05:44:10

Die Nvidia App scannt das System, um den optimalen Sweet Spot für Spieleinstellungen zu finden. Nutzer können zwischen empfohlenen Einstellungen wählen oder manuell anpassen. Die App berücksichtigt die Streaming-Qualität, z.B. 1080p, und schlägt entsprechende Grafikeinstellungen vor. Alternativ werden Optionen für höhere Auflösungen wie 1440p angezeigt. Die Optimierung erfolgt durch einen einfachen Klick, wodurch Nutzern die detaillierte Konfiguration im Spiel erspart bleibt. Die App bietet eine gute Basis für Nutzer ohne tiefgreifende Kenntnisse, die dennoch das Beste aus ihrem System herausholen möchten. Es gibt auch globale Einstellungen, mit denen man sein Grundsetup festlegen kann, wie zum Beispiel die verwendete Auflösung. HDR kann über die App für Spiele erzwungen werden, die es nicht nativ unterstützen, was den Kontrast und die Farbqualität deutlich verbessert. Dies kann besonders bei Spielen mit guten Schwarzwerten und hoher Helligkeit einen enormen Unterschied machen und das Spielerlebnis intensivieren. Forza Horizon 5 wird als Beispiel genannt, um die Optimierungsmöglichkeiten zu demonstrieren.

Verlosung von Chibi-Figuren und Community-Interaktion

05:50:54

Es werden drei Chibi-Figuren, die Maskottchen von Gigabyte, unter den Zuschauern verlost. Ein Zuschauer mit signierten Beinen wird entdeckt und für seine originelle Idee, Konzert-Autogramme als Tattoos nachstechen zu lassen, mit einem Chibi belohnt. Um weitere Chibis zu verlosen, wird eine Quizfrage an den Chat gestellt: Wie viele Follower hat der Gamestar Twitch-Kanal? Ein Zuschauer schätzt 35.000, ein anderer 110.000. Die richtige Antwort liegt bei knapp 102.000 Followern, wodurch der Zuschauer mit der besseren Schätzung einen Chibi gewinnt. Anschließend wird Forza Horizon 5 im Stream gezeigt, um die zuvor erwähnten Grafikeinstellungen zu präsentieren. Das Spiel läuft auf einer 5060 im Full HD-Modus mit aktiviertem Upscaling und NVIDIAs Multi-Frame-Gen, um eine höhere Framerate zu erreichen. Der automatische Frame-Cap ist deaktiviert, und DLSS wird genutzt, um die Rechenkapazität der Grafikkarte zu entlasten und ein flüssigeres Gameplay zu ermöglichen.

Nvidia DLSS und Frame Generation für flüssigeres Gameplay

05:55:51

Die Multi-Frame Generation von Nvidia erzeugt Zwischenbilder, um das Gameplay flüssiger zu gestalten, besonders in grafisch anspruchsvollen Spielen. Anstatt nur nativ berechnete Bilder anzuzeigen, werden zusätzliche Bilder eingefügt, was zu einer höheren Framerate führt. Dies ist besonders relevant bei Spielen mit Path Tracing und in 4K-Auflösung, um ein ruckelfreies Spielerlebnis zu gewährleisten. Bei schnellen Spielen wie Forza Horizon ist es entscheidend, dass das Spiel butterweich läuft, da selbst geringe Verzögerungen einen Unterschied machen können. DLSS und Frame Generation ermöglichen es, auch auf Displays mit hohen Bildwiederholraten (100, 120, 144, 240 Hz) ein glatteres Spielerlebnis zu erzielen, ohne spürbare Verzögerungen bei der Eingabe. Nvidia Reflex sorgt dafür, dass trotz der künstlich erzeugten Bilder keine Verzögerung entsteht. Die Nvidia-App implementiert automatisch Verbesserungen in den KI-Prozessen, die auf alle Spiele ausgerollt werden können, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen kann. Ein Beispiel ist Star Wars Outlaws, das durch ein KI-Update deutlich flüssiger läuft.

