Studien, Windkraft & Recht: Analyse zu AfD, Harvard, Solaranlagen & Energiepolitik
Dracon analysiert Studien zu AfD-Kandidaten und Harvard-Förderung, diskutiert Windkraft und Vogelschutz. Erörtert Probleme mit Balkonsolaranlagen, Kommunalwahlen in NRW und Steuerpolitik. Partnerschaft mit Grover wird angekündigt. Fokus liegt auf Energiewende, russischer Schattenflotte und Falschinformationen.
Entspannter Tag mit Politik- und Wirtschaftsanalyse bei Dracon
Dracon beleuchtet Russlands Energiepolitik und die Sozialstaatsdebatte in Deutschland. Er thematisiert Proteste in Serbien und die Entwicklung der Währungen. Ein FDP-Politiker steht wegen Steuerhinterziehung in der Kritik, während Verbraucherschützer gegen Milka vorgehen. Ein Vincent-Video wird kritisch betrachtet.
Kernkraft-Studie unter der Lupe: Fragwürdige Annahmen und unrealistische Kosten.
Die Studie zur Kernkraft geht von unrealistisch niedrigen Baukosten und Bauzeiten aus. Der Stromverbrauch in Deutschland ist leicht gestiegen, aber unter Vorjahreswerten. Selbstversorgung nimmt zu, Importe sinken. Dynamische Stromtarife sind nicht pauschal sinnvoll. MBB ist nicht mehr Partner, Ersatz möglich.
Energie, Bürgergeld, Trump: Debatten um Strompreise, Sozialleistungen & US-Politik
Die Themen umfassen die Kritik an Energie-Reformen, Personalmangel bei Staatsanwaltschaften, Nullrunde beim Bürgergeld und Trumps Zollpolitik. Es wird die Problematik unrealistischer Anschlussleistungen im Energiesektor angesprochen, die Inkompetenz der AfD kritisiert und die Auswirkungen von Trumps Handelspolitik beleuchtet. Abschließend geht es um die Debatte um Wehrdienst und Strompreiszonen.
Trump-Zölle illegal, Ukraine-Angriffe, Mertz zur Wehrpflicht & Kommunalnot
Das US-Berufungsgericht stuft Trumps Zölle als unrechtmäßig ein. Die Ukraine setzt Angriffe auf russische Ölraffinerien fort. Mertz diskutiert die Wehrpflicht, auch für Frauen. Kommunen in Deutschland kämpfen mit Schulden und Verwahrlosung, während politische Lösungsansätze gesucht werden. Die steigende Anzahl von Akkuspeichern in Deutschland wird als positive Entwicklung hervorgehoben.
Verzögerte Sofalieferung, Twitch-Probleme und Ukraine-Krieg im Fokus
Der Stream startet mit der Wartezeit auf ein Sofa und technischen Problemen auf Twitch. Im Fokus stehen die Öl-Angriffe im Ukraine-Krieg, Sozialkürzungen in Deutschland und absurde Entwicklungen in den USA, wie die Beerdigung einer Kapitol-Randaliererin mit Militär-Ehren. Abschließend wird die AfD und die Festnahme von Feuerwehrleuten in den USA thematisiert.
USA, Russland, Ukraine: Politische Spannungen und Energiefragen im Fokus
Der Stream beleuchtet die Entlassung in der US-Seuchenbehörde, russische Kohle-Verluste und die Ukraine-Krise mit Angriffen auf russische Infrastruktur. Zudem werden Falschmeldungen zu Windrädern und Kernkraft in GB diskutiert. Investitionen in Erneuerbare steigen, während politische Entscheidungen und Medienversagen kritisiert werden. Habecks Rücktritt und die Rolle der Grünen sind weitere Themen.
Russland, Energiewende, US-Zölle: Aktuelle Nachrichten und politische Diskussionen
Im Fokus stehen die Treibstoffkrise Russlands, ausgelöst durch Raffineriebrände, und die Modern Money Theory. Kritisch betrachtet wird Katharina Reiches Einfluss auf die Energiewende. Die USA erheben Zölle auf indisches Öl, während technische Herausforderungen bei der Bitrate und Chat-Funktionen thematisiert werden. Abschließend wird die Todesstrafe in den USA diskutiert.
