Podcast "Reisegruppe Gamescom" - Tag 1 Recap @Gamescom 2025
Gamescom 2025: ARD erkundet Indie-Spiele und trifft Dragqueen Aria Adams

Die ARD sendet live von der Gamescom 2025, mit Einblicken in die Indie Arena Booth und Gesprächen mit Entwicklern über kreative Prozesse und Herausforderungen. Dragqueen Aria Adams spricht über ihren Werdegang, die Drag-Szene und persönliche Erfahrungen. Es werden Live-Interaktionen mit Zuschauern durchgeführt und die Messe erkundet.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste auf der Gamescom
00:00:00Fragazzi eröffnet den Livestream von der Gamescom aus der ARD-Booth in Halle 10. Er begrüßt Aria Adams, mit der er bereits vor zwei Jahren auf einer Bühne stand, ohne sich vorher gekannt zu haben. Die Moderation funktionierte überraschend gut und beide bedauern, dass es im letzten Jahr nicht wiederholt wurde. Fragazzi lobt Adams' Outfit und freut sich auf die entspannte Atmosphäre der diesjährigen Gamescom. Es wird erwähnt, dass die beiden eine gemeinsame Bühnenmoderation hatten, bei der ein Zuschauer seiner Frau einen Heiratsantrag machte. Die beiden sprechen über die Besonderheiten der Live-Corner, einschließlich der Möglichkeit, mit einer mobilen Kamera, bedient von Mitarbeiter Kramer, Aufgaben in der Halle zu erledigen. Zuschauer können überlegen, welche Challenges Kramer gestellt werden sollen.
Aria Adams' Hintergrund und Karriere im Drag
00:23:30Aria Adams, bürgerlich Milo, stammt aus Wolfsburg. Sie erzählt von ihrer Kindheit und Jugend, die sie teils dörflich außerhalb Wolfsburgs verbrachte und später in der Stadt bei McDonald's mit Freunden abhing. Sie brach das Abitur ab, was sie jedoch nicht daran hinderte, erfolgreich zu sein. Sie gibt zu, dass sie Bedenken hat, wie sie ihren Kindern die Bedeutung von Bildung vermitteln soll, da sie selbst keinen Schulabschluss hat. Sie schließt die Adoption von Kindern für sich aus. Adams berichtet von ihren ersten Schritten im Content-Creator-Bereich während der Corona-Pandemie, nachdem sie zuvor als Bühnenkünstlerin in Travestie-Shows aufgetreten war. Sie spricht über ihre Anfänge im Drag, inspiriert von Sendungen wie RuPaul's Drag Race, und ihre Teilnahme an einer ähnlichen Show, die sie für die deutsche Version sperrte. Sie beschreibt ihren Stil als exzentrisch im Gegensatz zu ihrem privaten, eher durchschnittlichen Look.
Einstieg in die Drag-Szene und Erfahrungen
00:31:10Aria Adams erzählt, wie sie durch Theater und Special-Effects-Make-up zur Drag kam und in einer Drag-Show erkannte, dass dies ihre Leidenschaft ist. Sie begann mit Newcomer-Wettbewerben und offenen Bühnen, um Erfahrungen zu sammeln. Magdeburg war ihr erster Homeclub, bevor sie nach Berlin ging. Sie spricht über Olivia Jones als prägende Figur der deutschen Dragszene, deren Popularität sowohl positiv als auch negativ sein kann, da alle nachfolgenden Künstler mit ihr verglichen werden. Adams beschreibt die Dragszene als potenziell toxisch, geprägt von Zickenkriegen und Konkurrenz, aber auch als bereichernde zweite Familie. Sie betont, dass es wichtig ist, Kollegen alles zu gönnen und sich nicht von Missgunst leiten zu lassen. Sie erwähnt, dass es in jeder Branche ähnliche Dynamiken gibt.
