Alle Neune bei @doktorfroid

Kegel-Event 'Alle Neune': Moderatoren, Partner und spannende Spiele im Fokus

Alle Neune bei @doktorfroid
Shlorox
- - 05:43:08 - 49.616 - Special Events

Das Event 'Alle Neune' startet mit einer Begrüßung durch die Moderatoren Mori und Therese. Unterstützt durch Paulana, Omen HyperX und Hauli, werden drei Spiele präsentiert: ein Einzelspiel und zwei Teamspiele mit taktischen Elementen. Dirk feiert Neunen mit einer CO2-Gun, während eine Ehrentafel die Teilnehmer würdigt. Interviews geben Einblicke in die Erwartungen der Kegler.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Vorstellung des Konzepts

00:17:04

Die vierte Ausgabe von 'Alle Neune' beginnt mit einer herzlichen Begrüßung. Es wird betont, dass der Stream auf mehreren Kanälen live ist, was eine Neuerung darstellt. Die Moderatoren, Mori und Therese, führen durch den Abend. Therese ist zum ersten Mal dabei und freut sich auf die Moderation. Es gibt drei Partner, die das Event unterstützen: Paulana, Omen HyperX und Hauli. Mori erklärt, dass es drei Spiele geben wird, wobei im ersten Spiel alle Teilnehmer gegeneinander antreten. Eine weitere Neuerung ist, dass es zwei Bahnen gibt, sodass sich alle warm kegeln können. Die Teams für die weiteren Spiele werden basierend auf den Ergebnissen des ersten Spiels gebildet, um fairere Bedingungen zu schaffen. Im zweiten Spiel, 'Große Hausnummer', müssen die Teams taktisch vorgehen, um eine möglichst hohe Zahl zu erzielen. Das dritte Spiel ist 'Tannenbaumkegeln', bei dem eine bestimmte Anordnung von Kegeln abgeräumt werden muss. Dirk hat eine CO2-Gun dabei, um Neunen gebührend zu feiern. Das Dr. Freud-Team hat an den Stellschrauben des Events geschraubt, um es noch besser zu machen.

Dank an Partner und Vorstellung der Ehrentafel

00:27:59

Es wird den drei Partnern Paulana, Hauli und Omen für ihre Unterstützung gedankt, die dazu beiträgt, die Produktion des Events zu finanzieren. Paulana stellt alkoholfreies Münchner Helles zur Verfügung, Hauli liefert Eistees und Energydrinks, und Omen wird in der zweiten Pause ein Gewinnspiel vorstellen, bei dem ein Setup-Pimp verlost wird. Eine Ehrentafel zeigt die Namen der Teilnehmer und Kommentatoren, wobei Aslan mit einem Sixpack dargestellt wird. Zuschauer können ebenfalls auf die Ehrentafel gelangen, indem sie das Kegel-Merchandise erwerben oder Subbomben im Dr. Freud Chat zünden. Es wird betont, dass auch die Teilnehmer des Streams unterstützt werden sollen. Nadine wird als Ehrentafelfee bezeichnet, die die Namen auf die Tafel schreibt. Die Kegel auf der Tafel wurden von Fabi gemalt, wobei jeder Teilnehmer erkennbar ist. Es wird zu Therese ins Teilnehmerfeld geschaltet, um die Kegler vorzustellen.

Interviews mit den Teilnehmern

00:31:22

Therese interviewt Bram und Lena in der Interview-Ecke. Lena kegelt zum ersten Mal seit ihrer Kindheit und ist überrascht, wie gut es beim Einwerfen lief. Bram, ein Veteran, plant, im soliden Mittelfeld zu landen, um über die Fehler anderer lachen zu können. Mango, die bereits zwei Pokale gewonnen hat, strebt den dritten Platz an, möchte sich aber nicht zu sehr anstrengen. Sie gibt an, mindestens immer sieben zu werfen. Franzi wird im Hintergrund bei Mango entdeckt, die mit ihren Gesten die Würfe mitfiebert. Auch Luna wird interviewt, die nervös ist und hofft, dass der Spaß im Vordergrund steht. Schlorox gibt an, dass er einen Glückswurf hatte, aber realistisch einschätzt, dass er nicht gut kegeln kann. Asta entschuldigt sich im Voraus für mögliche Defizite aufgrund von Muskelkater. Franzi fühlt sich nach dem Coaching sicher und motiviert. Eine Teilnehmerin berichtet von akuten Bauchschmerzen und Problemen, möchte aber trotzdem am Event teilnehmen. Milvanne, die seit einem Kindergeburtstag nicht mehr gekegelt hat, hat Bowling-Kummer und bunte Farben mitgebracht.

Erklärung des Spielablaufs und Beginn des ersten Spiels

00:42:57

Mori gibt einen Einblick in das Teilnehmerfeld und erklärt, dass die Teamnamen später bekannt gegeben werden, da die Teams erst noch festgelegt werden müssen. Er wiederholt, dass Subbomben im Dr. Freud Chat auf der Ehrentafel verewigt werden. Lara beginnt als erste mit dem Kegeln, während Jen mit Darmproblemen zu kämpfen hat. Es wird erklärt, dass im ersten Spiel in die Vollen gespielt wird, wobei das Ziel ist, alle neun Kegel abzuräumen. Der Spieler mit den meisten Punkten wird mit dem Spieler mit den wenigsten Punkten zusammengepaart, um ausgeglichene Teams zu bilden. Mori bedankt sich bei den ansässigen Vereinen für die Einweisung der Teilnehmer. Er betont den Charme des Kegelns im Vergleich zum Bowling, da es verschiedene Modi wie Tannenbaumkegeln und Hausnummern gibt. Lara wirft die erste Kugel des Tages und gibt an, aufgeregt zu sein. Sie hat bereits an früheren Events teilgenommen und war im Gewinnerteam. Sie startet mit einem Wurf, bei dem sie Spaß hat.

Laras und Pauls erste Würfe

00:48:09

Lara wirft die erste Kugel des Tages, die zentral rollt. Es folgt ein Pudel, aber dann steigert sie sich und erzielt mit dem sechsten Wurf die erste Neune des Tages. Franzi feuert sie mit Dance-Moves an. Lara erreicht insgesamt 58 Punkte. Sie sagt, dass sie schon Muskelkater hat. Paul ist der nächste Teilnehmer. Er will konstant 70 Punkte erreichen. Er erzielt mit seinem ersten Wurf sieben Punkte. Mango gibt ihm Tipps. Er setzt links auf und erzielt acht Punkte. Er wirft wiederholt sieben und acht Punkte und hält seinen Schnitt konstant hoch. Er wirft zentral und erzielt sechs Punkte. Er erreicht einen Schnitt von 7,2, hat aber keine Neune geworfen. Er ist froh, sein Versprechen gehalten zu haben und gibt an, nicht geübt zu haben.

