Live von der gamescom aus Halle 10.1 ! FYNG gamescom frage !clips
Gamescom: Stromausfall, Gothic-Musik, Industrial 2 & Double Fine
Stromausfall und Musik für den Xardas-Turm
00:01:00Nach einem Stromausfall während des Streams wird das Gespräch wieder aufgenommen. Zuvor wurden spannende Themen besprochen, darunter die Musik für den Xardas-Turm in Gothic. Es gibt nun zwei Musikstücke für den Turm: eines für die Innenräume und eines für die Außenansicht beim Zulaufen auf den Turm. Die neue Musik entstand, nachdem die Entwickler die fertige Welt im Spiel erlebt hatten. Die Entwickler sprechen über den Fortschritt des Spiels, das hauptsächlich aus Bugfixing und Polishing besteht. Die Welt, Charaktere und NPCs sind fertiggestellt, Voice-Overs und Facial-Animations sind auch vorhanden. Das gezeigte Bildmaterial stammt aus einer älteren Demo, um Verwirrung zu vermeiden. Der Sprecher für den namenlosen Helden wird noch nicht verraten, aber in einem kommenden Video wird er vorgestellt. Einige Sprecher wurden neu besetzt, wobei die Community bei der Auswahl von Diego mitbestimmen durfte. Die Zusammenarbeit mit der Community wird hervorgehoben und eine erneute Einladung für weitere Gespräche in Aussicht gestellt.
Vorstellung von Industrial 2 und Gameplay-Details
00:15:21David Jungnickel wird auf der Bühne begrüßt, um über sein neues Spiel Industrial 2 zu sprechen, das eine Fortsetzung des ersten Teils ist. Die Handlung beginnt in einer Parallel-Dimension, in der die Hauptfigur Nora versucht, nach Ost-Berlin zurückzukehren. Es wird eine längere Demo des Spiels gezeigt, die exklusiv auf der Gamescom spielbar ist. Eine Demo und ein Steam-Play-Test sind für die kommenden Wochen angekündigt. Das Spiel bietet Physical Interaction mit Objekten, ähnlich wie in Spielen wie Layers of Fear und Amnesia. Nora hat eine Begleiterin namens Marlene, die jedoch nicht dauerhaft an ihrer Seite ist. Das Spiel verfügt über ein Inventar-System, in dem man Items craften kann. Die Entwicklung von Industrial 2 begann 2023 und basiert technisch auf dem ersten Spiel, wurde aber in Unreal Engine 5 weiterentwickelt. Das Spiel ist komplexer als der Vorgänger und bietet ein Crafting-System, NPC-KI, optionale Dialoge und Weapon-Upgrades. Das Design ist ungewöhnlich und erinnert an den ersten Teil.
Neue Features und Release-Planung von Industrial 2
00:24:06Das größte neue Feature in Industrial 2 ist das Inventar-System, in dem man craften kann und aktive sowie passive Slots hat. Die KI der Gegner wurde komplett überarbeitet und beinhaltet nun einen Stealth-State. Gegner können den Spieler verlieren, was Stealth-Mechaniken ermöglicht. Man kann sich aus der Deckung lehnen, was ebenfalls neu ist. Die Entwickler haben das Spiel so angepasst, wie sie es sich ursprünglich vorgestellt hatten. Gegner können den Spieler sehen und hören, abhängig von dessen Verhalten. Nahkampfwaffen gehen nach einigen Schlägen kaputt und müssen in der Umgebung gefunden werden. Das Inventarsystem wird demonstriert, einschließlich des Ausrüstens von Werkzeugen. Die geplante Spielzeit beträgt vier bis sechs Stunden, was deutlich länger ist als beim ersten Teil. Aufgrund des Stromausfalls muss der Gameplay-Abschnitt beschleunigt werden. Es wird ein Waffen-Upgrade-System geben. Das Spiel soll im nächsten Jahr zunächst für PC erscheinen. Ein vollständiger Demo-Walkthrough mit zusätzlichen Details ist für den YouTube-Kanal geplant.