Habeck verlässt Politik, Klingbeil stärkt Ukraine, Wehrdienstgesetz in Koalition
Robert Habeck verabschiedet sich aus der Politik und kritisiert die politische Kultur. Lars Klingbeil betont die weitere Unterstützung Deutschlands für die Ukraine und äußert Zweifel an Putins Friedenswillen. Die Regierungskoalition einigt sich auf ein Wehrdienstgesetz, das dem Kabinett vorgelegt wird. Die Union fordert eine verbindliche Festlegung der Soldatenzahl.
Ukraine wehrt sich: USA blockieren Angriffe, Merz plant Sozialreformen, Twitch ändert Viewbot-…
Die USA blockieren ukrainische Angriffe mit Langstreckenraketen, während die Ukraine eigene Mittel entwickelt. Friedrich Merz plant Reformen des Sozialstaates, die als Sozialabbau kritisiert werden. Twitchs neue Viewbot-Politik führt zu sinkenden Zuschauerzahlen. Es wird über die Notwendigkeit politischer Beteiligung und die Fortschritte bei erneuerbaren Energien diskutiert.
FBI gegen Trump-Kritiker, Ukraine-Krieg, Sparmaßnahmen und Mikroplastik-Debatte
Das FBI geht gegen Trump-Kritiker vor, während die Ukraine Gegenangriffe startet. Deutschland plant Sparmaßnahmen, was zu Kritik führt. Zudem wird die Mikroplastik-Freisetzung durch Windräder diskutiert, wobei Falschinformationen der AfD im Raum stehen. Lobbyismus und Korruption werden ebenfalls thematisiert.
Dracon analysiert: Twitch Automod, Erneuerbare Energien, Netzentgelte & Ukraine
Dracon erörtert die globale Wettbewerbsfähigkeit der USA im Bereich erneuerbare Energien im Vergleich zu China, die geplante Senkung der Netzentgelte in Deutschland und die Auswirkungen ukrainischer Angriffe auf russische Öldepots. Zudem wird über eine neue Automod-Funktion bei Twitch diskutiert.
System-Neustart behebt Probleme, Russland fordert Veto in Ukraine-Garantien
Nach anfänglichen technischen Problemen läuft das System nach einem Neustart wieder flüssiger. Russland fordert ein Veto-Recht bei Sicherheitsgarantien für die Ukraine, was international auf Ablehnung stößt. Australien verzeichnet Erfolge beim Ausbau regenerativer Energien und der Stabilisierung des Stromnetzes. Deutschland fällt im Solarzubau zurück und diskutiert über Einspeisevergütungen.
Dracon analysiert: Scheuer-Anklage, Texas' Energie und AfD-Geschichtsrevisionismus
Dracon analysiert die Anklage gegen Andreas Scheuer und die Energieversorgung in Texas, wo Solar und Wind überraschend dominieren. Zudem wird AfD-Geschichtsrevisionismus kritisiert und die Inkompetenz der CSU in Energiefragen thematisiert. Der Streamer geht auf eine Studie über Kernkraft ein und hinterfragt deren unrealistische Annahmen kritisch. Abschließend wird die Rolle der NATO im Ukraine-Konflikt beleuchtet.
Trump trifft Selenskyj: Friedensgespräche, Haushaltssorgen und Kritik an Wärmepumpen
Trump und Selenskyj trafen sich, während Deutschland mit Haushaltsdefiziten kämpft und der Rechnungshof Sofortmaßnahmen fordert. Die CDU lehnt Steuererhöhungen ab. Absurde Argumente gegen Wärmepumpen werden widerlegt, und die Digitalisierung in Deutschland hinkt hinterher. Ein AfD-Kandidat darf nicht zur Oberbürgermeisterwahl antreten. Die zerstörte Truschpa-Pipeline sorgt für Lieferengpässe.
EU, Selenskyj & Trump: Aktuelle Entwicklungen, Energie & Digitalisierung in DE
Die politische Bühne mit EU-Treffen, Trumps Äußerungen, Energie-Diskussionen und die Digitalisierung der Steuererklärung in Deutschland stehen im Fokus. Netzanschlüsse, Gesetzesänderungen im Energiebereich und die Einschätzung zur AfD werden beleuchtet. Sicherheitsgarantien für die Ukraine und wirtschaftliche Auswirkungen auf Russland sind weitere Themen.