Ollis Auftritt und CO2-Kanone

00:57:59

Olli bereitet sich auf seinen Auftritt vor, nachdem jemand bereits vorgelegt hat. Er wärmt sich auf und hofft auf eine bessere Leistung. Es wird erwähnt, dass Aberglaube ins Spiel kommt, wenn der Skill fehlt. Letztes Jahr hatte Olli Latschen von einem Partner, die ihm geholfen haben, diesmal fehlen sie ihm jedoch. Dirk steht bereit mit der CO2-Kanone. Es wird erklärt, dass die Bohlebahn konkav ist und eiert, was typisch für Klassik- und Scherenbahnen ist. Olli muss mehr Punkte machen, um an Paul vorbeizuziehen. Das Publikum feuert ihn an, aber er erzielt nur eine 7. Es wird erwähnt, dass bei einer 9 die CO2-Kanone zum Einsatz kommt. Olli ist nicht zufrieden mit seinem Ergebnis, da es seinen Ehrgeiz kratzt. Er kann Paul nicht mehr überholen, versucht aber, zum Schluss alle Neune zu treffen. Er erklärt, dass er der Grund für das Event ist, da er früher viel gekegelt hat und eine Leidenschaft dafür hat. Er erwähnt das Fünkchen Glück, das beim Kegeln eine Rolle spielt. Es wird angedeutet, dass Olli die CO2-Kanone abbekommt, wenn er eine 9 wirft, was er aber möglicherweise sabotiert. Dirk erklärt, dass die CO2-Kanone nur für Oli ist und minus 80 Grad kalt ist. Er hat sie aus seinem Studio in Dortmund mitgebracht, weil Olli es nicht dorthin schafft. Die Kanone wird nach jeder 9 ausgelöst, was Olli möglicherweise demotiviert. Dirk gibt an, dass er versucht, Olli dadurch ein Handicap zu geben.

Danis Auftritt und Erklärungen zu Bahnarten

01:03:00

Dani wird vorgestellt, ein begeisterter Tänzer, und es wird sich gefragt, ob er auch kegeln kann. Er startet mit einer 8. Paul beobachtet ihn von hinten, da seine Topscore in Gefahr ist. Dani muss technisch noch etwas weiter runter. Er erzielt eine 6. Nach eigener Aussage hat er einen Schnitt von 6,4. Es wird verglichen, wo sich Dani im Vergleich zu Olli und Lara einreiht. Dani erzielt erneut eine 6 und wartet darauf, dass die Bahn bereit wird. Er geht weiter runter in die Knie und erzielt eine 8. Es werden Dance Moves für Loot für die Welt angedeutet. Es wird der Unterschied zwischen Bohle-, Klassik- und Scherenbahnen erklärt. Bei einer Klassikbahn ist die Bahn glatt, bei einer Bohlebahn schwingt die Kugel hin und her, und bei einer Scherenbahn gibt es eine halbe Amplitude. Dani erzielt wieder eine 8. Es wird erwähnt, dass normalerweise 15 Mal linke und 15 Mal rechte Gasse gespielt werden müsste, was hier aber nicht der Fall ist. Dani setzt wieder links auf und landet wieder dort. Er ist jetzt punktgleich mit Lara und könnte sogar an Olli vorbeiziehen. Er erzielt eine 6 und ist damit punktgleich mit Olli. Dani wird zurückgerufen und gefragt, ob er stolz auf seine Leistung ist oder selbstkritisch. Er hat 64 Punkte erzielt, was seinem vorhergesagten Schnitt von 6,4 entspricht. Er gibt an, dass er absichtlich etwas schlechter gespielt hat, um in ein gutes Team gerankt zu werden, insbesondere mit Paul. Es wird angedeutet, dass die Teams abwechselnd zusammengestellt werden. Dani wird vorerst entlassen und Dirk kommt an seine Stelle.

Dirks Auftritt und CO2-Kanonen-Details

01:09:12

Dirk wird begrüßt und es wird nach der mitgebrachten Kanone gefragt. Diese ist für eine Wette mit Olli. Es ist eine CO2-Gun, die sehr kalt ist (minus 80 Grad). Dirk hat sie fest im Studio verbaut und mit nach Berlin gebracht, da Olli es nicht nach Dortmund schafft. Die Kanone ist nur für Olli. Es wird erklärt, dass CO2 ernst zu nehmen ist und nicht ins Gesicht, aber am Körper geht es. Es kommt ein Rauchstrahl raus, wie bei einem Zauberer-Trick. Es sieht aus wie Nebel. Schlorex will die Kanone auf Goyke verblasen, falls Olli keine Neunen wirft. Die Kanone funktioniert nur bei Dirk mit einem Fingertag. Er kann Olli damit vier bis fünf Mal abschießen, nach jeder Neun. Dirk versucht Olli dadurch ein Handicap zu geben. Er war die letzten zwei Jahre im Gewinnerteam und muss auch bleiben. Er kann sein Rating nicht sagen, war aber im Mittelfeld. Letztes Jahr hatte er einen Trickshot, bei dem die Kugel aus der Bahn flog und wieder rein sprang. Dirk wird viel Spaß und Erfolg gewünscht. Er wirft zuerst eine Vier. Dirk soll für die Kamera etwas zur Seite gehen. Sein zweiter Wurf landet mittig und macht die 6. Dirk ist noch am eingrooven. Olli ist im Hintergrund. Dirk wirft wieder nur die Vier. Die Werte 4 und 5 sind typisch für eine Bohlebahn. Dirk schmeißt jetzt einfach, da Tipps nichts mehr bringen. Er wirft einen Pudel. Es ist ein Präzisionssport. Es gibt eine Doppelmassage zur Entspannung. Dirk muss noch drei Holz machen. Er wirft wieder zu zentral und ist nicht zufrieden. Er wird wahrscheinlich hinter Lara landen. Er wirft nochmal die 6. Zur CO2-Kanone wird gesagt, dass es Kunstnebel ist, der bei minus 78 Grad sofort sublimiert und man nicht nass wird. Dirk erzielt 48 Punkte und liegt damit hinter Lara. Sein Trainer guckt betroffen. Er war letztes Jahr deutlich besser. Er ist vielleicht der Joker beim Tannenbaum, da er konstant die Vier wirft. Es werden auch Leute im Mittel- und unteren Feld gebraucht. Franzi kommt an die Reihe.