Interview mit Tim Schafer über Keeper und Double Fine
00:37:03Tim Schafer wird interviewt und spricht über das neue Spiel Keeper, das von Lee Petty entwickelt wird. Schafer erzählt, dass er vor 16 Jahren das letzte Mal auf der Gamescom war, um Brutal Legend vorzustellen. Lee Petty, der Art Director von Brutal Legend, hat auch Spiele wie Stacking, Headlander und Rad entwickelt. Die Idee zu Keeper entstand während der Pandemie, als Lee Petty lange Wanderungen in der Natur unternahm und sich von der Natur und surrealen Künstlern wie Dali und Max Ernst inspirieren ließ. Keeper soll eine sowohl bizarre als auch entspannende Erfahrung sein. Der Spieler steuert einen Leuchtturm, der auf Beinen läuft, und einen Seevogel namens Twig. Das Spiel hat keine Dialoge, um eine interessante kreative Herausforderung zu schaffen. Die Geschichte wird durch die Aktionen der Charaktere, Sounddesign und Musik erzählt. Keeper ist ein kleineres Spiel als Psychonauts 2, aber es legt großen Wert auf die Visuals und verwendet spezielle Render-Techniken in Unreal Engine 5. Schafer betont, dass Microsoft keine kreativen Vorgaben macht und Double Fine weiterhin Spiele entwickeln kann, die sich von anderen abheben.
GTA Roleplay und GTA 6 Online mit Gästen
01:05:03Es folgt ein Gespräch über GTA Roleplay und GTA 6 Online mit den Gästen Nicoletta, einer GTA Roleplay Streamerin, und Dennis Wert, dem Gründer und Polizeichef von Lucky Five. Nicoletta hat bereits auf verschiedenen Streamer-Servern gespielt, die jedoch nicht mehr existieren. Dennis Wert erklärt, dass er Lucky Five gegründet hat, nachdem er auf anderen Servern gebannt wurde. Mittlerweile arbeiten 60 Leute an dem Projekt. Er gibt an, dass Streamer oft auf Server geholt und dann wieder entfernt werden, sobald sie ausgenutzt wurden. Es wird angesprochen, dass viele Leute nicht wissen, wie umfangreich GTA Roleplay sein kann. Dennis erklärt, dass es sich bei dem Client um eine Art Betriebssystem handelt, auf dem verschiedene Modifikationen laufen.
GTA Roleplay: Realismus und Regeln auf Lucky Five
01:11:08Im GTA Roleplay geht es darum, in eine Rolle einzutauchen und eine Geschichte zu erleben. Auf dem Lucky Five Server sind die Regeln strenger als im normalen GTA, so muss man beispielsweise erst einen Führerschein machen, bevor man Auto fahren darf. Dieser Führerschein wird durch einen Fragebogen und eine Fahrprüfung erworben, bei der man sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsregeln halten muss. Die Regeln variieren von Server zu Server, aber auf Lucky Five gibt es eine Theoriestunde mit einem Fahrlehrer. Bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln drohen Strafen bis hin zum Gefängnis. Die Spieler müssen sich an die Gesetze halten und korrekt bleiben, da die meisten Server von Deutschen bespielt werden. Die Polizei dokumentiert im Spiel alle Verstöße, was den Spielern ein realistisches Erlebnis bietet. Es geht darum, eine coole Geschichte zu erzählen und nicht darum, zu gewinnen. Selbst wenn man ins Gefängnis kommt, kann das witzig sein. Nach einer Verhaftung hat man 45 Tage Zeit, nicht wieder aufzufallen.
Unvorhersehbare Ereignisse und Spielerinteraktionen im GTA-RP
01:19:55Ein besonderes Merkmal des GTA-RP ist die Unvorhersehbarkeit der Ereignisse. Im Gegensatz zu geskripteten Ingame-Events, die sich über Jahre erstrecken können, basieren die Erlebnisse im GTA-RP auf den Interaktionen der Spieler untereinander. Alle Läden auf dem Server werden von Spielern betrieben, die Konzepte für ihre Läden entwickeln und Werbekampagnen starten. Die Serverbetreiber beobachten die Spieler und sind immer wieder überrascht von den kreativen Ideen, die entstehen. In einer Straße trennt sich ein Liebespaar, in einer anderen wird jemand erschossen und in einer dritten findet eine Party statt. Diese Vielfalt an Ereignissen macht das GTA-RP so spannend. Die Spieler können die Geschichten aus verschiedenen Perspektiven erleben und die Crime-Geschichten sind besonders beliebt. Es gibt auch Spieler, die reguläre Jobs wie Reporter, Polizisten, Krankenpfleger, Ärzte oder Ladenbetreiber ausüben, um die Stadt am Laufen zu halten. Die Crime-Spieler definieren sich über eine Lore und sind an minimalen Sachen wie einer Cap mit gelbem Schriftzug zu erkennen. Sie haben Richtlinien, wie sie sich in ihrem Sektor zu verhalten haben. Es ist ein langer Prozess, bis man in eine Gang aufgenommen wird.