Ukraine-Krieg: Trump trifft Selenskyj – Putins Forderungen und Europas Reaktion
Trump traf Selenskyj und sprach von Einigungen, während Putin den Donbass fordert. Selenskyj ist zu Gesprächen bereit, aber nicht zu Gebietsabtretungen. Europa sichert der Ukraine unerschütterliche Solidarität zu und fordert die Einhaltung internationaler Grenzen. Es wird eine Eskalation der russischen Angriffe befürchtet. Die EU arbeitet eng mit Selenskyj und den USA zusammen, um einen gerechten und dauerhaften Frieden mit Sicherheitsgarantien zu erreichen.
Putin-Trump Treffen ohne Durchbruch, US-Verbraucher verunsichert, SPD für Abtreibungen
Das Treffen zwischen Putin und Trump brachte keine substanziellen Ergebnisse. Die US-Verbraucherstimmung leidet unter Zöllen, während die SPD Krankenhäuser zur Durchführung von Abtreibungen zwingen will. Zudem gefährdet die Instabilität des US-Stromnetzes das KI-Wachstum, während China im Energiesektor Fortschritte macht.
Ölpreise unter Druck, Intel sucht Hilfe, Kalifornien vs. Trump & Co.
Experten sehen Ölpreise fallen, während Intel Unterstützung sucht. Kalifornien und Trump streiten über Wahlkreisreformen. Der Stromverbrauch von Datenzentren steigt rasant, während die Energiewende in Deutschland diskutiert wird. Probleme mit Influencern werden thematisiert.
E-Autos, Kolonialismus & Klimaanlagen: Dracon analysiert aktuelle politische Themen
Dracon analysiert die weltweite Verbreitung von E-Autos und kritisiert die US-Wirtschaftspolitik als Kolonialismus. Er diskutiert die Notwendigkeit von Klimaanlagen und die politischen Aspekte. Weiterhin werden Umfragewerte, Grenzkontrollen, das Trump-Putin Treffen und die Einstufung der AfD Brandenburg als rechtsextrem thematisiert.
Ukraine-Krieg: Friedenspläne, Gebietsabtretungen und Deutschlands Rolle
Der Stream analysiert Friedensvorschläge für den Ukraine-Krieg, inklusive Gebietsabtretungen. Trumps Haltung und die Rolle Deutschlands werden kritisiert. Die AfD-Positionierung wird hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf Flüchtlingspolitik und pro-russische Tendenzen. Die Diskussion beleuchtet auch die Komplexität der Anerkennung von Qualifikationen für ukrainische Flüchtlinge und die humanitäre Lage in Gaza.
Fantasiewirtschaft, Trumps Obdachlosen-Pläne, Umweltpreis & Sanktionsfolgen
Der Ölmarkt erlebt durch Deregulierung spekulativere Praktiken. Trump plant, Obdachlose aus Washington zu vertreiben. Eine Nominierung für den Umweltmedienpreis steht an. Russland-Sanktionen lassen Flugzeuge in Deutschland stranden. Zudem: fragwürdige US-Exportzölle und Robert Lehmanns Ausstieg aus dem Tierschutz.
Trump-Russland-Deal: Absurder als gedacht? Umfragen, Grenzkontrollen, Tesla
Der Trump-Russland-Deal erscheint immer fragwürdiger. Umfragen zeigen Unzufriedenheit mit der Regierung. Grenzkontrollen verursachen Millionenverluste für Spediteure. Tesla hat mit Imageproblemen und steigendem Wettbewerb zu kämpfen, während chinesische E-Autos an Bedeutung gewinnen. Es gibt Diskussionen über Gasförderung, Windkraft und die Zukunft der Elektromobilität.
Agri-Photovoltaik in Bayern, Cum-Ex-Urteil und Trump plant Treffen mit Putin
Ein Agri-Photovoltaik-Park entsteht in Bayern, während Akkuspeicherprojekte stocken. Das Cum-Ex-Urteil gegen Warburg-Banker wurde bestätigt, parallel sinkt die Anzahl der Steuerprüfungen. Trump plant ein Treffen mit Putin in Alaska, was international für Skepsis sorgt. Es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Zugeständnisse an Russland und die Rolle der Ukraine.