Franzis Auftritt und Hommage an Anne

01:16:19

Franzi wird begrüßt und ihre Energie gelobt. Sie hat sich warm gespielt, hatte ein paar Pudel, aber auch ein paar Siebenen. Sie möchte Anne würdig vertreten und vielleicht einen Pudel werfen, absichtlich. Anne war die erste Pudelkönigin. Franzi wirft ihren ersten Wurf. Franzi will die Scherpe. Es gibt dieses Jahr keine Scherpe. Ob man es Pudel, Ratte oder Pumpe nennt, ist regional unterschiedlich. Sie wirft wieder eine 6. Sie wirft konstant die 6. Wenn sie dreimal die 6 wirft, hat sie 666. Sie wirft wieder eine 6 und hat damit 666. Die Score wird unten aktualisiert. Es gab schon einige Subbomben. Sie wirft den ersten Pudel. Ab jetzt nur noch Pudel. Sie macht es mit Gefühl, aber am Ende die 5. Die Regie soll die Score nochmal zeigen. Sie müsste jetzt bei 23 sein. Sie wirft wieder eine 6 und hat jetzt 29. Dirk ist in Reichweite. Sie hat noch 4 Würfe. Sie wirft erst die 7, dann die 0. Olli hat Hotspot für den Score-PC gegeben, aber sein Handy nicht geladen. Jetzt sind die Punkte wieder da. Olli hat das Handy wieder geladen. Sie kugelt das Ding und macht nochmal die 7. Sie macht es spannend und wirft nochmal die 6 zum Abschluss. Sie hat 49 Punkte. Es wäre krass gewesen, wenn es 69 wären. Sie ist stolz auf ihre Leistung. Es war ihr erstes Mal kegeln heute. Es war auch eine Hommage an Anne dabei. Sie hat es gut durchgezogen. Sie hat ihre Bälle schön langsam geworfen. Sie macht es lieber mit Gefühl. Das ist gut für das Tannenbaumspiel später. Sie ist vielleicht im gleichen Team wie Dirk und macht Tannenbaum komplett solo oder sie sind gegeneinander. Kata kommt her.

Katas Auftritt und Grüße an Anne

01:22:20

Kata wird begrüßt und ist nervös. Sie will nicht an den Seiten vorbeispielen. Sie kann wie Franzi eine Hommage an Anne machen. Alle Nuller, die geworfen werden, sind für Anne. Sie hofft, nicht so viele Grüße rauszusenden. Selbst Olli hat keine Grüße rausgesendet. Letztes Jahr hatte sie auch schon mal ein heißes Treffen. Es hat Spaß gemacht. Ihre Arschbacke und ihr Arm werden morgen tot sein. Sie wird lieber an den Kugeln gesehen. Es wird ihr viel Erfolg gewünscht. Viele werden mit Muskelkater nach Hause gehen. Cutter nimmt es mit Sportsgeist. Würfelsport D&D zählt auch an Sport. Sie wirft eine 7. Das ist ordentlich. Sieben ist keine Null, aber auch kein Gruß. Peter und Aria sind krank, deswegen sind Dani und Snappy eingesprungen. Sie wirft eine Acht. Sie war eben noch so bescheiden. Jetzt müsste eigentlich die Neun kommen. Sie wirft einen Gruß an Anne. Sie trifft sehr zentral. Sie hat aufgepasst. Sie nutzt eine Hand zur Stabilisation. Sie hat 5 Schritte gemacht. Sie hat 32 und ist auf gutem Wege. Dirk ist mit 48 das Schlusslicht. Darüber noch Franzi mit 49. Sie wirft nochmal die 7. Bei Kata geht das richtig schnell. Sie versucht sich zen-mäßig in die Trance zu spielen. Sie hat noch zwei Würfe. Sie wollte es mit zu viel Kraft wissen und wirft eine Vier. Sie ist richtig stark und schickt auch Grüße an Anne. Sie übt Mori sehr gut. Die Unsportlichen bekommen den Muskelkater. Mori ist eine Sportskanone. Er muss demnächst auch mal mitkegeln. Sie soll sich ausruhen und durchatmen. Snappy kommt ran.

Snappys Auftritt und Team-Ermittlung

01:28:17

Snappy wird begrüßt. Sie hat heute Morgen um 7 Uhr eine Sprachnachricht erhalten, dass jemand ausfällt und sie einspringen soll. Sie hat noch nie gekäkelt. Sie hat Profi-Einweisungen bekommen. Jeder, der eine Null wirft, schickt Grüße an Anne raus. Die Waschbären wissen Bescheid. Es wird sich gefragt, warum Anne so viele Nullen geworfen hat. Gerüchte halten sich. Anne hat nie eine Null geworfen. Sie soll zeigen, ob sie grüßen möchte oder nicht. Sie versucht, keine Nullen zu werfen. Snappy tritt an für Peter, der krankheitsbedingt ausfällt. Sie wirft eine Acht. Das ist ein starker Einstand. Sie haut so einen raus, obwohl sie das erste Mal kegelt. Sie wirft eine 7. Sie soll einen Schritt zur Seite für die Kamera machen. Sie legt rechts aus und der Ball kommt mit viel Schwung in die Mitte rein. Sie wirft eine Vier. Sie ist im Flow. Es ist noch alles drin. Die Teamshirts kommen noch. Wer die meisten Holz macht, Platz 1, kommt mit Platz 20 in ein Team. Platz 2 mit Platz 19 in ein Team. Und so weiter und so fort. Hier geht es nur um die Einzelwertung. Es gibt einen MVP. Sie wirft sieben Holz. Sie hat jetzt 40. Sie könnte an Dirk vorbeiziehen. Sie wirft nochmal die 6. Sie hat noch zwei Würfe. Sie könnte an Dirk und Franzi vorbeiziehen. Sie wirft nochmal die 6. Sie kann sowohl Lara als auch Kata noch überholen. Sie hat sich Mühe gegeben. Ihre Gehirnzellen waren fokussiert auf alles, was man beachten muss. Sie hat es geschafft, einen Schritt zur Seite zu gehen. Sie kann stolz auf sich sein. Es war ihr erstes Mal kegeln. Sie hat Grüße an Anne rausgehauen. Sie soll ihr Wasser genießen. Nadine kommt an die Reihe.