Diskussion über den aktuellen Stand von Action-RPGs

06:07:05

Die Gäste Chazul, Chessyrocks und Maurice Weber werden vorgestellt und diskutieren über Action-RPGs. Chazul schätzt die Zugänglichkeit und die Möglichkeit, Fortschritte auch mit geringem Zeitaufwand zu erzielen, sowie die Option, alleine zu spielen. Chessyrocks hingegen mag das Leveln und Looten, die Loot-Spirale und die entspannende Natur des Genres. Maurice Weber genießt die Mischung aus intellektueller Planung und entspannendem Gameplay, die sowohl Aufbauspiele als auch Hack'n'Slays bieten. Aktuelle Spiele wie Diablo 4, Path of Exile 2 und Titan Quest 2 werden thematisiert. Chessyrocks erwähnt, dass Diablo 4 in einem Tief steckt und es an Aufhängern fehlt, um die Spieler zurückzubringen. Er lobt jedoch die Neuerungen in Path of Exile 2, die das Spiel im Kern verändern und mehr Tiefe bieten sollen. Die Diskussion berührt auch Trends im Genre, wie die WASD-Steuerung, die in Path of Exile 2 eingeführt wurde und nun von vielen anderen Spielen übernommen wird. Die Gäste sprechen über die Bedeutung von Innovationen und die Notwendigkeit für Diablo 4, neue Ideen zu entwickeln, um im Wettbewerb zu bestehen.

Last Epoch und der ARPG-Markt

06:30:04

Die aktuelle ARPG-Landschaft bietet eine große Auswahl an Titeln, darunter das eher zugängliche Diablo 4 und das komplexe Heart of Exile 1. Last Epoch, gegründet von zwei PoE1-Spielern, die sich 2018 mit Kickstarter selbstständig machten, zielt darauf ab, PoE1 in einigen Punkten zu verbessern und zugänglicher zu gestalten. Das Spiel ging 2020 in den Early Access und entwickelte sich mit einer treuen Community stetig weiter. Besonders hervorgehoben wird das Crafting-System von Last Epoch, das im Vergleich zu anderen Hack'n'Slay-RPGs einen geringeren RNG-Faktor aufweist und den Spielern mehr Einfluss auf das Ergebnis gibt. Das Indie-Studio wurde 2025 von Crafton gekauft, was zunächst Bedenken auslöste, aber der CEO von Last Epoch äußerte sich positiv und transparent zu den Hintergründen. Das Studio sucht nun einen Publisher, um das Spiel auch auf Konsolen zu bringen, was als wichtiger Schritt für den Erfolg angesehen wird. Persönlich wird Last Epoch als das beste ARPG zum Release empfunden, besonders wegen der Skilltrees. Allerdings hat Path of Exile 2 das Balancing beeinflusst, da Last Epoch im frühen Endgame zu einfach geworden ist. Es wird gehofft, dass der Schwierigkeitsgrad in Zukunft wieder angehoben wird, um die Spieler nicht zu langweilen, bevor das eigentliche Spiel beginnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Spiel den Spaß erst nach einer langen, wenig herausfordernden Phase bieten sollte, was besonders für Genre-Neulinge abschreckend sein könnte.