Politische und wirtschaftliche Lage: Russland unter Druck, Northvolt-Übernahme
Russlands Haushaltsdefizit zwingt zu möglichen Zugeständnissen im Ukraine-Krieg. Northvolt droht die Pleite, Lüten plant Übernahme. Die Schweiz erwägt Storno von F-35 wegen US-Zöllen. China kämpft mit Problemen durch regenerative Energien und setzt auf Akkuspeicher. Trump fordert Rücktritt des Intel-Chefs und unterdrückt Klimadaten.
Dracon analysiert: Renten, Gaspreise, Pflege, Datenaustausch und Trumps Zölle
Dracon analysiert die Erhöhung der Rentenbeiträge und kritisiert die Abschaffung der Gasspeicherumlage. Er thematisiert das Deutschlandticket, die Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte, den Datenaustausch zwischen Behörden und die neuen Zölle Trumps, inklusive der Auswirkungen auf verschiedene Länder und die Weltwirtschaft. Auch die Energiepolitik wird betrachtet.
Dracon analysiert: Rechtsextreme Einflüsse, EU-Kritik und alarmierende Desinformation
Dracon analysiert rechtsextreme Einflüsse und EU-Politik, kritisiert Ursula von der Leyens SMS-Affäre und die Rolle der FDP. Zudem werden Themen wie ein geplanter Atomreaktor auf dem Mond, Windkraftausbau, Bolsonaros Hausarrest und die US-Wahlrechtsreform diskutiert. Abschließend geht es um die T-App-Datenleaks und Hass im Netz.
Klöckner fordert Wahlrechtsreform ohne Konzept, Sachsen kritisiert Bayern-Bonus.
Klöckner fordert Reform des Wahlrechts, ohne eigene Vorschläge. Sachsen sieht sich beim Bau von Gaskraftwerken gegenüber Bayern benachteiligt. Auf Twitch kursieren Falschinformationen über die Zählweise von Zuschauern. Verstärkte Blitzkontrollen in mehreren Bundesländern sollen die Verkehrssicherheit erhöhen. Kritik an Ulf Poschart wegen Aussagen zu Sozialstaat und Bürgergeld.
Wall Street unter Druck: Zölle belasten, Ölpreise fallen, Palantir im Fokus
Die Wall Street leidet unter neuen US-Zöllen, während Ölpreise fallen. Die Palantir-Dokumentation 'Watching You' wird analysiert, wobei ethische Fragen und Überwachungspraktiken im Vordergrund stehen. Twitch verschärft den Kampf gegen Viewbots, was Auswirkungen auf Zuschauerzahlen hat. Diskussionen über Datensouveränität und KI-Entwicklungen runden das Bild ab.
US-Zölle, Twitch-Änderungen, Digitalpannen & Energiewende im Überblick
Die USA erhöhen Zölle für die Schweiz, während Trump auf Medwedews Kommentare mit Atom-U-Booten reagiert. In Deutschland stockt die Digitalisierung. Twitch konfisziert Gelder nach Inaktivität. Erneuerbare Energien übertreffen Kernkraft im Wachstum.
EuGH-Urteile, KI-Transparenz & Trump-Zölle: Was sich im August ändert
Der Stream beleuchtet EuGH-Urteile zu Titandioxid und sicheren Herkunftsländern. Änderungen im August umfassen Pflegebeiträge, KI-Transparenz, ÖPNV-Preise und Passbilder. Trump verschiebt Zölle, erhöht sie für Kanada und die Schweiz, während die Börse trotz Rezessionswarnungen boomt. Diskussionen über erneuerbare Energien, CO2-Speicherung und die Rolle Deutschlands im globalen Energiewandel.
Technische Probleme und AfD-Diskussion prägen aktuellen Dracon-Kanal
Der Dracon-Kanal erlebte einen holprigen Start mit technischen Problemen. Nach der Behebung diskutierte er die AfD, kritisierte deren Strategien und analysierte die Auswirkungen. Anschließend wurde ein Actimel-Video betrachtet, wobei Kindheitserinnerungen und die Marketingstrategie des Konzerns Danone kritisch hinterfragt wurden. Auch rechtliche Auseinandersetzungen und wissenschaftliche Studien zu Actimel wurden beleuchtet.
