Minneapolis: Terroranschlag auf Schule, Dresden: Messerattacke, Liebig flieht
Die Folge behandelt einen Terroranschlag auf eine Schule in Minneapolis, bei dem eine Transperson Kinder tötete. Ein US-Bürger wurde in Dresden angegriffen. Svenja Mahler-Liebig ist geflohen. Weitere Themen sind Kriminalität durch Migranten, Genderrichtlinien, der Ukraine-Krieg und die deutsche Sprache. Die AfD-Anfrage zu Bürgergeldempfängern wird analysiert.
Diskussionen über Bartwuchs, Urlaubspläne und politische Ansichten bei Kasperkast
Kasperkast erörterte anfängliche technische Probleme und startete mit Co-Host Schlomo. Themen reichten von Caroline Mattis Bartwuchs und gesellschaftlichen Normen über Absurdistan-Anekdoten bis zu Urlaubsplänen. Politische Diskussionen über Klimawandel und den Ukraine-Krieg wurden geführt. Abschließend gab es Serien- und Filmkritiken sowie Dank an die Unterstützer.
Götz Kubitschek zu Gast: Gespräch über Buch, Signierstunde & aktuelle Themen
Im Gespräch mit Götz Kubitschek geht es um sein neues Buch und die Signierstunde am 6. September in Schnellroda. Analysiert werden eine IB-Aktion, die strategische Ausrichtung der AfD, linke KI-Memes und Dänemarks Flüchtlingspolitik. Erik Ahrens' Wandlung wird thematisiert.
Kontroversen und Meinungsfreiheit: Reichelt, AfD, ADL und der Israel-Palästina-Konflikt
Der Stream analysiert Fake News, die Rolle von Julian Reichelt, rechte Codes und die ADL. Es geht um ungleiche Justiz, Meinungsfreiheit, den Israel-Palästina-Konflikt und die Auswirkungen auf die politische Landschaft. Abschiebungen, Depressionen und juristische Auseinandersetzungen werden thematisiert.
AfD-Hochstufung, Milram-Kritik und Kriminalfälle: Nachrichten aus der Honigwabe
In der aktuellen Folge der Honigwabe werden brisante Themen behandelt: Die AfD-Hochstufung zur rechtsextremen Bestrebung, die Kritik an der Milram-Kampagne wegen Diversitätsdarstellung, sowie mehrere Kriminalfälle, darunter sexueller Missbrauch und Waldbrandstiftung. Zudem wird die Notwendigkeit von Fachkräften und die Einschränkung der Meinungsfreiheit diskutiert.
Kasperkast: Bandgründung, Wespen-Trauma, Politik-Tipps und Gutschein-Fails
Der Kanalbetreiber spricht über die Gründung einer Band und teilt Kindheitserinnerungen an Wespenstiche. Er gibt Ratschläge für angehende Politiker, basierend auf Faktenwissen. Einblicke in sein Gutschein-Business mit einem Fehlkauf im Nintendo eShop. Zudem werden politische Themen und Reiseerlebnisse diskutiert.
Ludwigshafen: AfD-Kandidat von OB-Wahl ausgeschlossen, YouTube-Kanal gesperrt
Der AfD-Kandidat Joachim Paul wurde von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen ausgeschlossen. Begründet wird dies mit Zweifeln an seiner Verfassungstreue. Zudem wurde sein YouTube-Kanal gesperrt, obwohl ein Gerichtsurteil die Wiederherstellung anordnet. YouTube ignoriert diese Entscheidung bisher. Weitere Themen sind u.a. die Verwendung von Spendengeldern bei 'DeFi Hate Now'.
Ballweg-Freispruch, Jeans-Debatte & mehr: Nachrichtenüberblick bei kasperkast
kasperkast analysiert: Freispruch für Ballweg nach langem Verfahren, Diskussion um Jeans-Werbung mit Rassismusvorwürfen, Details zum Raubmord am Ammersee und Urteil. Weitere Themen: 'Land der Woche' mit Fokus auf Österreich, Kritik an Medien, politische Kontroversen und Migrationspolitik. Zudem: Debatte über Werbestrategien und die Rolle weißer Identität.
Kanal gesperrt, Migrantenkriminalität, Deutschland-Kritik und Justiz-Debatte
Der Kanal ist gesperrt, möglicherweise wegen Berichterstattung über El Hotzo. Es folgen Diskussionen über Migrantenkriminalität, Deutschland als 'Land der Woche' mit ironischer Kritik, Labubu-Puppen-Hype, Drogen im Kloster und die Abfackelung der WDR-Maus. Jochen Ott wird für Nazi-Vergleiche kritisiert, das Logo der patriotischen Jugend diskutiert, und eine vermeintliche Doppelmoral im Fall El Hotzo angeprangert. Abschließend geht es um Lawfare, ÖPNV, Linksextremismus, Gesinnungsjustiz, eine Regenbogenrolltreppe und Massaker in Syrien.
Baumgartner-Tod: Häme, Hass & politische Reaktionen aufgedeckt - Einblick in Debatten
Der Tod von Felix Baumgartner löste kontroverse Reaktionen aus, von Häme bis hin zu Gewaltfantasien. Der Bericht beleuchtet Hassverbrechen, politische Ansichten, Medienmanipulation und die Debatte um Meinungsfreiheit. Zudem werden aktuelle Fälle von Kriminalität und politische Kontroversen in Deutschland und international thematisiert.