Singleplayer vs. Multiplayer in ARPGs und Diablo 4 Kritik

06:36:42

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Action-RPGs eher auf Solo- oder Multiplayer-Erlebnisse ausgelegt sein sollten. Diablo 4 wird kritisiert, weil es versucht, beides zu sein, aber keines richtig umsetzt. Viele Spieler bevorzugen das Solo-Spiel, aber Diablo 4 bietet kaum Anreize für Clans oder Gilden, außer den World Bossen. Es fehlt ein echter Solo Self-Found Modus (SSF). Blizzard weiß, dass 85 % der Spieler das Game Solo spielen. Diablo Immortal wird als das aktuell beste Diablo-Erlebnis angesehen, wenn man den Pay-to-Win-Aspekt ausblendet, da es mehr Inhalte und Aktivitäten bietet. Die Entwicklungszeit von sechs Monaten pro Season in Diablo 4 wird als zu lang kritisiert. Die Open World von Diablo 4 wird als unnütz empfunden, da sie keine relevanten Inhalte bietet. Es wird die Frage aufgeworfen, was ein MMO-RPG eigentlich ausmacht und ob kontinuierliche Charakterprogression mit dem Seasonal-Prinzip vereinbar ist. Diablo 4 hat Ressourcen in Systeme gesteckt, die dem Spiel wenig gebracht haben. Eine Shared World könnte cool sein, wenn es ständig Gruppenaktivitäten gäbe, aber Diablo 4 fühlt sich immer noch wie ein Diablo mit einer Welt an, aus der zu wenig gemacht wurde. Blizzard hat möglicherweise die Zeichen der Zeit verkannt und nicht erkannt, dass Spiele, die sich auf ein bestimmtes Nerdtum fokussieren und nicht alles für alle bieten, sehr erfolgreich sein können. Elden Ring, Baldur's Gate und PoE 2 werden als Beispiele genannt. Die Leute wollen Spiele länger als ein Wochenende spielen und dafür braucht es mehr Tiefe und Endgame-Inhalte.

Titan Quest 2 und die Notwendigkeit von Seasons in ARPGs

06:44:01

Titan Quest 2 im Early Access wird als vielversprechend, aber zu kurz beschrieben. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Endgames und ob es saisonbasiert sein wird. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein Action-RPG heutzutage Seasons und Live-Service benötigt, um erfolgreich zu sein. An December, ein Spiel, das sich gegen Seasons entschied, wird als Beispiel genannt, dass das Season-Modell im ARPG-Genre notwendig ist, um Spieler immer wieder neu zu motivieren und einen gemeinsamen Startpunkt zu bieten. Seasons bieten die Möglichkeit, das System des Spiels gut zu ändern und neue Elemente zu testen, bevor sie ins Kernspiel übernommen werden. Es wird vermutet, dass Titan Quest 2 möglicherweise Probleme in der Entwicklung hatte, da der Release-Termin verschoben wurde und der Early Access-Start überraschend kam. Die finanzielle Situation von Embracer, dem Mutterkonzern, könnte eine Rolle gespielt haben. Trotzdem ist das Spiel gut und hat sich gut verkauft, aber es bietet möglicherweise nicht genug, um die Spieler langfristig zu binden. Es gibt Kritik an der geringen Anzahl von Meisterschaften im Spiel, aber es wird gehofft, dass im Laufe des Early Access noch weitere hinzukommen werden. Es wird positiv hervorgehoben, dass Titan Quest 2 nicht alle aktuellen Trends mitmacht und sich stattdessen auf Spieler konzentriert, die keine Seasons mögen. Grim Dawn wird als Beispiel genannt, dass auch ein Spiel ohne Seasons erfolgreich sein kann, wenn es regelmäßig Add-ons veröffentlicht. Es wird die Frage aufgeworfen, was ein Entwicklerteam finanzieren muss und welche Ziele es erreichen will.