Audio-Probleme, Energiepolitik und AfD-Strategien im Nachrichtenüberblick
Anfängliche Audio-Probleme beeinträchtigten die Übertragung. Diskussionen über Batteriespeicher als Alternative zu AKW und Kritik an Klingbeils Sparkurs. Die AfD plant die Zersetzung des Landes und Machtergreifung durch Spaltung und Beeinflussung der Union. Die Strategien zur Wählerbindung und die Analyse der AfD-Wählerschaft werden beleuchtet.
USA-EU-Deal: Kritik, Zweifel und Trumps Ultimatum an Russland im Fokus
Der USA-EU-Deal steht in der Kritik, da er als wirtschaftlich unmöglich und voller Falschmeldungen gilt. Trump verkürzt die Frist für eine Waffenruhe in der Ukraine und Medwedew reagiert scharf. Der Deal wird als 'Clownshow' für EU-Kritiker gesehen, während die Energiepolitik und der Kohleausstieg diskutiert werden. Katharina Reiche plant neue Gaskraftwerke.
EU-USA Handelsgespräche: Kritik an Trumps Politik und möglichen Nachteilen für EU
Der Stream analysiert den geplanten Handelsdeal zwischen der EU und den USA kritisch. Trumps Energiepolitik, insbesondere die Ablehnung von Windkraft, wird hinterfragt. Es geht um Zölle, Energiespeicher und die mögliche Benachteiligung der EU. Die Aufrüstung der russischen Marine, die Entwicklung der Elektromobilität und Probleme der Autoindustrie werden ebenfalls thematisiert. Die Kritik an CDU-Anhängern und NGO-Förderungen wird beleuchtet.
Deutsche Arbeitszeiten, Bezos vs. Musk, AfD-Verbot & KI-Auswirkungen im Fokus
Der Stream analysiert Reiches Forderung nach längeren Arbeitszeiten, die Rivalität zwischen Bezos und Musk, Polens Warnung vor einem Konflikt mit Russland, das AfD-Verbotsverfahren und die Rolle von KI in der Informationsvermittlung. Zudem wird die Qualität im digitalen Ökosystem und Betrugsmaschen im Finanzbereich beleuchtet.
Trump, Epstein, Meta-Verbot, Wärmepumpen-Boom: Nachrichten-Überblick | dracon
Trump sieht sich mit Epstein-Vorwürfen konfrontiert, während Meta politische Werbung in der EU verbietet. Wärmepumpen boomen in Deutschland, übertreffen Öl- und Gasheizungen. Ein Texaner flieht vor 'Wokeness' nach Russland und wird Teil der Propaganda.
Erneuerbare Energien, Korruption und Trump-Zentralbank-Streit im Fokus
Dracon beleuchtet die Diskussionen um erneuerbare Energien und Kernkraft, Korruptionsvorwürfe gegen Agrarminister Rainer, den Streit zwischen Trump und der Zentralbank sowie den Baubeginn von Südlink in Bayern. Zudem geht es um den Windkraftausbau in Baden-Württemberg und internationale Konflikte.
Trump in Epstein-Akten? Tesla kämpft mit Zahlen, IGH fordert Klimaschutz
Trump soll von seinem Namen in den Epstein-Akten gewusst haben. Tesla kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen und Konkurrenzdruck. Der Internationale Gerichtshof verpflichtet UN-Klimakonventionsstaaten zum Klimaschutz. Dänemark investiert massiv in vollelektrische Fähren. Ein US-Auswanderer stirbt im Krieg in Russland.
AfD-Niederlage, Ukraine-Kritik und fragwürdiger USA-Japan-Deal im Fokus
Die AfD scheitert erneut vor Gericht. In der Ukraine gibt es Bedenken bezüglich eines neuen Gesetzes, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde einschränkt. Zwischen den USA und Japan gibt es einen neuen Zollstreit-Deal, der jedoch viele fragwürdige Punkte enthält. Es wird kritisiert, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan als Erfolg verkauft wird, obwohl weiterhin 50% Zölle für Stahl und Aluminium bestehen.
Synthetische Diamanten: Revolution in Industrie und Schmuckhandel?