Live-Interaktion und Gamescom-Aktivitäten
00:36:42Die Moderatoren erwähnen, dass der Stream live auf dem ARD Twitch-Kanal und dem Funk-Kanal läuft. Zuschauer können Nachrichten per Fax schicken. Mitarbeiter Kramer wird losgeschickt, um Pommes zu besorgen. Die bessere Experience gibt es als Video auf Spotify, YouTube und in den ZDF-Mediatheken. Fragazzi beschreibt das Gefühl, in einer Box auf der Gamescom zu sitzen, als zooähnlich. Eine Nachricht aus dem Chat lobt Arias Aussehen. Fragazzi erzählt von seiner Tradition, das ARD-Logo zu bemalen und fordert Aria auf, dies später auch zu tun. Die beiden sprechen über Susanne Daubner und ihre Shows. Kramer kehrt mit Pommes zurück und bekommt direkt eine neue Aufgabe. Er soll den ungewöhnlichsten Goodie auf der Gamescom finden.
Dialekte, Drag-Szene in Europa und persönliche Vorlieben
00:50:17Die beiden diskutieren über die Bedeutung der Stimme bei der Partnerwahl und die Attraktivität von Dialekten. Sie bevorzugt norddeutsche Dialekte und findet Kölsch toll. Schwierigkeiten hat sie mit süddeutschen Dialekten. Sie sprechen über die österreichische Dragszene und vermuten, dass die größte Szene in Europa entweder in Großbritannien oder Frankreich zu finden ist, wobei Paris als internationales Zentrum gilt. Aria Adams äußert ihre Abneigung gegen Paris aufgrund von Verkehr, Tourismus und unfreundlichen Erlebnissen. Sie zitiert Lagerfeld und Heidi Klum. Sie sprechen über Heidi Klums Prominenz und ihre positive Wahrnehmung im Privaten. Fragazzi fragt nach Arias Gamescom-Programm und betont, dass sie aufgrund ihres auffälligen Aussehens leicht zu finden ist.
Kindheit, Outing und Lieblingsspiele
00:57:20Aria Adams erzählt, dass sie schon als Kind aufmerksamkeitsbedürftig war und Theater spielte. Sie outete sich in der 9. Klasse und wurde danach beliebt. Sie hatte mehr Sorgen wegen der Reaktion ihrer Eltern als wegen ihrer Schulkameraden. Sie beschreibt ihre Eltern als supportive, aber hatte trotzdem Angst vor Enttäuschung und Enterbung. Die Reaktion ihrer Eltern war unspektakulär. Sie berichten über einen interessanten Einwurf aus dem Faxgerät, dass die größte europäische Drag-Szene in Amsterdam zu finden ist. Auf die Frage nach ihrem Lieblingsspiel nennt Aria Portal 2 und aktuell Elden Ring, das sie im Koop spielt. Kramer erhält die Aufgabe, den ungewöhnlichsten Merchartikel auf der Gamescom zu finden.
Positive und negative Erfahrungen mit Drag
01:05:20Es wird über positive Erfahrungen gesprochen, insbesondere das Gefühl, auf einer Bühne vor einem großen Publikum in Drag zu stehen und die Begeisterung der Zuschauer zu spüren. Die Moderation beim Darts-WM Crowd Reporting wird als ein solches Highlight hervorgehoben. Negativ sei es, unprovozierte Aggressionen erlebt zu haben, selbst in Alltagssituationen ohne Drag. Es wird die Frage aufgeworfen, woher die Anfeindungen kommen, insbesondere im Kontext der öffentlichen Präsenz. Im Chat des Streams sind viele negative Kommentare zu finden, obwohl die Gesprächsatmosphäre entspannt ist und keine kontroversen Themen angesprochen werden. Es wird betont, dass solange es solche negativen Reaktionen gibt, es wichtig ist, weiterhin präsent zu sein und Berührungspunkte zu schaffen, um Vorurteile abzubauen. Es wird kritisiert, dass manche Menschen sich von dem Anblick eines geschminkten Mannes in auffälligen Outfits gestört fühlen und Hass verbreiten, anstatt es einfach zu ignorieren. Es wird zur Selbstreflexion aufgerufen und dazu, sich zu fragen, was es bringt, negative Kommentare abzugeben.
