Undercover in Nazi-TikToks, Psychohygiene und Pizza: Vollmarcant im Realitätscheck
Der Nachrichtenstil-Teaser fasst einen abwechslungsreichen Inhalt zusammen: Von provokanten Rap-Zeilen über Outfit-Diskussionen bis hin zu Kuchen-Experimenten. Ein Psychologe analysiert Schlaf, Ernährung und Aktivismus. Es folgen Themen wie Pizza-Bestellungen, Skandale, Militärparaden, Unternehmensideen, Mode-Checks und die Auseinandersetzung mit Frank Rosin.
Patriotismus, Kuchen-Tierlisten und politische Analysen im vollmarcant Podcast
vollmarcant Podcast behandelt ein breites Spektrum an Themen. Von patriotischen Tendenzen, Outfit-Ideen und der Erstellung einer Kuchen-Tierliste bis hin zu Diskussionen über Red Flags in Beziehungen, psychische Gesundheit, Feminismus und die Analyse der politischen Lage in Deutschland. Auch die AfD und die Notwendigkeit, rechte Zuschauer zu erreichen, werden thematisiert.
Vollmarcant: Demo-Besuch, LGBTQ+-Diskussion und Reaktion auf Tim Gabel Podcast
Vollmarcant teilt Erlebnisse von einer Demo in Hessen, diskutiert Jünger-/Älter-Fetische und Inklusivität. Reaktion auf Podcast "Ketzer der Neuzeit" mit Tim Gabel folgt mit Bedenken zu Verschwörungstheorien. LGBTQ+-Themen, Meinungsfreiheit, Geschlechtsidentitätsstörung und gesellschaftliche Akzeptanz werden behandelt. Es geht um Differenzierung, Pädophilie-Vorwürfe und die Instrumentalisierung der Debatte.
AfD-Sommerfest: Undercover-Recherche deckt erschreckende Einblicke und Ansichten auf
vollmarcant berichtet von seinen Undercover-Erlebnissen auf dem AfD-Sommerfest. Er schildert Gespräche mit Anhängern, darunter ein schockierendes Gespräch mit einem Jugendlichen über Hitler. Er analysiert Reaktionen, konfrontiert AfD-Politiker und diskutiert über Klimawandel, soziale Missstände und Transgender-Themen. Der Bericht beleuchtet Respektlosigkeit, Falschinformationen und die Auseinandersetzung mit rechten Ideologien.
vollmarcant: Kritik, Hass, Umzug, Müsli-Ideen und politische Kontroversen
vollmarcant setzt sich mit Kritik auseinander, plant einen Umzug nach Antwerpen aufgrund von Anfeindungen und schmiedet Pläne für ein eigenes Schokoladenmüsli. Der Kanal diskutiert über Einrichtungsfragen, Kooperationen und politische Kontroversen, von TikTok-Trends bis zu historischen Ereignissen und Antisemitismus. Zukünftige Inhalte und Gäste werden geplant.
vollmarcant analysiert CSD-Kritik, Rassismus und Geschichtsrevisionismus
vollmarcant setzt sich mit Störte Priest's Kritik am CSD auseinander, beleuchtet Rassismusvorfälle bei Lok Leipzig und diskutiert Meinungsfreiheit vs. Hassrede. Der Kanal analysiert die Notwendigkeit des CSD, geht auf Geschichtsrevisionismus ein und thematisiert die Zunahme von Hasskriminalität gegen queere Menschen. Kontroverse Meinungen zum CSD Bautzen werden ebenfalls erörtert.
vollmarcant kündigt Urlaub an: Reaktionen, Brasilien-Vlog und politische Diskussionen
vollmarcant kündigt den Urlaub an und plant Reactions zur Überbrückung. Ein Brasilien-Vlog mit 360-Grad-Kamera ist angedacht. Im Stream werden AfD-Zeitungen präsentiert, Koffer gepackt und Reisepläne geschmiedet. Es folgen Reaktionen auf Videos, Medienkritik und Diskussionen über politische Meinungsbildung, Wohnungssuche, Flüchtlingsdebatte und soziale Gerechtigkeit.