Spielergesteuerte Organisation und das Engagement im GTA-RP
01:25:36Die Spieler organisieren sich selbst und erstellen Dienstpläne für ihre Jobs, wie z.B. Busfahrer oder Sicherheitsfirmen. Ein Busfahrer fährt um 6 Uhr morgens los und absolviert seine 8 Schichten. Es gibt Spieler, die einfach Bus-Simulator spielen und Haltestellenansagen machen. Viele Leute finden es spannend, im Spiel zu arbeiten, weil sie wissen, was sie zu tun haben. Man kann sich auch bei der Polizei bewerben und Schichten absolvieren. Es gibt Streifenpartner, die jede Woche wechseln. Es klingt nach einem großen Commitment, aber man kann selbst entscheiden, wie viel Zeit man investiert. Es gibt auch Streamer, die das Spiel fulltime streamen. Eine besondere Erfahrung war, als die Rapperin Dorito getroffen wurde und man sich nackt ausziehen und einen Hühnerstall ausmisten musste. Eine Polizistin, die man kennengelernt hat, wurde angerufen und um Hilfe gebeten. Die Polizistin meldete das ihren Kollegen und dadurch kam die Polizei. Dieser kleine Anruf hat so viel aufgemacht und den Polizisten und Ärzten ein ganz neues App gegeben.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des GTA-RP mit Blick auf GTA 6
01:37:20Um auf dem LuckyFive Server mitzuspielen, muss man sich auf der Website registrieren und angeben, ob man legal oder illegal einreisen möchte. Beim legalen Weg muss man einen Fragebogen ausfüllen, bei dem viele Leute durchfallen, weil sie das RP-Verständnis nicht haben. Man muss auch eine Charakter-Story schreiben. Wenn man abgelehnt wird, soll man ein Ticket eröffnen und fragen, was man besser machen kann. Nach der Annahme des Antrags kann man seinen Charakter erstellen und ein Einreisedatum auswählen. Am Flughafen warten dann Schauspieler, die überprüfen, ob man die Mechaniken drauf hat. Es ist wichtig, eine gute Mikrofonqualität zu haben, da dies die Immersion bricht. Einreisen sind nicht so schwer, wenn man sich die Zeit nimmt und das Regelwerk durchliest. Die Leute, die mitmachen, sollen gut sein. Die Frage, was man tut, wenn jemand eine Waffe auf einen richtet, ist die, bei der die meisten Leute durchfallen. Die richtige Antwort ist Hände hoch. Bei Fahrlässigkeit gibt es eine Support-Diskussion und man muss sich neu bewerben. Rockstar Games wird sich Gedanken zu GTA 6 machen und dem RP mehr Aufmerksamkeit schenken. Es wird erwartet, dass es schneller gehen wird, IP-Server zu erstellen, weil Rockstar das selber anbieten wird. Es wird ein Abo-Modell geben. Die Modding-Community soll weiter so appreciatet werden.
Diskussion über Roleplay in GTA 6 Online und die Faszination von FYNG
01:52:12Es wird über die Kreativität und die Möglichkeiten im Roleplay diskutiert, insbesondere im Bezug auf FYNG. Die Gesprächsteilnehmer betonen, wie Spieler durch Roleplay ihren Charakteren ein Zuhause und ein Leben gestalten können. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Rockstar Games Elemente von FYNG für GTA 6 Online übernehmen könnte, insbesondere im Hinblick auf die vielen Funktionen und die Komplexität des Programms. Es wird jedoch bezweifelt, dass diszipliniertes Roleplay auf normalen GTA 6 Online-Servern weit verbreitet sein wird, da dies für viele Gelegenheitsspieler zu aufwendig wäre und einen hohen Moderationsaufwand bedeuten würde. Trotzdem wird erwartet, dass GTA 6 Online einige Elemente übernehmen wird und die Erwartungen sind hoch, auch wenn Rockstar Games immer für Überraschungen gut ist und Leaks unerwünscht sind. Abschließend bedanken sich die Gesprächsteilnehmer bei Nicoletta und Heidetraut für ihre Teilnahme und die Einblicke in den Bereich des Roleplay.