Ratschläge für junge Menschen der LGBT-Szene bezüglich Outing
01:11:49Es wird betont, wie wichtig es ist, beim Outing die eigene Sicherheit in den Vordergrund zu stellen. Wenn man weiß, dass die Eltern oder das Umfeld negativ reagieren könnten, sollte man lieber warten, bis man finanziell und emotional unabhängig ist. Es wird geraten, sich ein unterstützendes Umfeld zu suchen, in dem man sich wohl und sicher fühlt. Freunde können dabei genauso wichtig sein wie eine unterstützende Familie. In der LGBT-Szene spricht man von der 'Chosen Family', also einer selbst gewählten Familie von Freunden. Es wird empfohlen, sich zunächst in einem sicheren Rahmen, wie beispielsweise im Freundeskreis, zu outen. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Es wird erwähnt, dass es nicht schlimm ist zu warten, bis man sich sicher fühlt, da die Situation in zwei Jahren wahrscheinlich nicht anders sein wird. Es wird betont, dass Freunde manchmal genauso viel wert sein können wie ein gesundes Familienumfeld, insbesondere für Menschen, die keinen guten Draht zu ihrer Familie haben.
Besorgung eines Spielauto-Sets durch rasenden Reporter
01:13:52Eine rasende Reporterin hat ein spezielles Hybrid-System für Autos besorgt, das mit dem Handy oder Controller gesteuert werden kann. Es handelt sich um ein komplettes Set für eine Spielauto-Rennstrecke, das aus Kindheitstagen bekannt ist. Der Reporter wird dafür gelobt, dass er immer wieder die unglaublichsten Sachen von den Leuten bekommt. Es wird angedeutet, dass er dafür möglicherweise auch mal das ARD-Mikrofon benutzt, um Merch zu ergattern, obwohl er eigentlich keine große Werbung für die Firmen machen darf. Es wird humorvoll angemerkt, dass er privat mit dem ARD-Mikrofon herumläuft und Leute nach Merch fragt. Trotzdem wird die Leistung des Reporters anerkannt und als 'insane' bezeichnet. Es wird betont, dass die Reporterin ein komplettes Set für eine Spielzeugrennstrecke besorgt hat, obwohl die Firma eigentlich keine große Werbung machen darf. Es wird angedeutet, dass die Reporterin dafür möglicherweise auch mal das ARD-Mikrofon benutzt, um Merch zu ergattern.
Probleme mit Condor-Flug aus Kanada und Goldsuche
01:29:13Wieland berichtet von Problemen mit seinem Condor-Flug aus Kanada, bei dem ein Reifen fehlte und aus Frankfurt eingeflogen werden musste. Er und Norax wurden ohne Benachrichtigung auf einen Flug von Vancouver umgebucht, was zu zusätzlichen Komplikationen führte. Wieland hatte Glück, einen Notfallflug zu haben, aber Norax saß einen Tag länger fest. Er erzählt von einem WhatsApp-Support-Chat mit Condor, der wenig hilfreich war und widersprüchliche Informationen lieferte. Trotz der Schwierigkeiten lobt er Kanada und empfiehlt es weiter. Wieland berichtet von einer Goldsuche in Dawson City, Yukon, Kanada, zusammen mit einem Goldschürfer namens Cason Cajun. Sie fuhren durch Alaska, da die Route sehr schön war. Die ganze Reise wurde live gestreamt. Er schildert die Erfahrung als wildes Abenteuer, da das Leben dort noch wie im Wilden Westen sei. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, ob man live im Stream sterben darf, und ein Faxgerät erwähnt, über das Zuschauer Nachrichten schicken können.
Ankündigung einer neuen Folge und Tradingkarten Fund
01:50:48Es wurde eine Folge mit Jade Thirlwall, einer ehemaligen Little Mix Sängerin und erfolgreichen Solo-Künstlerin, gedreht, die am kommenden Sonntag auf Englisch mit deutschen Untertiteln erscheint. Zudem wurde eine seltene Tradingkarte eines beliebten Spiels präsentiert. Es war ein fantastisches Erlebnis und die Aufnahme hat viel Spaß gemacht. Ein vergessener Rucksack wurde gefunden, aber es wurde entschieden, nicht in den Rucksack zu schauen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Folge auf verschiedenen Podcast-Plattformen, YouTube und in den ARD-ZDF-Mediatheken verfügbar ist. Alle YouTube-Premium-Funktionen sind für die Funk-Kanäle freigeschaltet, da diese zum Funk-Netzwerk gehören und am ARD-Stand präsent sind. Es wird dazu aufgerufen, den Kanal zu abonnieren. Zum Schluss wird auf ein Video von die andere Frage mit dem Titel Stress im Schwimmbad. Kann sich hier keiner mehr benehmen? hingewiesen.