Nadines Auftritt und taktische Überlegungen

01:34:03

Nadine wird begrüßt und ihre sportliche Ausstrahlung gelobt. Sie hat sich gut eingeworfen, aber es lief durchschnittlich. Wenn sie nicht die ganze Zeit puddelt, ist sie zufrieden mit sich. Wenn sie puddelt, grüßt sie Anne. Sie ist unsere Puddelkönigin. Es wird ihr viel Glück gewünscht. Sporty Spice Nadine ist ihr neuer Spitzname. Sie macht viel Sport und Yoga. Sie wirft eine Eins. Sie grüßt Anne, die Pudelkönigin. Olli soll später nochmal sagen, ob die Scherpe immer noch regelmäßig getragen wird. Sie wirft eine Fünf. Sie bekommt Tipps von Bram. Sie hat zu viel Schmackes. Sie hat zu viel Sport gemacht. Sie hat einen krassen Bizeps. Die Eins ist der schwierigste Wurf hier bei Bohle auf der Bohlebahn. Er bringt ihr hier nichts, weil wir wirklich eine neue Bespielen. Sie wirft eine Vier. Sie hat momentan die meisten Pudel. Anne hat die Scherpe im ersten Jahr für die meisten Pudel gewonnen und trägt sie jetzt immer zu ganz besonderen Momenten. Sie wirft gut. Florian gibt ihr einen Tipp. Die Amplitude ist dann am besten, wenn du auf Höhe der zweiten Säule am äußersten, also an der Spitze angekommen bist. Es ist eher eine Parabel und keine Amplitude. Sie landet hinter Dirk. Wenn Paul auf Platz 1 bleibt, sind die beiden in einem Team. Sie war in den letzten Jahren eine der stärksten Spielerinnen. Jetzt ist es schon klar, sie landet hinter Dirk. Sie grüßt ganz oft Anne. Es wird diskutiert, dass das hier strategisch war von ihr, damit sie mit Paul in ein Team kommt. Das ist nicht ihr Interesse. Sie war einfach nur sehr nett und hat viel gegrüßt. Sie wirft die Eins. Das ist ein massiv schwerer Wurf. Für den Tannenbaum wäre es sehr wichtig, wenn sie das nochmal abrufen kann für später. Sie freut sich, dass sie wahrscheinlich zusammen in einem Team bleiben. Sie hat das Gefühl, es hat hier keiner an sie geglaubt. Sie hat eine sehr gute Figur gemacht. Goyke kommt an die Reihe.

Goykes Auftritt und die Suche nach dem 'Schlechtzimmer'-Buddy

01:39:35

Goyke wird gefragt, ob er ein Kegel-Experte ist. Er hat absolut keine Ahnung, was er tut. Er wurde unterwiesen, aber das war auch schlecht. Er hat am Anfang eine Neun gemacht und gesagt, er übt nicht mehr. Er soll das jetzt nochmal wieder abrufen. Er hat die Kugel fest im Griff und trägt sie weit, muss aber eigentlich tiefer runter. Er wirft eine Sechs. Die Bundesliga-Trainerin hat ihn im Vorfeld gecoacht. Er soll mit dem Rücken tiefer runtergehen. Er grüßt auch die Anne. Er hat zu viel Schwung. Er will vielleicht einfach mit Paul im Team sein. Er geht nicht weit runter. Er wirft eine Acht. Dirk hat seine Masken dabei. Er ist zwei Meter groß, wie soll er runtergehen? Kegeln ist ein Präzisionssport. Es ist nicht die Kraft, die entscheidet. Er wirft eine Acht. Goyke ist einfach zu groß und zu kräftig für diese Kegelbahn. Die Bahn müsste noch länger sein. Er wirft nochmal die Kudel. Er kann aber noch an Nadine vorbei. Er wirft eine Vier. Er ist ein Mann der Extreme. Entweder macht er viele oder null. Er ist traurig, dass er so schlechte Punkte hatte. Er ist einfach Nadines Buddy im Schlechtzimmer. Er ist nicht einfach schlecht. Er ist besser in den anderen Spielen. Kapuzenwurm hätte er gerne. Er übt noch. Er wird besser werden als Goyke. Kapuzenwurm hat auch schon wieder eine Anne geworfen. Grüße an Anne. Lena kommt an die Reihe.

Zwischenstände und knappe Entscheidungen

01:55:37

Es wird auf die knappen Punktstände hingewiesen, wobei Puzzi, Dirk und Franzi noch in Reichweite sind. Die Regie blendet die nächstbesseren Spieler ein, um die Spannung zu erhöhen. Durch einen Wurf von 8 Holz könnte die aktuelle Spielerin mit Franzi gleichziehen und Snappy in Reichweite bringen. Ein weiterer guter Wurf könnte sie sogar an allen genannten Spielern vorbeiziehen lassen. Der Fokus liegt auf den knappen Punktabständen und der Möglichkeit, mit gezielten Würfen in der Tabelle aufzusteigen. Die Kommentatoren feuern die Spielerin an und betonen die Bedeutung jedes einzelnen Wurfes für das Endergebnis. Es wird spekuliert, welche Spielerinnen noch in Reichweite sind und wie sich die Tabelle durch die nächsten Würfe verändern könnte. Die Spannung steigt, da jeder Wurf über den Ausgang des Spiels entscheiden kann. Die Regie wird für ihre schnelle Reaktion beim Einblenden der Punktstände gelobt, was zur Dynamik und Spannung des Spiels beiträgt. Die Spielerin zeigt eine starke Leistung und Fokussierung, was ihr ermöglicht, wichtige Punkte zu erzielen und in der Tabelle aufzusteigen. Die Zuschauer werden dazu animiert, ihre Unterstützung für die Spielerinnen auszudrücken und die Regie für ihre Arbeit zu würdigen.

