Das gibt's heute bei uns in Programm ! FYNG gamescom frage !clips

Gamescom-Rückblick und Ausblick: FYNG-Show, Beyblade-Turnier und Anno 117

Das gibt's heute bei uns in Programm...
GameStar
- - 01:51:29 - 20.904 - Special Events

Die Gamescom-Highlights umfassen einen Rückblick auf die FYNG-Show und die Future Games Show. Es folgen Details zum Beyblade-Turnier mit Influencern und zur Anno 117 Elefantenrunde mit Experten und Entwicklern. Ein Gewinnspiel in Kooperation mit NCXT, Lexus, D-Series und Topstar bietet Hardwarepreise. Abschließend Eindrücke zu Anno 117.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Rückblick auf die FYNG-Show

00:17:32

Der Gamescom-Donnerstag beginnt mit einem Warm-up und der Freude über die vielen Besucher. Es wird auf die gelungene FYNG-Show zurückgeblickt, an der seit vier Monaten gearbeitet wurde. Die Show lief reibungslos und das Publikum war begeistert. Besonders hervorgehoben werden die gehäkelten Fingerpuppen von Mary. Es wird kurz auf Theorien im Internet eingegangen, insbesondere auf angebliche Beefs mit Hand of Blood. Abschließend wird die Future Games Show erwähnt, die im Anschluss an die FYNG-Show stattfand. Es werden einige Spiele der Future Games Show besprochen, darunter ein Starfox-Klon, Bounty Star und Pragmata. Pragmata wird als potenzielles Shadow-Prequel zu Megaman diskutiert, basierend auf Theorien in Reddit-Threads. Phantom Blade Zero wird ebenfalls positiv hervorgehoben, besonders die Verwendung von Mo-Cap-Aufnahmen mit echten Kung-Fu-Martial-Arts-Künstlern und der Fokus auf Accessibility. Der Abschnitt schließt mit einem Dank an den Sponsor Lexa und einem Ausblick auf das heutige Programm.

Programm-Highlights und Gewinnspiel

00:28:54

Es wird ein Ausblick auf das Programm des Tages gegeben. Magdalena wird Re-Animal anspielen, ein Spiel der Little Nightmare-Leute. Es gab technische Probleme während des Gothic-Slots am Vortag, aber die Aufnahme wird auf dem GameStarTalk-Kanal verfügbar sein. Im weiteren Verlauf des Programms folgen die Anno 117 Elefantenrunde mit prominenten Gästen, Vampire Bloodlines 2, Blacktail und Dawn Walker. Jules wird über World of Warcraft sprechen und am Abend kommen die Jungs von Vivala Dirt League vorbei. Es wird auf ein Gewinnspiel in Kooperation mit NCXT, Lexus, D-Series und Topstar hingewiesen, bei dem Hardwarepreise verlost werden. Die Gaming-Stühle werden im Kompetenzzentrum getestet. Die Teilnahme ist unter gamestar.de/gewinnspiele möglich. Der Abschnitt endet mit der Verabschiedung von Magdalena und Heiko, während der Stream mit Anno fortgesetzt wird.

Beyblade-Einführung und Turnierankündigung

00:36:57

Jakob erklärt die Grundlagen von Beyblade, einschließlich der drei Hauptkomponenten: Blades, Ratschen und Bits. Jede Komponente hat unterschiedliche Eigenschaften und Vor- und Nachteile, ähnlich einem Schere-Stein-Papier-System. Es gibt verschiedene Arten von Blades, darunter Angriffs-, Verteidigungs-, Ausdauer- und Balance-Blades, die jeweils unterschiedliche Spielstile unterstützen. Die Ratschen variieren in der Höhe und beeinflussen die Angriffsfläche. Die Bits haben unterschiedliche Formen, die die Stabilität und Aggressivität des Beyblades beeinflussen. Es wird erklärt, wie die Rillen an den Bits in den Arenen mit Rails für zusätzlichen Speed sorgen. Jakob gibt Tipps für eine gute Beyblade-Kombination und betont, dass die Wahl des Beyblades die Persönlichkeit des Spielers widerspiegeln kann. Abschließend wird ein Beyblade-Turnier angekündigt, an dem Influencer wie Abu Beyblade und Revenside teilnehmen werden. Der Abschnitt endet mit der Ankündigung, dass der Moderator am Sonntag Daniel in Beyblade X besiegen wird.