Live-Schaltung von der Gamescom und Programmankündigung
03:00:12Es erfolgt eine Live-Schaltung von der Gamescom, nachdem die erste Anmoderation nicht optimal verlief. Lucia erklärt, dass der IRL-Stream vom letzten Jahr umgesetzt wurde und man nun live vom ARD-Stand sendet. Der ARD-Stand wird als wunderschön gelobt. Es wird betont, dass der Chat gelesen und auf Fragen eingegangen wird. Es wird angekündigt, dass der ARD-Stand von innen gezeigt wird und danach die Indie Arena Booth besucht wird, wo Interviews geführt und neue Spiele vorgestellt werden. Besucher der Gamescom in Halle 10 sind eingeladen, vorbeizukommen. Der Chat wird ermutigt, Fragen und Eindrücke zur Messe zu teilen. Am ARD-Stand gibt es einen Greifarmautomaten, an dem man coole Sachen gewinnen kann, darunter ein Bernd-das-Brot, eine Maus von der Sendung mit der Maus, Textmarker, Ballons, ein WDR-Lanyard und Sticker. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, etwas zu gewinnen.
Gewinn der Maus und Besuch der Booth
03:04:07Es wird kommentiert, wie Lucia versucht, die Maus im Greifarmautomaten zu gewinnen. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihr, die Maus zu ergattern, was von den Zuschauern bejubelt wird. Es wird betont, dass der Gewinn auf purem Können beruht. Anschließend wird die Booth besucht, die normalerweise für Streams genutzt wird und sich als Sauna entpuppt. Es werden glitzernde Sticker gefunden und überlegt, wie man sie an die Zuschauer verteilen kann. Ein Stift wird benötigt, um auf dem Logo zu unterschreiben. Alex hinter der Kamera wird für die Aufnahmeleitung gedankt. Es wird vermutet, dass Henke Bernd das Brot gemalt hat. Lucia und Chris unterschreiben auf dem Logo und verlassen die Booth wieder. Es wird ein Snack mitgenommen und der ARD-Stand verlassen, um die Messe zu erkunden. Das Ziel ist die Indie Arena Booth. Es wird festgestellt, dass es sehr voll ist und dass sich die Situation im Vergleich zum Vortag deutlich verschlimmert hat.
Erkundung der Gamescom und Besuch der Indie Arena Booth
03:09:12Es wird festgestellt, dass es auf der Gamescom sehr voll ist, besonders im Vergleich zum Vortag. Die Menge an Menschen macht es schwierig, sich zu orientieren. Die Indie Arena Booth wird erreicht, ein Bereich, der sich ausschließlich Indie Games widmet. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr so viele Aussteller wie noch nie gibt und die Indie Arena Booth um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist. Es gibt 1500 Aussteller aus 72 Ländern. Es wird über die verschiedenen Hallen und Stände gesprochen, von denen einige DJ-Musik spielen, andere zum Zocken einladen oder riesige Kuscheltiere haben. Der Netflix-Stand wird als besonders groß und beeindruckend hervorgehoben. Die Tagesschau wird zitiert, die Gamescom als größte Gaming-Messe weltweit bezeichnet. Es wird erklärt, dass heute der erste Consumer-Tag ist und die Messe möglicherweise ausverkauft ist. Der ARD-Stand in Halle 10.1 wird bis Sonntag empfohlen, wo man zocken und den Greifarmautomaten ausprobieren kann. Es wird versucht, nicht cringe zu sein, und die erste Station soll angesteuert werden.
Verteilung von Stickern und Treppen Challenge
03:13:01Es wird angekündigt, Sticker for free zu verteilen und ein Schneeleopard entdeckt. Es wird eine Challenge gestartet, Treppen zu laufen, während andere die Rolltreppe benutzen. Ein Passant wird nach einem Jugendwort gefragt und erhält einen Sticker für die richtige Antwort Cringe. Es wird die Rolltreppe genommen. Die Luft auf der Gamescom ist schon gut aufgebraucht. Es ist schon kuschelig warm auf der Messe. Es wird festgestellt, dass es schwerfällt, sich zu orientieren, da es so voll ist. Das Team soll nah beieinander bleiben. Die Indie Arena Booth wird erreicht, wo es ausschließlich um Indie Games geht. Es wird festgestellt, dass heute sogar Drängelgitter aufgebaut wurden, die gestern noch nicht da waren. Die Nintendo Games werden erwähnt, über die zuvor schon gesprochen wurde.