Spielverlauf und technische Ratschläge

01:59:44

Es wird die Möglichkeit thematisiert, dass Steven mit einem guten Wurf an Nadine vorbeiziehen könnte, wobei auf die bisher wenigen Neunen im Spiel hingewiesen wird. Steven erzielt jedoch eine Acht und lässt den mittleren Kegel stehen. Ein Fun Fact über einen Kranz wird erzählt, gefolgt von einer erneuten Acht von Steven. Aktuell liegt Steven mit 36 Punkten hinter Putzi und Franzi. Die Regie wird für ihre schnellen Einblendungen der Punktstände gelobt. Steven steigert seine Punktzahl kontinuierlich und es wird analysiert, dass er den Dreh raushat, obwohl einige Würfe mittig landen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass er an Dirk und Putzi vorbeiziehen könnte. Durch einen weiteren Wurf erreicht er 49 Punkte und zieht mit Franzi gleich. Die nächstbesseren Spieler werden eingeblendet und es wird theoretisiert, dass er mit einer Neun mit Lara gleichziehen könnte. Am Ende erzielt er eine Sieben und überholt Lena, was mit Applaus gefeiert wird. Es wird kurz über die Vor- und Nachteile von Anfeuerung während des Spiels diskutiert. Steven äußert sich zufrieden mit seinem Ergebnis, obwohl er das Gefühl hatte, es hätte besser laufen können. Er betont, dass er die Bahn besser ausspielen muss. Abschließend wird Asta als nächster Spieler angekündigt.

Asta's Performance und Herausforderungen

02:06:39

Asta befindet sich momentan im unteren Tabellenbereich und es wird erwähnt, dass sein Wurf zu geschwungen war. Er hat noch einen Wurf und die Chance, mit einer Neun 100 Subs zu gewinnen, was den Druck erhöht. Trotz des Drucks kann Asta nicht seine volle Leistung abrufen. Es wird über die motivierende Wirkung von Fangesängen diskutiert und festgestellt, dass Asta möglicherweise nicht gut unter Druck performt. Anschließend wird Schlorox angekündigt, der sich etwas Zeit lässt. Es wird gescherzt, dass Schlorox aufgrund seines Alters etwas länger braucht. Schlorox' erster Wurf ist nicht erfolgreich und es wird festgestellt, dass er offenbar nicht kann. Nach etwas Zögern erzielt er eine Acht und bekommt Coaching von der deutschen Meisterin bezüglich seiner Technik. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sein Erfolg auf Glück basiert. Schlorox erzielt eine weitere Acht und eine Sieben. Es werden die in Reichweite liegenden Spieler eingeblendet und Schlorox überholt Nadine. Bis auf seinen ersten Wurf zeigt Schlorox eine solide Leistung, obwohl er hätte üben sollen. Sein Wurf ist jedoch zu zentral. Es wird betont, dass er die Bohlebahn besser nutzen muss. Schlorox erzielt eine Sechs und überholt Franzi, liegt aber hinter Snappy. Er äußert sich zufrieden, obwohl er in der Übung besser war. Er liegt im Mittelfeld und hofft, sich in den nächsten Spielen hocharbeiten zu können. Abschließend wird Malwanne als nächste Spielerin angekündigt.

Teamzusammensetzung und Strategien

02:17:43

Es wird erwähnt, dass die Teams nachher bunt gemischt werden, wodurch die individuelle Leistung weniger ins Gewicht fällt. Vanessa betont, dass sie trotzdem ihr Bestes gegeben hat. Sie berichtet von der Motivation durch ihre Fans im Hintergrund und äußert sich positiv über das Kegeln im Vergleich zum Bowling. Sie beschreibt die Einfachheit des Kegelns mit einer Kugel und die ständige Möglichkeit, alle neun Kegel umzuwerfen. Vanessa erwähnt Muskelkater im Hintern und Olli gibt Tipps zur Wurftechnik. Sie diskutieren über den idealen Punkt, auf den man zielen sollte, und Vanessa gesteht, dass sie in Mathe gut war. Sie grüßt ihre ehemalige Klasse und es wird ein Bezug zur Kurvendiskussion hergestellt. Vanessa äußert sich gespannt auf ihre Teamzugehörigkeit. Maluna wird als nächste Spielerin angekündigt. Es wird Malunas bisherige Leistung hervorgehoben und ihr erster Wurf wird positiv kommentiert. Es wird auf die lässige Ausstrahlung von Maluna hingewiesen und ihre Wurftechnik wird gelobt. Es werden die in Reichweite liegenden Spielerinnen eingeblendet und es wird gescherzt, dass Nadine unbedingt mit Paul im Team sein möchte. Maluna setzt auf eine stabile Technik und arbeitet sich konstant nach oben. Sie überholt Goyke und es werden weitere Spielerinnen eingeblendet, die in Reichweite liegen. Am Ende erzielt sie einen sechsten Schnitt und landet auf Platz vier. Sie äußert sich zufrieden mit ihrer Leistung und wird als Kugelbändigerin bezeichnet. Mango wird als nächster Spieler angekündigt.

Vorstellung der Teamzusammensetzung und T-Shirts

02:48:24

Es wird über die Teamzusammensetzung gesprochen und dass es schade ist, nicht mit allen gewünschten Personen im Team zu sein. Ein Konkurrenzkampf wird ausgerufen, bei dem der Verlierer Schweizer Franken zurückzahlen muss. Es wird klargestellt, dass es sich um ein geliehenes Geld handelt, nicht um einen Einsatz beim Spiel. Die T-Shirts des Streamers werden vorgestellt, die im Shop erhältlich sind. Ein Teilnehmer zwängt sich in ein zu kleines Shirt, was für humorvolle Kommentare sorgt. Der Streamer wird scherzhaft auf den Ballermann eingeladen und es wird überlegt, im passenden Outfit den Megapark zu besuchen. Die Teams für die Spiele werden nochmals vorgestellt, wobei es kleine Änderungen gab. Es wird die Harmonie zwischen den Teams hervorgehoben und die neuen T-Shirts präsentiert, die im Shop erhältlich sind. Die Grafiker werden für das Design gelobt und der angenehme Stoff der Trikots hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es fast so wirkt, als wäre die Teamzusammenstellung geskriptet gewesen. Ein Zuschauer verschenkt eine Sub-Bombe, was auf der Ehrentafel analog festgehalten wird. Die Stimmung unter den Teilnehmern ist gut und der Stream wird gelobt. Das nächste Spiel wird anmoderiert, bei dem es darum geht, eine höhere zehnstellige Zahl zu erwürfeln als das andere Team. Die Regeln werden erklärt, wobei jeder Spieler einen Wurf hat und die gewürfelte Zahl an eine beliebige Stelle der Zahl setzen kann. Taktik spielt eine große Rolle, da die vorderste Stelle entscheidend ist. Es wird erwähnt, dass es die vierte Ausgabe von 'Alle Neune' ist und bisher nur einmal alle Neune getroffen wurden. Der Streamer erzählt von seinen Übungswürfen, bei denen er viele Neuner geworfen hat. Es wird über die taktische Reihenfolge der Spieler diskutiert und dass man die Teamstärke ungefähr kennt. Es wird erklärt, dass bei zehn Würfen und einer geworfenen Neun das Spiel sofort entschieden ist. Das Spiel startet im Best-of-Five-Modus, wobei bei schnellem Verlauf weitere Spiele folgen.