Vorstellung der Kanäle und Dankesworte
01:54:30Nicoletta stellt ihren Twitch-Kanal 'Nicoletta' und ihren Instagram-Account 'Nicoletta Milanova' vor und bedankt sich für die Einladung und den netten Talk. Heidetraut, die ihren Twitch-Kanal 'Heidetraut' betreibt, lädt die Zuschauer ein, ihrem Kanal zu folgen und möglicherweise an ihrem RP-Server teilzunehmen, insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende 'Body Cops'-Projekt. Sie betont, dass die Winterzeit eine gute Gelegenheit ist, ins RP einzusteigen. Der Moderator bedankt sich bei beiden Gästen für ihre Teilnahme und kündigt eine kurze Werbepause an, bevor der Stream in wenigen Minuten fortgesetzt wird. Nach der Werbepause wird ein Vodafone-Angebot für eine Allnet-Flat beworben, gefolgt von einem Trailer für das Spiel Against Fire.
Beginn der Pre-Show zur großen Fing-Show und Backstage-Einblicke
02:05:14Die Pre-Show zur großen Fing-Show beginnt, und die Zuschauer werden auf die nächsten 30 Minuten eingestimmt, in denen ein Blick hinter die Kulissen geworfen und möglicherweise erste Einblicke in die kommenden Spieleankündigungen gegeben werden. Der Moderator betont, dass alles passieren kann und man sich einfach treiben lassen wird. Zunächst wird der Backstage-Bereich erkundet, wo der Moderator auf Maurice trifft, der zugibt, vor der bevorstehenden Bühnenshow nervös zu sein. Es folgen kurze Einblicke in die Regie, wo die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und Personen geschminkt werden. Der Moderator verlässt die Regie, um die Arbeiten nicht zu behindern, und betont die Größe des Backstage-Bereichs im Vergleich zum Vorjahr. Anschließend wird der Bereich außerhalb des Standes erkundet, wobei der Moderator den Kameramann Raffi für seine Arbeit lobt.
Interviews mit Besuchern und ein Wiedersehen mit Toni Schweiger
02:09:37Der Moderator interviewt Besucher der Gamescom, die gespannt auf die Fing-Show warten. Ein Besucher namens Andreas freut sich auf Überraschungen, während Manuel sich auf ein Fishing Game und das Indie-Spiel Little Chef 2 freut. Ein weiteres Highlight für Manuel ist ein Spiel im Stil von Hieronymus Bosch. Später entdeckt der Moderator Toni Schweiger, ein Gründungsmitglied der GameStar-Redaktion, im Publikum. Toni erzählt von den Anfängen der GameStar im Jahr 1997 und Anekdoten mit Jörg Langer. Er gesteht, dass er selbst kein großer Gamer ist, sondern sich eher auf Video und Hardware konzentriert hat. Toni lobt Michael Obermeier für seinen Erfolg und seine Bühnenpräsenz. Er erwähnt, dass er und seine Kollegen vom Rettungsdienst als Applaudierende anwesend sind und im Notfall Hilfe leisten können.
Gespräch mit Heiko Klinge und Vorstellung eines Gaming-PCs
02:16:32Der Moderator spricht mit Heiko Klinge über die bevorstehende Show und die Schwierigkeit, Teaser zu geben, ohne zu viel zu verraten. Heiko betont, dass es sich um einen redaktionellen Showcase handelt, bei dem sich niemand einkaufen kann und dass es eine große Auswahl an Titeln gab, darunter auch Weltpremieren. Er verspricht viel Abwechslung und Humor. Anschließend wird ein RC-PC vorgestellt, ein High-End-Gaming-Rechner, der auch ferngesteuert gefahren werden kann. Der PC ist größtenteils 3D-gedruckt und verfügt über E-Motoren. Er wurde zum Release eines DLCs gebaut und kann bis zu 10 Kilo zusätzlich transportieren.