Verfassungsrichterin verhindert, Bürgergeld-Debatte, neue Bücher & Kriminalität
Die Sendung behandelt die Verhinderung einer Verfassungsrichterin, stellt das Buch 'Bauzeit' vor und analysiert aktuelle Kriminalfälle. Zudem werden Großbritannien als 'Land der Woche' und die Schweiz als 'Unland der Woche' thematisiert. Einblicke in die juristische Situation des Kanals und Diskussionen über Bürgergeldempfänger runden das Programm ab.
Aktuelle Nachrichten: Angriff auf DPJ, Bürgergeld-Debatte & Kriminalität im Fokus
Der Bericht beleuchtet den Angriff auf Drunk Punk Junk, die AfD-Anfrage zu Bürgergeldempfängern (mit Fokus auf den Vornamen 'Michael'), sowie aktuelle Kriminalfälle und politische Kontroversen. Zudem werden Themen wie Remigration, Leitkultur und die Rolle der AfD diskutiert. Ein Reiseblogger berichtet über seine Erfahrungen in Europa.
kasperkast analysiert Kirchos Reaktion auf Clownswelt-Video: Eine Fallstudie
kasperkast reagiert auf Kirchos Reaktion auf sein Clownswelt-Video und analysiert dessen Argumentation als Fallstudie eines 'linken Normies'. Er diskutiert Stolzflaggen, Gamechanger-Produkte und Merch-Ideen. Weiterhin werden politische Einordnungen, Kriminalitätsstatistiken und Integrationsfragen erörtert, bevor er sich mit technischen Problemen verabschiedet.
AfD-Streit: Krah distanziert sich von Sellner und Remigration – Taktik oder Überzeugung?
Inmitten steigender Umfragewerte der AfD distanziert sich Maximilian Krah von Martin Sellners Remigrationskonzept. Kritiker vermuten, Krah wolle die Partei für eine Regierungszusammenarbeit mit der CDU öffnen. Dies könnte jedoch die AfD spalten und das rechte Lager schwächen, da Krah wichtige Akteure und Konzepte des eigenen Lagers angreift.
Junge Union im Zwielicht: Merz-Mitarbeiter als Antifa-Aktivist entlarvt, Debatte um CDU
Ein Mitarbeiter von Friedrich Merz' Büro wird als Organisator von Antifa-Demonstrationen entlarvt. Dies wirft Fragen nach der Ausrichtung der CDU und ihrer Zusammenarbeit mit linken Kräften auf. Zudem wird die Ernennung der neuen Queer-Beauftragten kritisiert, die zuvor gegen die CDU agitierte. Die Debatte beleuchtet die Spannungen innerhalb der Partei und die Frage, wie weit sie bereit ist, mit politischen Gegnern zu kooperieren.
Kanalverlust, Stolzflaggen-Update, Spieleempfehlung und Reaktionen auf Kircho-Video
Der Streamer berichtet über den Verlust seines YouTube-Kanals und dessen Auswirkungen. Es gibt ein Update zu verzögerten Stolzflaggen-Lieferungen. Zudem wird das Spiel 'The Alters' empfohlen. Ein satirisches Video von Kircho wird analysiert und kritisiert, wobei auf satirische Elemente und deren Interpretation eingegangen wird. Abschließend folgt eine Diskussion über Kriminalitätsstatistiken.
Amoklauf Graz, Klimaangst, Migrationsdebatte: Nachrichten und Hintergründe
Der Beitrag beleuchtet den Amoklauf in Graz, Täterprofile, Social-Media-Aktivitäten und mögliche Motive. Satire, der Mordfall Konzelmann, sowie Nachrichten aus verschiedenen Ländern werden thematisiert. Es geht um Klimaangst, Migrationsdebatten, kulturelle Konflikte und die Frage der Meinungsfreiheit. Der Umgang mit politisch extremen Büroumfeldern und Burschenschaften wird diskutiert.
Honigwabe #306: Steuergelder für Linksextreme, Knastgeschichten und Pride-Kritik
In der Honigwabe #306 geht es um EU-Gelder für Linksextreme, Messerattacken und Justizfehler. Die Sendung behandelt skurrile Nachrichten aus aller Welt, Triggerwarnungen in den USA und die Finanzierung von Pride-Veranstaltungen in Wien. Ein Schwerpunkt liegt auf fragwürdigen Schulmaterialien zur Förderung von 'Vielfalt' und den Zuständen im Strafvollzug, inklusive ineffektiver Resozialisierung und sexuellen Übergriffen. Abschließend werden Superchats kommentiert, Haftanekdoten geteilt und die Verurteilung einer Rechtsextremistin mit der Behandlung der 'Hammerbande' verglichen.
Kanal gesperrt: Rechtliche Schritte eingeleitet, Alternativen für Honigwabe gesucht
Der Kanal wurde ohne Angabe von Gründen gesperrt, weshalb rechtliche Schritte eingeleitet wurden. YouTube reagierte trotz Beschwerden nicht. Für die Honigwabe werden Rumble und Twitch als Alternativen geprüft. Der Versand der Stolzflaggen verzögert sich aufgrund von Problemen bei der Taschenproduktion. Es wird erwartet, dass die Flaggen bald ausverkauft sind.