Start des zweiten Spiels: Taktische Platzierung der Würfe

02:58:28

Das zweite Spiel startet, und der erste Wurf ergibt eine Sieben. Es folgt eine Diskussion im Team, wo die Zahl platziert werden soll. Team Reich entscheidet sich für die dritte Position von vorne. Der nächste Wurf ergibt eine Sechs, die auf die vierte Stelle platziert wird, um einen Nachteil zu vermeiden. Es wird betont, wie strategisch das Spiel ist. Ein weiterer Wurf ergibt eine Sechs, die ebenfalls auf die vierte Stelle gesetzt wird. Team Reich platziert eine Sechs selbstbewusst ganz nach hinten, was als Ansage verstanden wird, dass sie immer besser kegeln werden. Ein Schlorox wirft eine Sieben und platziert sie auf der dritten Stelle von vorne. Nadine wirft eine Sechs und setzt sie auf die vorletzte Position. Gojke wirft ebenfalls eine Sechs und platziert sie auf der fünften Position. Lena wirft eine Null, was eine bittere Pille ist, und muss diese auf die dritte Position von hinten setzen. Währenddessen wird die Farbe von Team Weiß zu Schwarz geändert, was für Verwirrung sorgt. Mango wirft eine Sieben und platziert sie hinter der Sechs. Danni wirft eine Acht und setzt sie an die erste Position, um von Anfang an ein sicheres Ergebnis zu haben. Lara, die Einzige, die bisher eine Neun geworfen hat, erzielt eine Fünf und platziert sie vorletzte Stelle. Katha wirft eine Sechs und platziert sie auf Position sieben. Franzi wirft ebenfalls eine Sechs und setzt sie an die letzte Stelle. Eine Fünf wird auf die sechste Stelle platziert. Snappy wirft eine Fünf und platziert sie ganz hinten. Dennis wirft eine Null und setzt sie auf die hinterste Position. Puzzi wirft eine Drei und setzt sie auf die letzte Null. Es gibt Verwirrung um die Platzierung einer Null, die schließlich möglichst weit hinten eingeordnet wird. Jen macht eine Fünf und platziert sie auf Position zwei. Es wird erwähnt, dass das Spiel im Best-of-Three-Modus gespielt wird, da die Zeit fortgeschritten ist.

Strategiebesprechung und technische Anpassungen

03:15:19

Die Teams besprechen ihre Taktiken, während es Verwirrung um die Zahlenanordnung gibt. Vanessa hat bereits geworfen, aber es gab Kommunikationsprobleme. Trotzdem herrscht gute Stimmung und die Regie arbeitet an der Sichtbarkeit der Zahlen. Die einzige Acht hat bisher den Sieg gebracht, was die Bedeutung der Taktik unterstreicht. Es wird festgestellt, dass in dieser Ausgabe von 'Alle Neune' bisher die wenigsten Neunen geworfen wurden. Die Teams sortieren sich und bereiten sich auf die nächste Runde vor. Team Weiß hat eine Pippi-Pause eingelegt. Es wird die unfaire Platzierung der letzten Positionen kritisiert und überlegt, die schlechteren Spieler zuerst werfen zu lassen, um die hinteren Zahlen zu vergeben. Es wird ein neues System eingeführt, bei dem nicht geworfene Stellen mit Minus Einsen gekennzeichnet werden, um die Verwirrung zu reduzieren. Die Zuschauer werden um Entschuldigung für die Verwirrung gebeten. Team Weiß gibt an, dass selbst ihre Nullen besser seien als Team Schwarz. Sie planen, nachzutreten und den Gegner zu zerstören. Team Schwarz hat eine neue Taktik und feuert sich gegenseitig an. Das zweite Spiel beginnt mit dem ersten Wurf in der neuen Runde.

Entscheidungsrunde mit neuen Anzeigeelementen

03:22:24

Die zweite Runde beginnt mit dem ersten Wurf, die vorletzte Stelle wird gewählt. Die Regie hat hart gearbeitet und Unterstriche für freie Stellen implementiert. Eine Sieben wird auf die dritte Stelle platziert. Es wird erklärt, dass es darum geht, eine große Hausnummer zu erzielen, indem man entscheidet, wo die Ziffer platziert wird. Eine Acht wird auf die Eins gesetzt. Die Zuschauer bemerken die Unterstriche für freie Positionen. Eine Vier wird auf die letzte Stelle gesetzt. Eine weitere Vier wird auf den letzten Platz gesetzt. Eine Sechs wird auf die vorletzte Stelle gesetzt. Eine Fünf wird vor die Sechs gesetzt. Eine Vier wird so weit wie möglich hinten platziert. Eine Sechs wird ganz hinten vor die Fünf gesetzt. Eine Neun würde den Sieg bedeuten. Eine Fünf wird auf der letzten Position platziert. Eine Vier wird so weit wie möglich hinten platziert. Eine Zwei wird auf die zweite Stelle gesetzt. Eine Vier wird so weit wie möglich nach hinten gesetzt. Eine Sechs wird auf die vierte Position gesetzt. Team Reich und Schön benötigt hohe Würfe, um zu gewinnen. Eine Acht wird auf die Position Nummer 2 gesetzt. Eine Sieben wird auf die Drei platziert. Es muss die Neun sein, um zu gewinnen. Es wird über die Taktiken der Teams gesprochen. Durch Stein-Schere-Papier wird entschieden, dass Team Schwarz anfängt. Eine Fünf wird auf die dritte Stelle von hinten platziert. Eine Sieben wird auf der letzten Stelle platziert. Eine Acht wird auf die vorletzte Stelle gesetzt. Eine Fünf wird ganz hinten platziert.