Koch-Chaos mit Vincent & sarahtoninx9: Von Internetproblemen zum Lava-Cake Desaster
Trotz Internetproblemen starten Vincent und Sara mit sommerlichen Vibes. Es folgen Konsumkritik, Schulzeit-Anekdoten und Lehrergeschichten. Beim Backen eines Lava-Cakes ohne Rezept entsteht Chaos, gefolgt von Diskussionen über Make-up, Sehschwäche und WG-Gründe. Zum Schluss gibt es noch Dankbarkeit und Verabschiedungen.
Rechte TikToks, Antisemitismus und Dating-Talk: Vollmarcant analysiert Netzfundstücke
Vollmarcant analysiert rechte TikToks und diskutiert Antisemitismus in Deutschland. Er plant eine Doku-Reportage und spricht über Dating-Themen. Es geht um Identität, deutsche Geschichte und aktuelle politische Statements. Der Streamer kritisiert rechte Tendenzen und analysiert die Bildsprache rechter Propaganda. Er interviewt Menschen in Wien zu Migration und Sicherheit.
vollmarcant plant progressiven Gegenpol zu rechten Medienangeboten
vollmarcant pausiert das Studium, um ein ambitioniertes Medienprojekt zu realisieren. Ziel ist es, mit einem Team und modernem Equipment progressiven Content zu produzieren, der den rechten Kräften im Netz etwas entgegensetzt. Ein Office soll angemietet und die Community einbezogen werden. Finanzierung soll durch Investoren oder Crowdfunding erfolgen. Kritik an der aktuellen Medienlandschaft und die Auseinandersetzung mit rechtem Content werden thematisiert.
Küchenchaos mit Vincent & Sarah: Miauen, Größenvergleiche und Nudel-Debatten
Humorvolle Diskussionen über das Miauen für Subs und Rufverlust, Größenvergleiche und der Beginn des Kochens trotz Internetausfalls prägen den Abend. Eine Schürzen-Debatte, das Schneiden von Mangos und unterschiedliche Meinungen über Nudeln führen zu einem unerwarteten Videoanruf. Zutaten für Soße werden bekannt gegeben und mit Schnick-Schnack-Schnuck wird entschieden, wer den Knoblauch schneidet. Es folgt ein kulinarisches Experiment mit Erbsen, Feta und Pinienkernen, gefolgt von freundschaftlichen Neckereien und Erinnerungen.
Anfeindungen, TikTok-Analyse & Nahost-Konflikt: Vollmarcant im Visier der Rechten
Vollmarcant sieht sich erneut Nazi-Anfeindungen ausgesetzt und analysiert rechte Propaganda auf TikTok. Er kritisiert die Wiener Polizei, thematisiert den Nahostkonflikt und Antisemitismus, reflektiert Hasskommentare und plant eine besondere Aktion bei 2000 Subs. Auch Störte Priest und Max Schreiber werden thematisiert.
Büropläne, neue Stelle, progressive Medien: vollmarcant plant Großes!
vollmarcant plant die Anmietung eines Büros, um Projekte professioneller umzusetzen und kündigt eine 20-Stunden-Stelle für Formatentwicklung an. Ziel ist es, qualitativ hochwertige, progressive Formate zu schaffen, um der rechten Medienlandschaft entgegenzuwirken. Die AfD's erfolgreiche Influencer-Strategie wird kritisiert.
Vollmarcant kündigt seltenere Streams an und analysiert rechte Propaganda
Vollmarcant kündigt an, bis zum 13. Oktober seltener zu streamen. Danach plant er diverse Inhalte, inklusive eines Streams mit Special Guest. Im weiteren Verlauf analysiert er rechte Propaganda, kritisiert Antifeminismus und die Relativierung des Nationalsozialismus. Abschließend lobt er seinen Freund Vincent für dessen Engagement und Erfolg beim ZDF.