Cralon

06:56:27
Cralon

Vorstellung von Kralon: Ein Dungeon-Crawler von Pitted Studios

07:02:23

Jenny und Björn Pankratz von Pitted Studios, bekannt aus Piranha Bytes-Zeiten, stellen ihr neues Spiel Kralon vor. Kralon ist ein Dungeon-Crawler in Ego-Perspektive, der von Spielen wie Ultimate Underworld aus den 90ern inspiriert ist. Das Spiel bietet Jump'n'Run-Elemente, Nah- und Fernkampf, Dialoge, Item-Sammeln und -Handeln. Es ist eine Indie-Variante mit Robot-Elementen und Fantasy. Die Enthüllung des Spiels erfolgte schrittweise, da das Team zunächst Third-Person-Elemente hatte und nicht frühzeitig die First-Person-Perspektive ankündigen wollte. Es wird eine Anti-Peter Molyneux-Haltung erwähnt, bei der das Team erst etwas zeigen wollte, bevor es darüber redet. Die Death Diaries auf YouTube geben Einblicke in die Entwicklung des Spiels. Das Spiel ist immersiv, d.h. die Spieler müssen jede Ecke erkunden und Gegenstände untersuchen. Kohle dient als Zahlungsmittel in der Mine. Es gibt Schleichelemente, bei denen man sich in dunklen Ecken verstecken kann, um Gegnern auszuweichen. Kralon bietet RPG-Elemente mit vielen Dialogen, Fraktionen und gesellschaftlichen Problemen. Die Fraktionen haben unterschiedliche Aufgaben und Geschichten in verschiedenen Dungeon-Bereichen. Es gibt ein Moralsystem, bei dem sich die Spieler um die Kreaturen kümmern müssen. Das Spiel kann verkackt werden, wenn man nur böse spielt. Es gibt keine menschlichen Figuren, aber die Fraktionen sind mit Orks vergleichbar. Die erste Ebene des Spiels dient als Tutorial-Level. Das Wortspiel mit Kohle als Zahlungsmittel war nicht beabsichtigt, sondern ergab sich aus dem Setting. Das kosmische Rätsel des Spiels erklärt, warum moderne Elemente wie eine Taschenlampe in einer Fantasy-Welt vorkommen. Der Held des Spiels heißt Kralon und sagt oft okay. Die Schleichelemente wurden durch das Feedback der Community entwickelt. Das Spiel bietet mehrere Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Die Lichtquellen sind dynamisch und können an- und ausgeschaltet werden, um sich im Dunkeln zu verstecken.

Probleme mit der Tastatur und Präsentation des zweiten Levels von Kralon

07:16:55

Der Streamer versucht, den zweiten Level von Kralon zu zeigen, aber es gibt Schwierigkeiten mit der Tastatur, insbesondere mit der Dachtaste, die nicht gefunden werden kann. Dies verhindert ein 'World Exclusive' des Spiels. Die Regie hilft schließlich aus. Anschließend wird der zweite Level präsentiert, der neue Elemente wie eine Taschenlampe und interaktive Objekte bietet. Die Level sind ohne Ladezonen miteinander verbunden, was ein immersives Spielerlebnis ermöglicht. Es wird betont, dass das Spiel verschiedene Klimazonen und bewaldete Gebiete unter der Erde bietet, um Abwechslung zu gewährleisten. Jede Ebene hat ihr eigenes Thema, das sofort erkennbar ist. Es gibt eine Progression der Welt, ähnlich wie in Diablo 1, wo sich die Umgebung verändert, je tiefer man vordringt. Oben wird Kohle gebraucht, was sich auf das Leveldesign auswirkt. Siedlungen und Zivilisationen sind ebenfalls vorhanden, darunter Dörfer mit Händlern und Tavernen sowie Hexenhäuschen im Wald.

Zeitliche Begrenzung und Erscheinungsdatum von Kralon

07:24:22

Es wird die begrenzte Zeit im Stream angesprochen, und die Entwickler schätzen die Spielzeit von Kralon auf etwa zehn Stunden. Die Ebenen sind bereits ausstaffiert und die Dialoge geschrieben, aber noch nicht alle Items sind implementiert. Die erste Ebene und ein Teil der zweiten Ebene bieten bereits drei Stunden Spielzeit. Das Erscheinungsdatum von Kralon wird auf Anfang nächsten Jahres eingegrenzt, mit dem Ziel, vor GTA herauszukommen. Die Entwickler sind in Halle 10-2 im Indie-Arena-Booth zu finden. Die Dialoge sind fast fertig geschrieben, aber noch nicht alle eingesprochen. Es wird angedeutet, dass bekannte Sprecher beteiligt sein könnten.