Interview mit den Entwicklern von Nine Kings und Vorstellung brasilianischer Spiele
02:20:11Der Moderator interviewt Raphael, einen Entwickler des Spiels Nine Kings, das von Hand of Blood's Publisher Instinct 3 veröffentlicht wird. Raphael erzählt von der Entstehung der Kooperation und dem positiven Feedback der Fans zum Early Access. Er kündigt einen neuen Patch und den King of Time als neue Mechanik an. Zudem wird ein weiteres Projekt namens Ending Tau erwähnt, ein Action-Roguelike-Pixel-Art-Spiel, das von brasilianischer Folklore inspiriert ist. Raphael spricht über die brasilianische Games-Szene und betont die Kreativität der Entwickler, die jedoch noch auf dem Weg zur Professionalisierung sind. Anschließend werden Trailer für brasilianische Spiele gezeigt, darunter Magic 2, Neverway, The Posthumous Investigation, Windrunners und Tekoha A Tale Among the Stars.
Technische Probleme und unfreiwillige Moderation durch Praktikanten
02:32:56Aufgrund technischer Probleme müssen Moderationspraktikanten die Bühne betreten und über das Spiel Nice Day for Fishing sprechen. Es kommt zu wiederholten Aussagen und Verwirrung bezüglich der Inhalte, insbesondere zu den neuen Sails und der Möglichkeit, Skins zu transmogrifizieren. Es wird versehentlich ein Detail erwähnt, das nicht hätte erwähnt werden sollen. Trotz der Schwierigkeiten wird auf saisonale Updates für Nice Day for Fishing hingewiesen, die Halloween- und Weihnachtsmotive beinhalten. Die Praktikanten kündigen einen Trailer an, der jedoch abrupt endet.
Fortsetzung der Show mit Trailern und Gastauftritt von Tobi Stolz-Billing
02:37:33Die eigentliche Show beginnt mit Maurice und Ann-Kathrin als Moderatoren. Sie entschuldigen sich für die vorherigen Schwierigkeiten und versprechen Gameplay, Weltpremieren und geheime Inhalte. Zunächst wird ein Trailer für den Euro Truck Simulator 2 gezeigt, gefolgt von einem Trailer für Kingdom Come 2. Tobi Stolz-Billing von Warhorse ist zu Gast, um über den Legacy of the Forge DLC für Kingdom Come zu sprechen. Der DLC ermöglicht es dem Spieler, die Schmiede seines Vaters wiederaufzubauen und jedes Detail zu gestalten. Die Gebäude sind nicht nur dekorativ, sondern geben auch Buffs und verbessern den Spieler. Um in der Schmiedegilde von Kuttenberg Prestige zu erlangen, muss man sich beweisen. Es wird exklusive Waffen und Ausrüstungsgegenstände geben, die nur Heinrich schmieden kann. Der Fokus des DLCs liegt auf dem Wiederaufleben der Schmiede und dem Aufbau eines Geschäfts.
Vorstellung von Ball Pit und ein Hack durch Spandau Knabe
02:46:41Es folgt ein Trailer für Ball Pit, ein Indie-Spiel mit einer Demo auf Steam. Anschließend kommt es zu einem unerwarteten Zwischenfall: Die Show wird von Spandau Knabe gehackt. Maximilian Paulke Heinz Knabe fordert eine 90er-Wertung für Nine Kings und droht, die Show zu unterbrechen, bis ein Trailer für Deadly Days Roadtrip gezeigt wird. Trotz des Protests der Moderatoren wird der Trailer schließlich abgespielt. Der Trailer zeigt, dass Deadly Days Roadtrip am 20. September in den Early Access geht und eine Twitch-Integration bietet, bei der Zuschauer den Streamer unterstützen können. Heiko Klinge, der Chefredakteur der GameStar, wird um ein Statement gebeten, warum Spandau noch keine 90er-Wertung erhalten hat.
Heiko Klinge über Stronghold und Wanderburg
02:52:13Heiko Klinge erzählt, wie er Stronghold entdeckt und in Deutschland bekannt gemacht hat. Er wurde zu einem Event in einem Schwimmbad geschickt, wo alle GTA 3 spielten, aber er fand Stronghold und verbrachte den Nachmittag mit dem Entwickler. Als nächstes wird Wanderburg vorgestellt, ein hochrealistisches Burgenspiel von dem deutschen Team Randwerk. Die Burg kann während des Spiels aufgerüstet werden, und es sind absurde Kombinationen möglich. Heiko lobt die Physik-Simulation und die Detailverliebtheit des Spiels, wie den Magier, dessen Bart mit jedem Level länger wird. Er wünscht sich, dass die Stronghold-Entwickler ähnliche Elemente für Stronghold Unreal verwenden. Wanderburg ist auf Steam wishlisten und auf der Messe anspielbar.