Interview mit Valentina Birke von der Indie Arena Booth
03:24:20Die erste Interviewpartnerin, Valentina Birke, Direktorin der Indie Arena Booth, wird begrüßt. Sie erklärt, dass die Indie Arena Booth ein Gemeinschaftsstand für Indie-EntwicklerInnen ist und dieses Jahr 207 Spiele aus 45 Ländern dabei sind. Es ist ein kuratierter Stand, der von einer Jury ausgewählt wird. Valentina verbindet mit der Indie Arena Booth ein Safe Space Gefühl und den Vibe, dass alle super hilfreich sind und sich gegenseitig supporten. Es wird über Cozy Games und Trends gesprochen. Es gibt viele Tier-Protagonistinnen. Das Motto dieses Jahr ist Watch Us Cook, was einen feministischen Ansatz hat. Indie-Games werden immer mehr ernst genommen. Valentina ist seit 2019 hier Direktorin. Es gibt immer mehr Ausreißerspiele. Pixel-Art wird ernst genommen. Die Engines sind leichter zu benutzen. Es gibt mehr Indie-Spiele. Die Games-Branche ist in einer großen Krise. Viele Leute haben ihren Job verloren. Studios mussten schließen. Es fehlt Finanzierung. Es wird immer schwieriger einen Publisher zu finden. Es gehört auch immer noch eine große Menge Glück dazu, damit dein Spiel auch ein Erfolg wird.
Diskussion über die Indie-Branche und Wünsche für die Zukunft
03:30:55Es wird diskutiert, wie lange es im Indie-Game-Bereich von der Spielidee zur Spielumsetzung dauert, was sehr unterschiedlich sein kann. Indie Games haben uns damals durch die Pandemie getragen. Sehr viele Triple-A-Titel wurden verschoben. Es gibt ja da wirklich sehr viel. Für die Zukunft wünscht sich Valentina mehr faire Publisher und mehr Geld für Indie-Spiele, auch im Förderungsbereich. Die deutsche Games-Förderung ist nicht mehr so sehr auf Indies ausgerichtet. Es ist unfairer, wenn man in Tschechien ein Spiel macht, weil die einfach zum Beispiel keine Gamesförderung oder sowas haben. Es sollte demokratisiert wird, der Bereich der Förderung oder von einfach generell Fundings. Das würde ich mir wünschen. Es wird sich von Valentina verabschiedet und sich auf den Weg gemacht. Es wird der Alien entdeckt.
Entdeckung des Aliens und Ende der Übertragung
03:33:41Es wird die Überraschung entdeckt, auf die sich gefreut wurde, ein Alien. Es wird die fette Katze gezeigt. Es wird festgestellt, dass jeder immer so seinen eigenen Arzt mitbringt. Es wird versucht, alles möglich zu machen. Es wird sich über den SWR lustig gemacht. Es wird nach dem Alien gesucht. Es riecht lecker nach Burger. Es werden die Umgebung gezeigt. Es wird das Alien entdeckt. Es wird posiert. Es werden Sticker verteilt. Es wird herausgefunden, es ist ein Marsianer und er ist nicht so nett.
Indy Arena Booth Motto und Interview mit Neoludic Games zu Tiny Bookshop
03:38:55Das Motto der diesjährigen Indy Arena Booth ist "Watch Us Cook". Im Anschluss daran wird der Fokus auf das Spiel Tiny Bookshop von Neoludic Games gelegt. Das Team bahnt sich einen Weg zum Stand von Neoludic Games, um mit Lotti, einer der Entwicklerinnen, zu sprechen. Lotti stellt sich kurz vor und erklärt, dass Tiny Bookshop vor zwei Wochen veröffentlicht wurde und ein "super süßes, super kleines" Spiel ist. Die Inspiration für das Spiel kam von einem winzigen Buchladen in Neuseeland, wo ein älterer Herr draußen saß und Zeitung las. Die Gründer von Neoludic sahen dies und beschlossen, entweder selbst einen solchen Laden zu eröffnen oder ein Spiel darüber zu entwickeln. Das Team bestand aus vier Personen: einem Programmierer, einem Designer-Programmierer, einem Artist und Lotti, die für das Schreiben zuständig war. Zusätzlich gab es eine Social Media Managerin. Das Spiel fand großen Anklang auf BookTok und Bookstagram, was zu seiner Popularität beitrug. Chris, der das Spiel anspielt, erklärt, dass es ein entspannendes Spiel ist, bei dem man Bücher verkauft und Kunden berät. Lotti erklärt, dass eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung darin bestand, den Umfang des Spiels aufgrund der begrenzten Teamgröße machbar zu halten. Das Team erhielt Unterstützung von der Film- und Medienstiftung in der Prototypenphase und später von ihrem Verleger.