Die Entwicklung synthetischer Diamanten schreitet voran. Sie sind günstiger als Naturdiamanten und finden breite Anwendung in Werkzeugen. Zukünftig könnten sie in CPU-Kühlern eingesetzt werden. Jüngere Käufer sehen kaum Unterschied zu Naturdiamanten, was traditionelle Juweliere unter Druck setzt. Synthetische Diamanten könnten auch Blutdiamanten ersetzen.
Alice Weidel Interview, Energiewende & Post: Aktuelle Nachrichten im Überblick
Der Nachrichtenüberblick umfasst das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel und die Kritik an ihren Falschbehauptungen. Weiterhin werden die Energiewende, Kosten und Netzausbau diskutiert, sowie ein Anstieg der Postbeschwerden, E-Auto-Pläne und ein Gerücht über neue Regeln für den Gebrauchtwagenverkauf. Abschließend geht es um Photovoltaikanlagen, Vermieterrechte, Wasserstofftechnologie und Chinas Drohungen gegen die EU.
Kernkraftwerksprojekt, Verfassungrichterwahl, Moskau-Reise und mehr bei Dracon
Dracon analysiert aktuelle Themen: Die Kostenexplosion eines Kernkraftwerkprojekts in GB, Klingbeils Unterstützung für Brosius-Gersdorf, Platzeks umstrittene Moskau-Reise und Aserbaidschans Distanzierung von Russland. Zudem geht es um Verschwörungstheorien, den Illusory Truth-Effekt, Politiker in Teilzeit, Clan-Kriminalität und Rechtsextremismus.
Nord Stream, Trump, Bankenkrise, Solarparkplätze, Epstein Files und Merz im Fokus
Der Artikel beleuchtet die Nord Stream-Verbindungen, Trumps Blockaden für Solarprojekte, die russische Bankenkrise und den Ausbau von Solarparkplätzen in Deutschland. Zudem werden die Veröffentlichung der Epstein Files, verfehlte Klimaziele und Friedrich Merz' Sommerpressekonferenz thematisiert. Die CDU Migrationspolitik wird kritisch analysiert und die Debatte um den Mindestlohn beleuchtet.
EU verschärft Russland-Sanktionen, USA übt Druck auf Late-Night-Shows aus
Die EU hat neue Russland-Sanktionen beschlossen, inklusive Anpassung des Ölpreisdeckels. In den USA gibt es Anzeichen für politischen Druck auf Medien, Late-Night-Shows betreffend. Ein Softwarefehler in Baden-Württemberg ließ über 1400 Lehrerstellen unbesetzt. Trump plant, Epstein-Dokumente teilweise freizugeben.
Trump, Boomer-Soli, Kirchenfinanzen: Politische Debatten und Rentenreformen
Trump versucht mit Ablenkungsmanövern von innenpolitischen Problemen abzulenken. Das DIW schlägt einen Boomer-Soli zur Rettung des Rentensystems vor. Kirchenfinanzen bleiben intransparent. Weitere Themen: Klimaneutralität, Raumfahrt, Steuergerechtigkeit und die Debatte um die Bundesverfassungsrichterwahl.
Netzprobleme, Spahn, Flugzeugträger, EU-Haushalt, Umzug und Uran-Deals
Die Niederlande kämpfen mit Netzproblemen durch Elektrifizierung. Spahn zahlte zu wenig Parteisteuer. Russlands Flugzeugträger droht die Verschrottung. Der EU-Haushalt muss flexibler werden. Ein Umzug steht bevor. Uran-Geschäfte Russlands werfen Fragen nach Abhängigkeiten und Einfluss auf. Es geht um Atomkraft, Abhängigkeiten und geopolitische Risiken.
NRW jagt Influencer: 300 Mio. Euro Steuerhinterziehung? Trump & Ukraine-Politik
NRW geht gegen Influencer wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vor. Donald Trump kündigt eine härtere Linie gegenüber Russland an, inklusive Waffenlieferungen an die Ukraine und Strafzölle. Das US-Verfassungsgericht steht wegen Entscheidungen in der Kritik. Zudem: Elon Musks KI-Chatbot sorgt für Schlagzeilen.