Vorstellung von Global Rescue mit Niklas Polster
02:56:28Es folgt ein Weltpremiere-Trailer für Global Rescue. Niklas Polster, der CEO von PDP, ist zu Gast, um über das Spiel zu sprechen. Das Besondere an Global Rescue ist, dass man in jeder Stadt weltweit spielen kann, da echte Kartendaten verwendet werden. Man kann seine Einsatzzentrale auf der Karte aufbauen und bestehende Gebäude abreißen. Alle Point of Interest sind im Spiel vorhanden, und es kommen Notfalleinrufe rein, um die man sich kümmern muss. Mit der Zeit wird es stressig, wenn man mehrere Anrufe gleichzeitig bearbeiten muss.
Global Rescue und Anno 117: Einblicke in neue Spiele
02:59:43Die gamescom bietet Einblicke in kommende Spiele. Zunächst wird Global Rescue vorgestellt, ein Spiel, bei dem man eine Notrufzentrale aufbaut und Personal managt, um Einsätze zu koordinieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf das Wohlbefinden der Teams zu achten und am Ende des Tages eine Bilanz zu ziehen. Spieler können das Spiel am Aerosoft-Stand in Halle 4 ausprobieren, bevor es Ende des Jahres in den Early Access auf Steam geht. Anschließend wird Anno 117 vorgestellt, das im Jahr 2025 spielt. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob man als Spieler ein tyrannischer Römer oder ein rebellischer Kelte sein möchte. Es werden Gameplay-Materialien aus Albion gezeigt, einer wilden Provinz am Rande des römischen Reiches, wo Spieler Entscheidungen über die Romanisierung treffen müssen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, keltische Götter zu importieren und wie sich Entscheidungen auf das Ansehen beim Kaiser auswirken. Am 2. September wird eine Demo verfügbar sein, und das Spiel kann auf der Gamescom am Ubisoft-Stand in Halle 6 angespielt werden.
Indie Award, Bussimulation und Surviving Mars Remake
03:08:37Es werden Indie-Spiele vorgestellt, die für den Indie Award nominiert sind, darunter The Berlin Apartment, ein narratives Explorationsspiel. Anschließend wird Buzzbound vorgestellt, eine Bussimulation, bei der Spieler Routen planen und die Stadt durch ihren Service verbessern können. Die Passagiere bewerten die Fahrweise, und es gibt verschiedene Busse mit unterschiedlichen Antrieben. Das Spiel ist auf Steam, Xbox und Playstation erhältlich. Danach wird Surviving Mars vorgestellt, ein Remake des Aufbauspiels, das Politik und Gesetzgebung beinhaltet. Spieler können Gesetze erlassen und herrschen. Abschließend wird Don't Stop Girlie Pop präsentiert, ein Y2K Arena Movement Shooter, bei dem es darum geht, schnell zu sein, um mehr Schaden auszuteilen und sich schneller zu heilen. Waffen und Arme können personalisiert werden.
Ostwind: Legende von Kimori, Zeitschleifen-Spiel und The First Explorers
03:18:07Es wird Ostwind: Die Legende von Kimori vorgestellt, ein Horse Adventure Game in der Mongolei des 13. Jahrhunderts. Spieler übernehmen die Rolle einer jungen Kurierreiterin, die wichtige Güter und Botschaften liefert. Das Spiel bietet eine realistische Darstellung der Mongolei mit verschiedenen Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Spieler müssen Routen planen und auf die Bedürfnisse ihres Pferdes achten, einschließlich Heat- und Cold-Resistance. Es gibt auch ein Zuchtprogramm, bei dem Spieler Pferde mit bestimmten Eigenschaften züchten können. Das Spiel wird im Herbst im Early Access auf Steam und Epic Games erhältlich sein. Anschließend wird ein Zeitschleifen-Spiel namens f***ing Mr. Harrow vorgestellt, das am 11. November 2025 erscheinen soll. Danach wird The First Explorers präsentiert, ein Siedler-Like-Spiel, das von einer Person nebenberuflich entwickelt wird. Es lehnt sich an Siedler 3 und 4 an und bietet neue Features wie den Startturm mit Zelten, Burgen, Mauern und Minen am Berghang. Es gibt offensive und defensive Kampfkraft sowie ein System für glaubwürdigere Städte mit Wohnhäusern in der Nähe von Tavernen.