Gameplay in Tiny Bookshop und Beliebtheit von Cozy Games
03:50:03Chris sortiert das Bücherregal im Spiel neu, um sicherzustellen, dass von jedem Genre genügend Bücher vorhanden sind, um die Kundenwünsche zu erfüllen. Das Ziel ist es, von fast allen Genres gleich viele Bücher zu haben. Anschließend kehrt er zur Küstenpromenade zurück und öffnet den Buchladen für Kunden. Lotti wird gefragt, woran sie glaubt, dass Cozy Games immer beliebter werden. Sie antwortet, dass die Leute in der Spielewelt eine Möglichkeit suchen, dem stressigen Alltag zu entfliehen und zu entspannen. Tiny Bookshop bietet eine unkomplizierte Welt, in der man nette Leute trifft und sich Zeit nehmen kann, um Bücher durchzulesen. Sie glaubt, dass das Spiel eine Nische bedient, die es so noch nicht gab, indem es Cozy Games mit Büchern kombiniert. Der vereinfachte 2D-Artstyle im Stil von Kinderbüchern spricht viele Leute an. Lotti betont die Bedeutung von Messen wie der Gamescom, wo Leute auf Spiele stoßen können, die sie sonst nie entdeckt hätten. Für die Entwickler ist es eine großartige Möglichkeit, mit den Leuten persönlich zu sprechen und Feedback zu erhalten. Chris fasst zusammen, dass Tiny Bookshop ein unglaublich Cozy Game mit langsamem Gameplay ist, das dennoch Spaß macht, weil es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Er empfiehlt es zum Anzocken und betont, dass man nichts falsch machen kann. Lotti bedankt sich bei allen fürs Zuschauen und hofft, dass ihnen Tiny Bookshop gefällt. Sie empfiehlt auch, sich den Soundtrack anzuhören, der sehr Cozy und entspannt ist.
Sticker-Aktion und Besuch bei Blue Backpack
03:57:34Das Team bewegt sich durch die Menschenmassen und verteilt Sticker. Ein Zuschauer wird ermutigt, sie entweder in der Indie Arena Booth oder am ARD-Stand in Halle 10.1 zu finden, um einen glitzernden Sticker zu erhalten. Die Glitzer-Sticker werden als Sammelkarten bezeichnet, und es wird die Idee eines Stickeralbums für den ARD-Twitch-Kanal mit Stickern aller Formate erwähnt. Anschließend besuchen sie den Stand von Blue Backpack und treffen Robert, den Geschäftsführer und Producer der Spiele The Berlin Apartment und Constance. Robert erklärt, dass Blue Backpack früher als Bild-Tonfabrik (BTF) bekannt war, aber sich umfirmiert hat, um sich auf die Entwicklung von Spielen zu konzentrieren. Trotz der Schließung vieler Studios wollten sie ein Zeichen setzen und eine eigene Firma gründen. Blue Backpack entwickelt verschiedene Genres, wobei der Fokus immer auf der Geschichte liegt. Das Genre ordnet sich der Geschichte unter. Robert beantwortet die Frage aus dem Chat, ob man in The Berlin Apartment eine bezahlbare Wohnung finden muss, und betont, dass die Spiele von Blue Backpack alle eine Geschichte erzählen wollen. Sie wollen Charaktere und Storys in den Vordergrund stellen, auch in Spielen wie Constance, wo die Story nicht unbedingt im Vordergrund steht.