Entscheidende Phase im Kegelspiel

03:42:18

Die dritte Runde des Spiels ist entscheidend, wobei Team 'Reich und Schön' und Team 'Arm aber Schön' im Best-of-Three 1:1 stehen. Die Konzentration der Spieler ist hoch, während sie versuchen, die verbleibenden Neunen zu treffen. Es wird überlegt, wo die nächste Null platziert werden soll, und die Spieler zielen darauf ab, die bestmöglichen Würfe zu erzielen. Die Teams füllen von hinten auf, wobei Franzi für 'Arm aber Schön' antritt und fünf Punkte erzielt. Dirk, der Mann mit der CO2-Kanone, ist bisher traurig, da er sie noch nicht einsetzen konnte. Lara ist die einzige mit einer Neun im Team. Captain Paul zielt auf die Eins, was Steven die Chance gibt, mit einer Neun zu gewinnen. Asta erzielt eine Sechs, während Mango überlegt, ob Kegelbahnen DIN-genormt sind und eine Sieben wirft. Jen erzielt eine Sieben, und das Team berät sich über die nächste Strategie. Olli macht eine Fünf, was bedeutet, dass 'Reich und Schön' mit einer Sieben oder Acht gewinnen kann. Daniel steht vor dem entscheidenden Wurf, bei dem eine Sieben zum Sieg reicht.

Spannendes Finale und Dank an die Partner

03:52:56

Das Spiel war super spannend und hat viel Spaß gemacht, besonders der abschließende Wurf von Dani. Es wird betont, wie verrückt und aufregend das Spiel ist. Nach dem Spiel gibt es eine kurze Pause, in der sich die Leute erfrischen können. Es wird ein Dank an den Partner Howly ausgesprochen, der tolle Produkte herstellt und von dem alle große Fans sind. Es wird ein Code für den Einkauf bei Howly erwähnt, mit dem man sparen kann. Die Lieblingssorte Raspberry Raptor wird vorgestellt, ein Energy-Drink, der nicht so schnell crashen lässt. Es werden verschiedene Sorten von Holy vorgestellt, darunter Limette, Matcha, Minze, Waldmeister und Cherry Cheetah. Es gibt auch Probierpakete mit einzelnen Sorten zum Durchprobieren. Ein Dank geht an Holy für die Unterstützung des Events.

Pimp My Setup Aktion mit Omen und HyperX

03:58:41

Es wird eine besondere Aktion namens 'Pimp My Setup' vorgestellt, in der man sein Setup einreichen kann, das erneuert werden muss. Man kann sich selbst oder Freunde und Familienmitglieder nominieren und ein Foto mit einer Begründung an mitmachen.drfreud.de schicken. Olli und Paul werden persönlich beim Gewinner vorbeikommen und einen Omen 45L Gaming Desktop mit Intel Core Ultra, 2TB SSD und Nvidia GeForce RTX 5080 sowie einen Omen Transcendent 32 UHD 240Hz OLED-Bildschirm mitbringen. Außerdem gibt es eine HyperX Alloy Rise 75 Wireless Gaming Tastatur, HyperX Pulsefire Haze 2 Pro, HyperX Cloud 3 und das HyperX Quadcast 2S USB Mikrofon dazu. Das alte Setup wird rausgerissen und das neue eingerichtet. Die Setups werden im Stream begutachtet und die Community kann abstimmen, wer es verdient. Einsendeschluss ist der 3. August. Ein Dank geht an Omen und HyperX für die Unterstützung.

Vorstellung von Paulaner Münchner Hell und Kegelsport-Förderung

04:01:52

Es wird Paulaner Münchner Hell vorgestellt, sowohl in alkoholfrei als auch in normal. Das alkoholfreie Hell hat gut geschmeckt und kaum tonische Sportgetränke. Die Zutaten sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, gemäß dem deutschen Reinheitsgebot. Es gibt verschiedene Sorten wie Weißbehefe, Naturtrüb, Dunkel, Kristallklar, Urtyp, Naturradler, Alkoholfreibiere, Spezi und Limo. Paulaner ist überall erhältlich, zum Beispiel auf der Kegelbahn. Es wird betont, dass man auf seine Grenzen achten und nur trinken soll, wenn es passt. Ein Dank geht an Paulaner für die Unterstützung des Events, um den Kegelsport auf einer Plattform zu präsentieren, die eher selten Kegeln zeigt. Es gibt wenige Kegelbahnen in Berlin, daher ist man froh, den Kegelsport mit diesem Event zu unterstützen. Es wird empfohlen, in der Stadt nach Kegelbahnen zu suchen, wie zum Beispiel in der Kegel-Gast-Sesche zur Völkerfreund. Ein Dank geht an Paulaner für die finanzielle Unterstützung des Projekts.

Erklärung des Tannenbaumkegel-Spiels

04:06:13

Mori erklärt das Spiel Tannenbaumkegel, bei dem es darum geht, einen Tannenbaum abzuräumen, der aus verschiedenen Zahlen besteht. Der Tannenbaum wird als Raute dargestellt, mit den Zahlen 1, 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 3, 7, 2, 8 und 9. Mike hat das Overlay-System programmiert und Änderungen live vorgenommen. Mori demonstriert das Spiel, indem er eine Kugel wirft und sechs Holz weghaut. Das bedeutet, dass Team Schwarz eine Sechs weniger werfen muss. Wer zuerst seinen Tannenbaum leer hat, gewinnt. Es wird erklärt, warum es nur eine Eins gibt, da es sich um eine Bohlebahn handelt. Therese erklärt, dass eine Bohlebahn konkav ist und es verschiedene Kegelbahnen gibt: Klassikbahn, Scherenbahn und Bohlebahn. Die Shirts des Teams können im Shop erworben werden, und die Ehrentafel zeigt die Subbomben. Es wird in das letzte Spiel Tannenbaum übergegangen.