Dara vs. Kellner, South Park, Trump, Pützi: Kontroverse Themen im Gespräch
Die Sendung behandelte ein breites Themenspektrum, von der Abmahnung von Dara durch Tim Kellner über South Park's Auseinandersetzung mit Trump bis hin zu Dating-Tipps und der Diskussion über Social-Media-Strategien gegen Rechts. Es wurde auch die Rolle von Philanthropen wie George Soros und die Gefahr von Verschwörungstheorien erörtert. Der Stream endete mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte.
Neues Format mit Politikern geplant & Reaktionen auf rechte Demos analysiert
vollmarcant kündigt ein neues Format mit Politikern an und reagiert live auf eine rechte Demonstration. Dabei werden Diskussionen über Faschismus, Nazi-Ideologien und die Verantwortung jedes Einzelnen geführt. Der Umgang mit Rechtsextremismus und die Notwendigkeit, die Verfassung zu schützen, werden thematisiert. Zudem plant er ein Video über die Demo.
Koch-Session: Vincent, Sarahtoninx9 und Marc bereiten Erbsenpasta & Schokokuchen zu
In einer unterhaltsamen Koch-Session bereiten Vincent, Sarahtoninx9 und Marc gemeinsam zwei Gerichte zu: eine einfache Erbsenpasta und einen Schokoladenkuchen. Zuvor gab es eine spielerische Challenge, bei der Zutaten erraten werden mussten, sowie eine lebhafte Diskussion über persönliche Geschmackspräferenzen und Abneigungen wie Zucker, Mango, Knoblauch und Pfeffer. Humorvolle Momente entstanden beim Öffnen einer widerspenstigen Flasche.
Debatte um Regenbogenbinde, Akzeptanz und Kritik an Gender-Ideologie entfacht
Die Diskussion dreht sich um die Regenbogenbinde im Fußball und die Frage, wer wen nicht in Ruhe lässt. Die Akzeptanz queerer Lebensweisen wird ebenso thematisiert wie die Kritik an Gender-Ideologie in Schulen. Es wird die Sorge geäußert, dass Kinder durch ideologische Einflüsse verwirrt werden könnten. Zudem wird eine fehlende Abgrenzung von extrem Rechten kritisiert und die Frage aufgeworfen, ob Familienbilder von gleichgeschlechtlichen Paaren unnatürlich seien.
Debatte über Familienmodelle, LGBTQ-Rechte und Konfrontation mit Neonazis
Es wird über verschiedene Familienmodelle und die Bedeutung von Liebe und Zuwendung für Kinder diskutiert. Im Fokus stehen rechte Argumentationsweisen, Straftaten gegen LGBTQ-Personen und die Frage, ob Hetze zu Gewalt motiviert. Zudem wird die Konfrontation mit Neonazis und die Problematik der Verharmlosung rechter Ideologien thematisiert. Abschließend wird der Umgang mit Neonazis und die Möglichkeit der Deradikalisierung erörtert.
Politische Entbildung, CSD-Kritik & Rechtsextremismus: Eine Analyse von vollmarcant
In einer umfassenden Analyse thematisiert vollmarcant politische Entbildung, rechtsextreme Tendenzen und die Kritik am CSD. Die Diskussion umfasst ironische Kommentare, Anspielungen auf NS-Parolen, Kritik an Realitätsferne, die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Extremen, die Ablehnung von Interviews durch CSD-Gegner sowie bedrohliche Aussagen und die Rolle der Presse.
Kritik an Kompakt TV, TikTok-Reaktionen und Björn Höckes Simson-Tour im Fokus
Der Kanal kritisiert Kompakt TV für die Glorifizierung eines Putin-Reporters und kündigt ein Special zu Rechtsextremismus an. Reaktionen auf TikToks, inklusive einer Sidequest mit Faschisten, werden gezeigt. Zudem wird Björn Höckes Simson-Tour thematisiert und über die Solaranlage des FC St. Pauli berichtet. Ein TikTok-Endgegner-Account wird ebenfalls erwähnt.