The Berlin Apartment: Spielkonzept, Entwicklung und Herausforderungen
04:05:48Robert erklärt, dass The Berlin Apartment von der Wohnungssuche in Berlin inspiriert ist, bei der man feststellt, dass viele Häuser 120 Jahre alt sind. Man spielt einen Handwerker im Jahr 2020, der eine Wohnung renoviert und seine Tochter mit zur Arbeit bringt. Um ihr die Geschichte zu vermitteln, erzählt er ihr Geschichten über die Wohnung aus verschiedenen Epochen. Der Spieler erlebt diese Geschichten in historischen Settings. Wichtig ist, dass die Historie gut abgebildet wird, aber die Narration im Vordergrund steht. Die Entscheidung, welche Spiele sie entwickeln, basiert auf einem zweitägigen Workshop, bei dem das gesamte Team Spielideenkonzepte erarbeitet. Jeder kann sich einbringen und eine Idee haben. Robert betont, dass es schwierig ist, unter all den Indie-Games herauszustechen, und dass es wichtig ist, eine Community aufzubauen und zu pflegen. Die Gamescom ist ein guter Ort dafür. Die Zielgruppe ihrer Spiele ist vielfältig. Metroidvania-Spiele ziehen eher Expertenspieler an, während The Berlin Apartment auch für Leute geeignet ist, die wenig Erfahrung mit Spielen haben. Lucia spielt The Berlin Apartment und kommentiert, dass es bis jetzt sehr entspannt wirkt und an ein Visual Novel erinnert. Robert erklärt, dass man in der Hub-Episode im Jahr 2020 ist und von dort aus in die einzelnen Zeiten springen kann. Er betont die Liebe zum Detail im Spiel und die Recherche, die in die Gestaltung der Wohnung geflossen ist. Die Entwicklung des Spiels hat fünfeinhalb Jahre gedauert. Eine der größten Herausforderungen war der Prozess des Cuttens und des Rausfindens, welche Episoden sie wirklich entwickeln wollen.
Strukturierte Teamarbeit und wirtschaftliche Herausforderungen für Indie-Entwickler
04:17:48Das Team setzt auf eine klare Struktur und tägliche Online-Meetings, um die Aufgaben zu koordinieren. Diese remote Arbeitsweise, die während der Pandemie entstanden ist, ermöglicht eine effiziente Abstimmung. LaFamera fragt nach Tiny Bookshop, wird aber auf das VOD verwiesen, da gerade Berlin Apartment im Fokus steht. Es wird die schwierige finanzielle Situation von Indie-Entwicklern angesprochen. In Deutschland gibt es zwar viele Fördermöglichkeiten durch Bund und Länder, aber kleinere Entwickler haben oft Schwierigkeiten, diese zu nutzen. Die BTF bietet hier einen Vorteil, da sie nicht als ganz kleiner Entwickler starten müssen. Die Community besucht den Stand und gibt Feedback, das gesammelt, ausgewertet und in Tickets für die Umsetzung umgewandelt wird. Technische Bugreports werden sofort umgesetzt, während kreative und inhaltliche Vorschläge geprüft und bei Gefallen ebenfalls berücksichtigt werden.
Eindrücke von Berlin Apartment und Besuch bei Paint Bucket Games
04:21:27Nach dem Besuch in Berlin wird das Spiel Berlin Apartment als sehr schön und entspannend beschrieben, im Gegensatz zu Spielen, bei denen man schnell reagieren muss. Es wird die Liebe zum Detail hervorgehoben, die in jeder Ecke des Spiels steckt. Das Spiel lohnt sich und ist vielfältig, wobei die Story neugierig macht. Im Vergleich zu Triple-A-Titeln wird die Mühe und Vielfalt in Indie-Spielen betont. Danach besuchen die Moderatoren den Stand von Paint Bucket Games und sprechen mit Hannah, der Concept Artist und Social Media Managerin. Es wird auf das Spiel "The Darkest Files" eingegangen, ein historisches Ermittlungs- und Gerichtsspiel, das auf wahren Begebenheiten beruht und in den 50er Jahren spielt. Die Spieler schlüpfen in die Rolle einer jungen Staatsanwältin, die in alten Nazi-Verbrechen ermittelt. Das Spiel ist Teil des Games for Democracy Booth, da es einen historischen und politischen Bezug hat. Die Recherche spielt eine große Rolle, um alles so naturgetreu und sensibel wie möglich darzustellen.