Hafenarbeit mit Maschinen, Holzdioramen und Panzerschlachten
03:29:17Zunächst wird ein Spiel vorgestellt, in dem man mit Maschinen Hafenarbeit verrichtet und den Hafen des Vaters wieder auf Vordermann bringt. Dabei muss man mit Physik und verschiedenen Gefährten wie Kranen und Gabelstaplern umgehen. Es gibt auch einen Hard-Mode mit noch mehr Physik. Anschließend wird Voodoo präsentiert, ein Puzzlespiel, bei dem man Holzdioramen baut und eine farblose Welt wieder zum Leben erweckt. Es ist ein entspannteres Spiel mit angenehmen Sounds. Danach wird Call to Arms Panzer Elite vorgestellt, eine taktische Panzersimulation im Zweiten Weltkrieg. Spieler übernehmen das Kommando über einen Panzerzug und können zwischen Fahrzeugen wechseln. Das Spiel läuft auf der Unreal 5 Engine und bietet detailreiche Fahrzeuge und glaubwürdige Zerstörung. Es gibt verschiedene Fraktionen und Fahrzeuge mit Stärken und Schwächen. Der Kampagnenmodus orientiert sich an historischen Schauplätzen der Westfront. Das Spiel kommt ohne Mikrotransaktionen aus und soll im Sommer in den RDXs gehen.
India Award, Dinosaurier-Marktplatz und Town to City
03:37:00Es wird Dark Switch vorgestellt, ein Aufbauspiel, das als Frostpunk im Wald beschrieben wird und für den India Award nominiert ist. Anschließend wird Jurassic World Evolution 3 präsentiert, das einen Dinosaurier-Marktplatz bietet, auf dem man Dinos kaufen kann. Es wird betont, dass man auf die Vertrauensbewertung der Verkäufer achten sollte, da man sonst möglicherweise nicht das bekommt, was man erwartet. Wenn man billig kauft, kann es zu Problemen wie ausbrechenden Dinos kommen. Danach wird Town to City vorgestellt, ein Aufbauspiel, bei dem man mit einem kleinen Bahnhof anfängt und seine Stadt von Hand aufbaut. Die Bewohner haben bestimmte Bedürfnisse, die man berücksichtigen muss. Es gibt verschiedene Städte, die man miteinander verknüpfen kann, sowie einen Forschungs-Dream-Modiv. Das Spiel bietet sowohl ein entspanntes Gameplay als auch Spielmechaniken, die man beachten muss.
Transport Fever 3: Effiziente Logistikketten und dynamische Industrie
03:46:31Es wird Transport Fever 3 vorgestellt, bei dem es darum geht, effiziente Logistikketten zu bauen und die Welt zum Leben zu erwecken. Es ist ein Tycoon-Spiel, bei dem man viele Entscheidungen treffen muss und alles mit allem zusammenhängt. Die Städte haben Bedürfnisse, die sich mit der Zeit verändern, und die Industrien sind dynamisch und können geboostert werden. Die Industrien benötigen Mitarbeiter, die man hinführen muss, sowie spezielle Dinge, die ihre Produktion effektiver gestalten. Zum ersten Mal gibt es auch Offshore-Industrien, die man mit Helikoptern und Schiffen beliefern kann. Wenn man versagt, sieht man auch Rückbau im Spiel.
Transport Fever 3: Neue Klimazonen und Individualisierung
03:49:30In Transport Fever 3 wird es vier Klimazonen geben: Wüste, Tropen, gemäßigte Zone und neu die subarktische Zone mit Sümpfen, die Transportnetzwerke erschweren. Spieler können im Tycoon-Modus auf jedes Detail achten oder im Sandkasten-Modus frei spielen. Fast alle Aspekte lassen sich deaktivieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. Die Biome bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Spielstile, die neue Herangehensweisen erfordern. Das Spiel kann bereits auf Steam gewünscht werden.
Sabaton Quiz und Wargaming Party Ankündigung
03:52:47Es folgt ein Quiz mit der Band Sabaton, bei dem es darum geht, zu erraten, ob ein gegebener Titel ein Album oder ein Videospiel ist. Sabaton wird am nächsten Tag auf der Wargaming Party in Halle 1 um 17:30 Uhr ein Konzert geben. Das Konzert wird ein volles Konzert sein und nicht nur ein paar Lieder umfassen. Nach dem Quiz wird ein neues World of Tanks angekündigt und ein Trailer dazu gezeigt.