Anno 117 Elefantenrunde: Vorstellung der Experten und Diskussion der Neuerungen

00:57:01

Die Anno 117 Elefantenrunde beginnt mit einer humorvollen Vorstellung der Experten: Steinwallen (Geschichtsexperte), Maurice Weber (Strategieexperte), Radlerauge (Weltrekordhalter in Anno 1800), Writing Bull (Strategieexperte) und Heiko Klingel (Anno-Urgestein). Als Special Guest wird Manuel Reinherr, Creative Director von Ubisoft Mainz, begrüßt. Es wird angekündigt, dass über die Neuerungen in Anno 117 gesprochen wird, darunter die zwei Startregionen (Latium und Albion) und das überarbeitete Bedürfnissystem. Maurice erklärt die Unterschiede zwischen den Startregionen, wobei Latium zivilisiert und Albion eine größere Herausforderung darstellt. Das neue Bedürfnissystem wird als vielschichtiger beschrieben, da es mehrere Optionen zur Erfüllung von Bedürfnissen gibt, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Dies erfordert strategische Entscheidungen und das Ausbalancieren verschiedener Faktoren. Veteranen der Reihe haben Vorteile, aber auch Einsteiger können schneller Erfolge erzielen. Es wird diskutiert, ob die globalen Werte (Zufriedenheit, Feuersicherheit) das Spiel vereinfachen und ob das Umkreis-System zu einheitlichen Siedlungsstrukturen führt. Manuel erklärt, dass die flexibleren Systeme neue Möglichkeiten für zukünftige Erweiterungen bieten. Es wird auf die Tutorial-Phase eingegangen, die den Spieler schrittweise an die neuen Systeme heranführt. Die Transparenz der Attribute wird diskutiert, wobei die Gefahr von zu vielen Werten angesprochen wird. Es wird betont, dass man das Spiel nicht nur durch Zahlen getrieben voranbringen muss. Abschließend wird die Komplexität des Spiels in Albion hervorgehoben, wo traditionelle Anno-Strategien nicht so einfach funktionieren.

Anno 117: Pax Romana

01:01:22
Anno 117: Pax Romana

Diagonalbau in Anno 117: Ästhetik vs. Effizienz und emotionale Aspekte

01:12:05

Die Diskussion dreht sich um den Diagonalbau in Anno 117 und die damit verbundenen Anreize. Während das Grid-System die effizienteste Nutzung des Raumes ermöglicht, bietet der Diagonalbau ästhetische Vorteile und eine bessere Anpassung an die Landschaft. Es wird betont, dass der Kompromiss, das Grid beizubehalten und gleichzeitig diagonales Bauen zu ermöglichen, ein emotionales Thema ist. Der erste Anno-Teil, der dies ermöglicht, spielt in einer Zeit, in der quadratisches Bauen vorherrschte. Der diagonale Bau ist besonders praktisch im Außenbereich für Felder und Minen, sowie zur Umgehung von Hindernissen. Einige Spieler planen ihre Städte im Voraus und stellen fest, dass diagonales Bauen in organischen Umgebungen wie Sümpfen effizienter sein kann. Die Entwickler haben Bodenplatten und Ornamente hinzugefügt, um die Lücken zu füllen, die durch diagonale Strukturen entstehen. Es wird diskutiert, ob das Spiel thematische Anreize bietet, die über die reine Effizienz hinausgehen. Die Entscheidung, mit einer Villa als Stützpunkt zu beginnen, anstatt mit einem Forum, wird erläutert. Die Ambivalenz zwischen dem Wunsch nach schöner Grafik und der Notwendigkeit, Platz zu sparen, wird hervorgehoben. Ein Schönbau-Guide für Anno 1800 hat große Reichweite erzielt, was darauf hindeutet, dass viele Spieler gerne mehr Schönbau betreiben würden. Der Streamer wurde in Mainz eingesperrt, um ein Onboarding für die Gamescom zu recorden und sollte etwas fürs Auge bauen.