Recherche, Spielstil und politische Bildung in 'The Darkest Files'
04:26:34Die Recherche nimmt einen großen Teil der Entwicklungszeit ein, um die Ereignisse so realistisch wie möglich darzustellen und sensibel mit den Schicksalen umzugehen. Anpassungen werden vorsichtig vorgenommen, um das Spiel spannend und verständlich zu halten. Der Spielstil ist ruhig und narrativlastig, wobei die Spannung durch die Geschichten entsteht. Spieler können in die Erinnerungen von Zeugen eintauchen und im 3D-Raum nach Hinweisen suchen. Games bieten eine große Chance für politische Bildung, da sie Spielspaß mit der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen verbinden. Die größten Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Spiele sind die Balance zwischen Spielspaß und emotional belastenden Geschichten. Das Team unterstützt sich gegenseitig und versucht, Hassnachrichten zu ignorieren. Bei der Vermarktung des Spiels stießen sie auf Hürden, da politische Inhalte in Anzeigen auf manchen Social-Media-Plattformen nicht erlaubt sind, was es erschwerte, das Spiel und seine Thematik zu präsentieren. Auf Messen wie der Gamescom ist das Feedback jedoch sehr positiv.
Interesse an historischen Detektivspielen und die Rolle von Indie-Entwicklern
04:36:41Das Interesse an Detektivspielen ist groß, aber die Verbindung zum historischen ist eher eine Nische mit einer engen Community. Das Studio sieht sich weiterhin in der Entwicklung von gesellschaftlich relevanten Spielen, wobei die Spielmechaniken unterschiedlich sind. Im Vergleich zu großen A-Titeln, die viel Geld ins Marketing stecken, müssen sich kleinere Indie-Entwickler durchsetzen, indem sie Spielende ansprechen, die Indie-Spiele bevorzugen. Es wird diskutiert, ob die meisten Gamer eher eine Nische haben oder alles ausprobieren. Chris war früher eher ein A-Gamer, ist aber mittlerweile mehr zu Indie-Spielen gewechselt, da er dort mehr Vielfalt findet. Indie-Spiele können den Erfolg von A-Spielen haben, und es gibt keine Grenzen für ihren Erfolg. Die Art-Styles von Indie-Games sind sehr unterschiedlich, und nicht alles muss grafisch hochpoliert sein, um gut auszusehen. Bei "The Darkest Files" wurde eine Mischung aus 3D-Welt und 2D-Charakteren gewählt, um die Stärken des Studios zu nutzen. Der Noir-Detective-Stil mit entsättigten Farben und Comics erinnert an 50er-Jahre-Pulp-Comics. Der Soundtrack des Spiels wird von der Sounddesignerin, die auch den Hauptcharakter spricht, als sehr stimmungsvoll beschrieben.
Cosplay, Community-Fazit und Pläne für die Gamescom 2026
04:45:50Ein Besucher mit einem Computer-Cosplay wird interviewt und mit Stickern ausgestattet. Anschließend wird die Indie-Area durchquert und die Moderatoren fragen die Community nach ihrer Meinung zur Gamescom. Es wird festgestellt, dass die Entwickler in der Indie-Area sehr nah an der Community sind und viel Leidenschaft in ihre Spiele stecken. Die Gamescom ist jedes Jahr ein Augenöffner, wenn man sieht, mit wie viel Liebe die Indie-Spiele entwickelt werden. Die Moderatoren stehen vor einem Mülleimer und fordern die Community auf, zu sagen, wer Indie-Entwickler ist. Es wird bedauert, dass nicht noch mehr Games ausprobiert werden konnten. Die Moderatoren finden es surreal, dass es noch so viele andere Hallen gibt und dass es auch Merch-Hallen und Foodtrucks gibt. Jeder Entwickler bietet ein eigenes kleines Erlebnis an seinem Stand. Die Moderatoren fragen die Community nach Wünschen für die Gamescom im nächsten Jahr. Es wird die Idee eines 24-Stunden-Gamescom-Streams und eines ARD Gaming-Turniers mit der Community vorgeschlagen. Außerdem wird eine Games Olympiade zwischen Chris und Lucy geplant. Die Moderatoren bedanken sich bei der Community und verabschieden sich.