Special Events

07:29:56
Special Events

Einführung in Virtual Reality mit Patrick von der Zockstube

07:34:17

Der Stream beginnt einen neuen Abschnitt über Virtual Reality mit Patrick von der Zockstube, einem VR-Experten. Patrick stellt seinen Kanal vor, der sich mit XR-Hardware, Reviews von Geräten verschiedener Hersteller sowie Games, Apps und Anwendungsfällen beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Meta Quest 3 und 3S, den aktuellen Modellen von Meta (ehemals Oculus Rift). Die Meta Quest 3S ist besonders erschwinglich und kostet aktuell 259 Euro. Ein Vorteil der Quest-Brillen ist, dass sie nicht kabelgebunden sind, da sie eine integrierte Recheneinheit und internen Speicher haben. Spiele können direkt über WLAN heruntergeladen werden. Die Brille kann auch mit einem potenten Gaming-PC verbunden werden, um Spiele der letzten Generation über Kabel oder WLAN zu streamen, wie z.B. Half-Life Alyx. Es wird betont, dass die Quest nicht nur zum Spielen geeignet ist, sondern auch für Sport, produktives Arbeiten mit virtuellen Bildschirmen und das Ansehen von 360-Grad-Videos und Fotos.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Meta Quest und Vorstellung von VR-Spielen

07:41:07

Die Meta Quest kann auch als Display für sehr große Bildschirme genutzt werden, beispielsweise für Xbox Cloud Gaming oder GeForce Now. Meta hat sogar eine Kooperation mit Xbox und eine schwarze Meta Quest Xbox Edition herausgebracht. Es ist möglich, flache Spiele auf einer virtuellen Leinwand zu spielen, was ein immersives Erlebnis bieten kann. Die Quest kann auch über HDMI-Link als normaler Fernseher genutzt werden. Anschließend werden verschiedene VR-Spiele vorgestellt, darunter Assassin's Creed Nexus, ein Ableger der Assassin's Creed-Reihe, in dem man drei beliebte Helden spielt: Cassandra, Ezio und Connor. Das Spiel bietet große Maps und eine gute Atmosphäre. Red Matter, ein Sci-Fi-Spiel mit Mystery-Elementen, wird ebenfalls vorgestellt und für seinen Mega-Soundtrack und seine düstere Atmosphäre gelobt. Resident Evil 4, ein Survival-Horror-Klassiker, ist ebenfalls für die Meta Quest erhältlich, allerdings in einer optisch aufgewerteten Version des Originals. Das Spiel bietet ein lustiges Rucksack-Tetris-System und erfordert physisches Nachladen der Waffen.

Vorstellung von Batman Arkham Shadow und Darth Vader Immortal

07:56:14

Es wird Batman Arkham Shadow vorgestellt, ein neuer Teil der Arkham-Reihe, der alle Spielelemente der Originale übernimmt. Der Spieler ist Batman und erlebt Gänsehaut-Momente, wenn er seinen Schatten sieht. Das Spiel reiht sich nahtlos in das Franchise ein und spielt zwischen Arkham Origin und Arkham Asylum. Gotham ist wieder im Würgegriff einer Verbrecherorganisation, angeführt vom Red King. Es gibt Detektivelemente, Stealth-Szenen und einen Kampfmechanismus, der an Rhythmusboxen erinnert. Strategisches Vorgehen ist wichtig, um nicht von den Gegnern überwältigt zu werden. Audio Ray Tracing sorgt für eine realistische Schallausbreitung im Spiel. Abschließend wird Darth Vader Immortal erwähnt, eine Spielreihe im Star Wars Universum, die für verschiedene VR-Plattformen erhältlich ist. Es gibt auch weitere Star Wars-Spiele für VR, darunter Tales from the Galaxy's Edge und Star Wars Pinball. Ein neues Star Wars-Spiel namens Beyond Victory ist angekündigt, in dem man das Leben eines Podracer-Piloten führt.