Konfrontationen, Kritik und Content-Strategie bei vollmarcant im Fokus
vollmarcant sieht sich mit Rufmordvorwürfen konfrontiert, während er eine Demonstration dokumentiert. Er äußert Kritik an Doppelmoral, plant zukünftige Videos zu politischen Themen und besichtigt neue Büroflächen. Zudem spricht er über Reisepläne und appelliert für Akzeptanz und Respekt in der Gesellschaft. Die Content-Strategie basiert hauptsächlich auf Provokation.
Kontroverse um Demo-Berichterstattung und Vorwürfe gegen Weichreite
Die Berichterstattung über eine Demonstration steht im Zentrum der Kritik. Es geht um die Abschirmung von Journalisten, Vorwürfe des Rufmords gegen Weichreite und dessen angebliche Doppelmoral. Der Fokus liegt auf der Analyse des Teilnehmerfelds, der Kritik an identitären Kameraleuten und der Auseinandersetzung mit Martin Sellner. Auch das Verhalten und Erscheinungsbild der Teilnehmer werden thematisiert.
Protest in Wetzlar: Kritik an CSD-Symbolik und Diskussion über Geschlechterbilder
Die Demonstration in Wetzlar richtete sich gegen den CSD, wobei Kritik an Symbolen wie Hundemasken geäußert wurde. Es entbrannte eine Diskussion über Frühsexualisierung, Geschlechterbilder und den Vorwurf der Bevorzugung bestimmter Gruppen. Zudem wurden politische Entscheidungen wie die Regenbogenfärbung einer Treppe und queere Ampelmännchen kritisiert, wobei die Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen hinterfragt wurde.
Diskussion über Studio-Gründung, TikTok-Hetze und Geschichtsrevisionismus
Überlegungen zur Studio-Gründung und Steuerersparnisse werden diskutiert. Rechtsextreme Inhalte auf TikTok, inklusive Verherrlichung der NS-Zeit und Hassreden, werden analysiert und kritisiert. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Verschwörungstheorien, die zur Spaltung der Gesellschaft beitragen sollen.
Kontroverse Demo in Wien: Vorwürfe gegen Weichreiter wegen Falschdarstellung
Ein Reporter besuchte eine Demo der Identitären Bewegung in Wien und führte Interviews. Dabei kam es zu Konfrontationen und dem Vorwurf der Falschdarstellung gegen Weichreiter, der den Kameramann des Reporters diffamiert haben soll. Die Hierarchien innerhalb der IB werden kritisiert.
Video-Ankündigung und politische Diskussionen bei vollmarcant
vollmarcant kündigt ein Video über Walter Lübcke an und lobt Hessencam. Daraufhin folgt eine Diskussion über politische Ansichten, Erfahrungen mit der Antifa und die Bedeutung von Meinungsbildung. Das äußere Erscheinungsbild des Gesprächspartners, nationalistische Ansichten und die politische Entwicklung werden analysiert. Abschließend reagiert vollmarcant auf Kritik und diskutiert über Flaggen und Vorbilder.
Diskussion über politische Zukunft, CSD-Beobachtungen und Umgang mit Anfeindungen
Die Analyse der politischen Zukunft Deutschlands und Beobachtungen beim CSD werden thematisiert. Der Umgang mit Sexualität und Anfeindungen wird diskutiert, inklusive Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden. Rechtsextreme Ideologien, Gewaltbereitschaft und die Gefährlichkeit bestimmter Aussagen werden analysiert. Ein Appell zur Selbstreflexion wird gegeben.
Diskussionen über Rechtsextremismus, Bildmissbrauch und Rechtsstaatlichkeit
Der Stream thematisiert Internetausfälle und die Problematik rechtsextremer Inhalte, inklusive des Missbrauchs gestohlener Bilder für Nazi-Propaganda. Es erfolgt eine klare Distanzierung von Gewalt und eine Betonung der Rechtsstaatlichkeit im Fall eines in Ungarn inhaftierten Kindes. Abschließend werden Reaktionen auf besorgniserregende Inhalte und Ankündigungen zu zukünftigen Projekten behandelt. Neue Anime-Emotes werden vorgestellt.