Start des Tannenbaumkegel-Spiels und Teamstrategien

04:12:25

Das Tannenbaumkegel-Spiel beginnt, wobei es keinen Gesamtgewinner gibt, sondern nur einen MVP pro Spiel. Paul hat das erste Spiel gewonnen. Schloh freut sich darauf, das erste Mal Tannenbaum zu spielen und möchte viele Fünfen treffen. Der Chat wird nach einer Zahl gefragt, die Schloh werfen soll, und die am häufigsten genannte Zahl wird gewählt. Team Schwarz beginnt das Spiel. Es wird betont, dass es wichtig ist, die schwierigen Würfe zu Beginn abzuräumen. Paul spielt zuerst auf die Eins, und Mango kopiert die Taktik. Nadine macht die Null, und Steven wirft eine Vier. Dani macht die zweite Neun des Tages. Lara holt Aster ran, und Vanessa wirft elegant, aber es ist noch alles drin. Es wird erklärt, dass der Tannenbaum in der Mitte die Fünf hat. Puzzi räumt die letzte Sieben für sein Team ab. Goyke macht die Acht, und Kata wirft eine Sieben. Schloh will die Neun, wirft aber eine Null. Dirk ist noch ohne CO2-Kanoneneinsatz. Franzi nimmt die Nummer Drei. Lena kann bis auf die Eins jede Zahl noch weghegeln. Pauls Plan ist es, eine Neun zu werfen und dann solide runterzuspielen. Dennis kommt sehr gut und macht die Sechs. Olli macht die Null, und Paul wirft die Fünf. Mango will die Neun, macht aber eine Sechs. Lara macht Dance-Moves, und Dani wirft die letzte Sieben. Vanessa hat nur noch eine Sechs und eine Acht. Masat macht die Fünf, und Puzzi wirft exakt. Steven macht die Fünf, und Kata macht die Sechs. Franzi wirft eine Sechs, und Dirk wirft eine Sieben. Snappy wirft eine Fünf, und Lena wirft sehr mittig. Schloh will die Eins, macht aber die Sieben. Olli soll eine Eins machen, wenn er 50 Subs gifted bekommt. Paul wirft eine Sechs, und Goyke wirft sehr zentral.

Spieleindrücke und Taktikdiskussionen beim Kegeln

04:38:42

Es wird über die Notwendigkeit präziser Würfe diskutiert, um entweder durch einen Wurf mit viel 'Schwackes' eine Drei zu erzielen oder mit wenig Schwung und großer Amplitude die äußeren Kegel zu treffen. Es wird analysiert, dass ein zu mittiger Aufsatzpunkt selbst bei sanften Würfen keine Eins ermöglicht. Team Schwarz hat eine Taktik entwickelt, langsam zu rollen, was mehr Zeit gibt, während die Kugel auf die Kegel zurollt. Team Reich und Schön braucht die Eins nicht, während Team Arm aber schöner diese dringend benötigt, um ihren Tannenbaum zu vervollständigen. Es wird die Schwierigkeit betont, die Eins nicht über die Außen zu erzielen, was als einer der schwierigsten Moves angesehen wird. Die Teams nähern sich an, da die 8, 9, 1 und 2 schwer zu bekommen sind.

Frust und Aufholjagd: Die Herausforderungen im Teamwettbewerb

04:49:32

Es herrscht Frust, da das Team Schwierigkeiten hat, die benötigten 8 und 9 zu erzielen, was für den Punktevorsprung des Gegners entscheidend ist. Es wird die Bedeutung von Gefühl beim Wurf betont, während gleichzeitig die Notwendigkeit von Kuschelrock-Einlagen hervorgehoben wird. Die Teams sind gut aufgestellt, was die Punkte betrifft, aber es gibt Herausforderungen. Ein Spieler küsst die Kugel und bittet den Chat um Energie für eine Zwei, was die emotionale Beteiligung am Spiel unterstreicht. Es wird analysiert, dass Mango eine Formel aufgestellt hat, um seine Würfe zu optimieren, was seine taktische Herangehensweise zeigt. Kegelbahnen sind keine Pokémon-Center oder Arenen. Die Teams nähern sich an, da die 8, 9, 1 und 2 schwer zu bekommen sind.

Spannung steigt: Unentschieden und letzte Chancen

05:01:28

Es kommt zu einem Unentschieden, und ein Spieler könnte mit einer 8, 2 oder 1 die Führung wiederherstellen. Die Teams gehen mit unterschiedlicher Kraft an die Sache heran, wobei einige auf Mitte mit Schmackes setzen, während andere mit Drall arbeiten. Es wird betont, dass es sich um eine Bohlebahn handelt, die längste Bahnform beim Kegeln. Reich und Schön geht zum ersten Mal in Führung, was die Dynamik des Spiels verdeutlicht. Es wird die Möglichkeit diskutiert, die äußeren Kegel durch Drall und eine nicht-mittige Ansatzposition zu treffen, was jedoch als sehr schwer angesehen wird. Ein Spieler küsst die Kugel und bittet den Chat um Energie für eine Zwei, was die emotionale Beteiligung am Spiel unterstreicht. Es wird analysiert, dass Mango eine Formel aufgestellt hat, um seine Würfe zu optimieren, was seine taktische Herangehensweise zeigt.

Finale Runde: Taktik, Teamwork und Entscheidung

05:11:51

Es wird erklärt, dass die Reihe kurz zu Ende gespielt wird und danach jeder noch einmal dran kommt. Die akkumulierte Punktzahl auf dem Board entscheidet über den Sieg, wobei die niedrigere Punktzahl gewinnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die 9 als 9 oder als 1 zählt, wobei klargestellt wird, dass sie als 9 zählt. Es wird die Bedeutung der letzten Würfe betont, da Reich und Schön die Neun wegmachen muss, um in Führung zu gehen. Es kommt zu Teamwork, da Spieler sich gegenseitig unterstützen, obwohl sie eigentlich Gegner sind. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die CO2-Kanone ist, da sie bei einem Sieg normalerweise eingesetzt wird. Es wird die Spannung betont, da es immer noch alles offen ist und Reich und Schön die Neun verschwinden lassen muss, um in Führung zu gehen. Das Team Arm aber schöner gewinnt das letzte Spiel.

Dank, Preise und Ausblick

05:34:10

Es wird den Teams für ihre Teilnahme gedankt, wobei der Teamsupport und der Spaß betont werden. Es werden Preise und Pokale für verschiedene Leistungen vergeben, darunter Ehrenurkunden für einzelne Spieler und Pokale für das Siegerteam und besondere Leistungen. Ein Dankeschön geht an die Partner Hauli, Paulana und Omen HyperX für ihre Unterstützung. Es wird den Zuschauern, Mods, dem Technik-Team und allen Helfern gedankt. Es wird ein Gruppenfoto gemacht, und es gibt Essen für alle. Es wird ein Follow bei jedem Einzelnen hier gewünscht, und es wird ein baldiges Wiedersehen beim nächsten Event versprochen. Es gab einen Kuss zwischen Paul und Schloh.