VR-Spielvorstellungen: Vader Immortal, Moss und The Room VR: Dark Matter

08:02:54

Es werden verschiedene VR-Spiele vorgestellt. Zuerst wird 'Vader Immortal' besprochen, ein Star Wars-Spiel, das zwischen Episode 3 und 4 angesiedelt ist. Man startet als Schmuggler und trifft auf Darth Vader, wobei man Rätsel löst und kämpft. Ein Highlight ist das Lichtschwert-Dojo, in dem man den Umgang mit dem Lichtschwert üben kann. Danach wird 'Moss' vorgestellt, ein familienfreundliches Spiel im Diorama-Look, bei dem man die kleine Maus Quill steuert und die Welt beeinflussen kann. Das Spiel bietet Kämpfe, Bossfights und viele versteckte Details. Quill interagiert mit dem Spieler, was das Spiel besonders nett macht. Abschließend wird 'The Room VR: Dark Matter' von Fireproof Games vorgestellt, ein Escape-Room-Spiel mit übernatürlichem Touch. Man spielt Edith, eine Detektivin für Übernatürliches, die das Verschwinden ihres Bruders aufklären muss. Das Spiel bietet eine hohe Immersion und spielt im London der 70er oder 80er Jahre. Die Haptik ist besonders gelungen, was das Lösen der Rätsel sehr befriedigend macht.

Civilization 7 in VR und Crystal Commanders: Strategie in Mixed Reality

08:12:23

Es wird Civilization 7 in der VR vorgestellt, das auf der Quest 3 läuft. Durch ein Kabel wird das Spiel auf die Brille gestreamt, um es den Zuschauern zu zeigen. Es gibt verschiedene Zoomstufen, um die Rechenleistung der Quest nicht zu überlasten. Das Highlight ist der Mixed-Reality-Modus, in dem der Raum gescannt wird und das Spielbrett wie ein Tisch vor dem Spieler platziert wird. Multiplayer-Partien können so gespielt werden, als würden die Mitspieler im selben Raum stehen. Es gibt auch andere Spiele, die diesen Modus nutzen, wie ein Lego-Spiel und Wall Wonders, bei dem eine Stadt an der Wand entsteht. Danach wird Crystal Commanders vorgestellt, ein Realtime-Strategy-Spiel im Stil von Command & Conquer, das in Mixed Reality gespielt wird. Die Waffenfabrik kann beispielsweise auf der Couch platziert sein. Aufgrund von Übertragungsproblemen kann das Spiel jedoch nicht live gezeigt werden.

Lohnt sich der Kauf einer Meta Quest 3?

08:22:14

Es wird diskutiert, ob sich der Kauf einer Meta Quest 3 lohnt. Die Meta Quest 3 ist aktuell für 260 Euro erhältlich, was günstiger ist als jede andere Konsole. Meta hat sich dazu entschlossen, einen normalen Konsolen-Rhythmus einzuführen und nicht alle zwei Jahre eine neue VR-Brille herauszubringen. Die Meta Quest 3 ist bequem, einfach zu bedienen und kann nativ oder mit einem PC genutzt werden. Die Bibliothek ist groß, aber es gibt auch viele schlechte Spiele. Trotzdem ist der Pool an guten Spielen den Anschaffungspreis wert. Viele Leute haben Bedenken wegen Motion Sickness, aber das ist heute nicht mehr so ein großes Problem wie früher. Es ist ein Gewöhnungsprozess nötig, aber jeder hat die Möglichkeit, die Übelkeit loszuwerden.

Find Your Next Game Indie Award und Rückblick auf den Messetag

08:30:22

Es wird auf den Find Your Next Game Indie Award hingewiesen, bei dem die Zuschauer für Dark Switch, Hieronymus und The Berlin Apartment abstimmen können. Ein Rückblick auf den Messetag wird gegeben. Besonders hervorgehoben wird die Kralon-Demo, die erstmals live gezeigt werden durfte und deren Fortschritte gelobt werden. Die feuerfeste Ratte am Kralon-Stand wird erwähnt. Es wird über die angezündete Maus vor dem WDR-Gebäude gesprochen und die Reaktion der Kölner darauf. Der Sonntag auf der Gamescom wird vorgestellt, inklusive Warm-Up, Causal Loop, Pokémon Like Games und dem großen Fink-Bilder-Rätsel. Außerdem wird Felix Insoy mit Micha nachbauen und es wird ein großes Gamescom-Fazit mit einem Gast von Rocket Beans gezogen. Die Flight Sim Challenge und Solar Punk werden ebenfalls stattfinden. Abschließend wird auf den FunionX Game Indie Award hingewiesen und die Verlosung mit den Partnern NCXT, Lexa Steel Series und Topstar erwähnt.