Pioneers of Pagonia Kampagne und Map-Editor
04:03:33Pioneers of Pagonia wird am 11. Dezember in die Version 1.0 mit einer Kampagne übergehen. Die Kampagne bietet handgefertigte Karten mit individuellen Zielen, besonderen Gegnern und Landschaftshindernissen. Die Kampagnenmissionen sollen über 30 Stunden Spielzeit bieten. Im Oktober startet die Beta für einen Map-Editor, mit dem Spieler eigene Karten und Aufgaben erstellen können. Der Map-Editor ist fast identisch mit den Tools, die auch die Entwickler für die Kampagne nutzen.
The Expanse: Osiris Reborn - Sci-Fi Rollenspiel
04:14:57Es wird ein neues Sci-Fi-Rollenspiel namens 'The Expanse: Osiris Reborn' vorgestellt, das auf der Serie 'The Expanse' basiert. Das Spiel wird von Owlcat Games entwickelt, bekannt für die Pathfinder-Rollenspiele. Die Schauplätze sind von der Serie inspiriert, aber teilweise neu erfunden. Der Hauptschauplatz ist die Pinkwater Station, eine Spin-Station, die als zentraler Hub dient. Spieler können mit ihren Begleitern interagieren und ein eigenes Spielerschiff haben, um das Universum zu erkunden und Orte wie Ganymede, Sirius und Eros zu besuchen. Man erstellt einen eigenen Charakter, der entweder Erdling, Marsianer oder Belter sein kann, was Auswirkungen auf die Interaktionen im Spiel hat. Die Schwerkraft wird eine wichtige Rolle spielen.
Indie Award und Mittelalter-Spiele
04:18:18Es werden drei Indie-Spiele vorgestellt, für die auf gamestar.de abgestimmt werden kann: Dark Switch, Berlin Apartment und Hieronymus. Anschließend wird Off Ash & Steel vorgestellt, ein Third-Person-Rollenspiel, das eine Hommage an Oldschool-Rollenspiele wie Gothic sein soll. Man kann schmieden, sein Haus dekorieren und verschiedenen Klassen beitreten. Es folgt Warhammer Dark Heresy, ein isometrisches Warhammer-RPG vom gleichen Entwickler wie Rogue Trader, in dem man Agenten der Inquisition spielt. Das Klassensystem soll vereinfacht werden.
The Blood of the Dawnwalker - Dark Fantasy RPG
04:25:29Es wird 'The Blood of the Dawnwalker' vorgestellt, ein Dark-Fantasy-Open-World-RPG, das im Europa des 14. Jahrhunderts spielt. Der Protagonist Cohen ist ein Dawnwalker, ein Vampir bei Nacht und Mensch bei Tag, der die Fähigkeiten beider Seiten nutzen kann. Das Spiel bietet einen Tag-Nacht-Zyklus mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Quests. Das Hauptziel ist es, die Familie zu retten, wobei die Zeit eine begrenzte Ressource darstellt. Spieler können verschiedene Wege wählen, um ihr Ziel zu erreichen, und die Spielweise selbst bestimmen.
Diamondblades und Star Trek Voyager Ankündigung
04:34:36Diamondblades, ein Metal-Fantasy-Hack'n'Slay-Spiel, das an Dark Messiah of Might and Magic erinnert, wird angekündigt. Es ist ein Dungeon-Crawler, der solo oder im Koop gespielt werden kann. Das Spiel bietet einen Kampagnen-Modus und einen Freeform-Modus. Die Diamondblades, sprechende Waffen, sollen dem Spiel eine ironische Note verleihen. Danach wird ein neues Star Trek Voyager-Spiel angekündigt, das auf der Serie basiert, aber eine alternative Geschichte erzählt. Es ist inspiriert von FTL und bietet Ressourcenmanagement, Schiffskämpfe und moralische Entscheidungen. Charaktere können permanent sterben.
Abschluss der Show und Dankesworte
04:45:12Die Show wird beendet und es wird sich bei allen Zuschauern, Reaction-Streamern und den Mitarbeitern hinter den Kulissen bedankt, die die Show ermöglicht haben. Es wird auf das weitere Programm auf der Gamescom hingewiesen. Abschließend wird sich bei den Gastmoderatoren und Entwicklern bedankt, die an der Show teilgenommen haben. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine schöne Gamescom gewünscht.