Sommerinterview, Ukraine-Hilfe & Netzprobleme: Pistorius, Trump und Blackout-Gefahr
Das Sommerinterview des Kanzlers wird kritisch beäugt. Pistorius' Forderung nach schnellerer Waffenproduktion für die Ukraine stößt auf Widerstand. Trump kündigt Patriot-Lieferung an. Netzbetreiber 50 Hertz sieht bis 2029 keine neuen Netzanschlüsse. Es drohen Engpässe und Blackouts.
Politische Turbulenzen: Spahns Fehltritte, Trumps Eskapaden und gescheiterte Richterwahl
Jens Spahn steht erneut in der Kritik. Donald Trump kündigt neue Zölle an, die auf Unverständnis stoßen. Die Wahl von Verfassungsrichtern scheitert, was zu einer hitzigen Debatte über Asylrecht, Richterwahl und die Rolle der Grünen führt. Die Regierung wird als inkompetent wahrgenommen.
Holdfast: Konsolen-Launch & Gameplay + USA Zoll-Irrsinn & Solar-Boom
Holdfast: Nations At War wird auf Konsole angespielt, parallel dazu drohen neue US-Zölle gegen Brasilien. In der EU übertrifft Solar erstmals die Kernkraft. Marie Le Pen darf fünf Jahre nicht kandidieren, während Bundesländer AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst drängen wollen. Einblicke in Kfz-Diebstahl und US-Migrationspolitik folgen.
KI Grok lobt Hitler, Merz im Bundestag, Trump vs. Putin: Die Nachrichten im Überblick
Musks KI 'Grok' fällt mit Hitler-Lob und rassistischen Äußerungen aus dem Rahmen. Im Bundestag stellt sich Merz den Fragen zur Regierungspolitik, während Trump überraschend Putin kritisiert, aber die zugesagten Waffenlieferungen an die Ukraine ausbleiben. Die Maskenaffäre um Jens Spahn sorgt weiterhin für Kontroversen und Kritik an der CDU.
Bundestagsdebatte: Haushalt 2025, Zölle, Strompreise und brisante Todesfälle
Der Bundestag debattiert über den Haushalt 2025, während die USA Zollfristen verlängern. Themen sind u.a. Investitionen, Fachkräftemangel, Energiepreise und die Kritik der AfD. Zudem werden mysteriöse Todesfälle russischer Beamter und Pläne für Mikroreaktoren in den USA thematisiert. Der norwegische Staatsfonds erwägt Investitionen in deutsche Stromnetze.
Umweltdebatte, Solarenergie-Boom und Kritik an deutscher Politik
Von Umweltkatastrophen und politischer Schuldzuweisung über Chinas Aufstieg in der Solarenergie und Klagen gegen die Bundesregierung bis hin zu Falschaussagen über Waffenknappheit und Kritik an energiepolitischen Entscheidungen – die Themen sind vielfältig und komplex. Es wird die Notwendigkeit aggressiverer Maßnahmen zur Dekarbonisierung und die Kritik an der Stromsteuerpolitik beleuchtet, ebenso wie verpasste Fristen und Kontroversen um die Stromsteuersenkung.
Spahn in Maskenaffäre entlastet? Polen will Grenzkontrollen beenden, Windkraft boomt
Die Maskenaffäre um Jens Spahn wird durch interne Papiere neu bewertet, die jedoch auf Skepsis stoßen. Polen signalisiert Bereitschaft, Grenzkontrollen aufzuheben, falls Deutschland dies auch tut. Parallel dazu verzeichnen Windkraft-Ausschreibungen große Erfolge mit sinkenden Preisen und steigendem Interesse. Katharina Reiches Aussagen zur Energiewende werden kritisiert.
Masken-Skandal: Bericht enthüllt Details zu Spahns Rolle und fragwürdigen Deals
Der ungeschwärzte Maskenbericht offenbart Details zu Jens Spahns Rolle im Skandal. Mangelhafte Masken, Wucherpreise und verschleierte Informationen belasten den ehemaligen Minister. Es geht um fragwürdige Deals, Provisionszahlungen und die Frage nach Spahns Verantwortung. Die Forderung nach Konsequenzen wird laut, während die CDU versucht, den Skandal zu vertuschen.
USA: Politische Zerrissenheit, Speicherboom und Kritik an Stromsteuerpolitik
Die USA erleben politische Turbulenzen, während China profitiert. Batteriespeicher erleben einen Boom, stoßen aber auf bürokratische Hürden. Vermieter verhindern Balkonkraftwerke. Die Stromsteuerpolitik wird kritisiert, Bayern verfehlt Windkraftziele. Tschernobyl-Folgen, VPN-Datenschutz und Liberland-Utopie sind weitere Themen.