Spielgeschwindigkeit und Schwierigkeitsgrad in Anno 117

01:24:48

Es wird diskutiert, ob sich die Spielgeschwindigkeit im Vergleich zu Anno 1800 geändert hat. Es wird festgestellt, dass man in Anno 117 schneller an Grenzen stößt, da der Content noch nicht so umfangreich ist wie bei Anno 1800 mit allen DLCs. Der Einstieg in Anno 117 gestaltet sich schwieriger, da man sich zunächst zurechtfinden und Herausforderungen lösen muss. Das Spiel wirkt puzzeliger und erfordert mehr Entscheidungen zu einem früheren Zeitpunkt. Es gibt unterschiedliche Builds und einen Research Tree mit Buffs, die zu unterschiedlichen Pfaden führen. Es wird vermutet, dass Anno 117 mehr Variabilität bietet als frühere Teile. Ein Geheimnis für den Erfolg ist es, ein paar Brandtote im Namen des Profits in Kauf zu nehmen, da der Bäcker in der Regel die roten Zahlenprobleme löst. Der Discovery Tree enthält nicht nur Buffs, sondern auch Gebäude und Einheiten. Bei Release gibt es mindestens 20 Prozent mehr Gebäude als in Anno 1800. Der Spieler hat mehr Freiheit bei der Entscheidung, ob er wirklich alles baut und in beiden Provinzen spielt. Das Spiel bietet viele Optionen, wenn man die letzten Winkel ausloten möchte. Die Masse der Spieler erreicht in Anno 1800 nicht das Endgame.

Eigenständige Regionen und Wiederspielwert in Anno 117

01:30:35

Es wird erörtert, warum sich die Entwickler entschieden haben, die beiden Startregionen in Anno 117 eigenständig versorgen zu lassen. Der Hauptgrund war, dass viele Spieler mit der gleichzeitigen Verwaltung von zwei Regionen überfordert waren. Das neue System soll es Spielern ermöglichen, das Spiel vollständig zu genießen, auch wenn sie nicht alle Aspekte nutzen. Es soll einen Mehrwert geben, wenn man in mehreren Provinzen spielt, aber auch Spieler, die überfordert sind, sollen das Spiel genießen können. Dies soll auch in zukünftigen Anno-Teilen beibehalten werden, um Flexibilität zu gewährleisten. Das neue Anno bietet eine hohe Komplexität, aber es liegt am Spieler, wie er diese nutzt. Es ist einsteigerfreundlicher als frühere Teile und hat das Potenzial, noch mehr Leute für Anno zu begeistern. Es wird angestrebt, dass sich die Regionen Latium und Albion stark unterscheiden, um einen größeren Anreiz zu bieten, das Spiel in einer anderen Region neu zu beginnen. Der typische Anno-Spieler möchte ein riesiges Savegame haben und Hunderte von Stunden investieren. Es wird jedoch versucht, die Wiederspielbarkeit durch Choices with Impact zu erhöhen. Es gibt mehrere Wege, das Spiel zu spielen, darunter der Tech Tree und die Provinzen. Es wird als angenehm empfunden, dass man bei neuen Updates nicht mehr wissen muss, wie das alte Savegame funktioniert hat.

Kampagne, IT NRW Sponsoring und Eindrücke von Anno 117

01:36:03

Es wird kurz das Thema Kampagne angeschnitten, aber keine Details genannt. Es wird lediglich bestätigt, dass an einer Kampagne gearbeitet wird und einige Änderungen geplant sind. Nach einer kurzen Pause folgt ein Shoutout von IT NRW, einem Sponsor, der Mitarbeiter sucht, die an etwas Großem mitarbeiten und ein ganzes Bundesland voranbringen wollen. Carina Schiefer von IT NRW spricht über die Möglichkeiten bei IT NRW, darunter Data Analytics, KI und maschinelles Lernen. Sie betont die Work-Life-Balance und die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Es werden Fallbeispiele genannt, wie das Geoinformationszentrum und die Software Medirig. Gesucht werden Young Professionals und Berufserfahrene in den Bereichen SAP Consulting, Systemadministration und Softwareentwicklung. Es gibt auch Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein duales Studium. Nach dem Sponsoring-Spot werden die Eindrücke von Anno 117 diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel hier und da den Arsch versohlt hat, bis man verstanden hat, dass es keine klare Trennung zwischen Produktionsecke und Bevölkerungsecke mehr gibt. Das Mischen von Produktionen in der Stadt löst einen Knoten auf. Die 4K-Grafik wird gelobt, insbesondere die Atmosphäre in Albion mit der Sumpflandschaft und den Lichtwechseln. Das Spielgefühl ist sehr ähnlich wie bei Anno 1800. Das Kampfsystem wird als Game Changer bezeichnet, da es ein Moralsystem und ein Stein-Schere-Papier-Prinzip gibt. Es gibt keltische Einheiten, Streitwagen und verschiedene Mauerarten. Das Armeeunterhaltssystem ist ebenfalls tiefgründig. Anno 117 legt einen stärkeren Fokus auf Entscheidungen, wie die Wahl der Provinz und die Freischaltung von Technologien.