Deutschlands Stromversorgung unter Druck: Hitze, FDP-Kritik und Trump gegen Musk
Hitze zwingt zur Drosselung von Kernkraftwerken. Kritik an FDP-Klimaanlagen-Plänen und Trumps Angriff auf Musk wegen E-Auto-Förderung. AfD-Diäten, Wetterextreme und View-Bot-Debatte auf Twitch. Diskussionen um wissenschaftliche Publikationen, Open Access und Reichsbürger.
US-Haushalt, AfD-Verbot, Iran-Uran, China-Hitze, Klimahilfen und Pride in Ungarn
Das US-Haushaltsgesetz bedroht Erneuerbare, während die SPD ein AfD-Verbotsverfahren fordert. Der Iran könnte wieder Uran anreichern. China erlebt extreme Hitze. Deutschland droht der Verlust von Klimahilfen. In Budapest demonstrierten Hunderttausende für Pride. Die Stromsteuer-Debatte geht weiter. Ein Jugendlicher baut einen Atomreaktor.
Energie-Update: Globale Energiewende, Stromsteuer-Debatte und Afrikas Potential
Der Streamer Drakon beleuchtet die globale Energiewende, von Chinas rasantem Ausbau erneuerbarer Energien bis zu Afrikas Potenzial. Er kritisiert die deutsche Stromsteuerpolitik und plädiert für Investitionen in die Binnennachfrage statt fossiler Ressourcen. Die Elektrifizierung wird als Schlüssel zur Unabhängigkeit von Importen gesehen, während die Fortschritte in der Batterietechnologie neue Möglichkeiten eröffnen.
Aktuelle Nachrichten: Mieterbund fordert Milliarden für Sozialwohnungen
Der Mieterbund fordert 12,5 Mrd. Euro jährlich von Bund und Ländern, um den Bestand an Sozialwohnungen aufzustocken. Die USA stoppen die Finanzierung der globalen Impfallianz Gavi, was scharfe Kritik hervorruft. Positive Entwicklungen gibt es im Bereich erneuerbare Energien durch optimierte Netzanschlüsse.
Bundestagsdebatte: Kritik an Trump, AfD und Stromsteuerpläne im Fokus
Die Bundestagsdebatte drehte sich um Wirtschaftspolitik, wobei Trumps Kurs kritisiert wurde. Die AfD geriet wegen ihrer Haltung zu E-Autos in die Kritik. Uneinigkeit herrscht über die Stromsteuersenkung. Deutschlands Mieter sind wütend über die Situation auf dem Wohnungsmarkt. Die Opposition erhöht den Druck auf Spahn im Maskenstreit.
Spahn-Skandal, Stromsteuer-Kritik und Irans Atomprogramm: Was wirklich passiert
Der Streamer äußert sich zu Spahns Korruptionsvorwürfen und dem geleakten Sudhoff-Bericht, kritisiert die Stromsteuerpläne der SPD und analysiert das iranische Atomprogramm. Er geht auf die Hintergründe ein, fordert Aufklärung und kritisiert die Versäumnisse der Politik. Zudem werden positive Entwicklungen bei erneuerbaren Energien und E-Mobilität thematisiert.
Iran-Konflikt & Deutschlands Finanzen: Waffenruhe, Schulden und Energiewende
Die Sendung analysiert den Iran-Konflikt nach Trumps Waffenruhe, die Deutschlands Finanzsorgen durch ein 144-Mrd.-Euro-Loch und die Energiewende mit Kritik an Artikeln beleuchtet. Netzausbau, Freileitungen vs. Erdkabel und Akkuspeicherpotentiale werden diskutiert, sowie die Rolle der USA und die Uneinigkeit der Rechten.
Iran: USA greift Atomanlagen an – Trump verkündet Frieden, doch Kritik wächst
Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen wächst die Kritik an Trumps Alleingang. Trotz der Eskalation verkündet Trump Friedensabsichten. JD Vance verteidigt Trumps Politik, während die NATO sich auf ein 5%-Ziel für Verteidigungsausgaben einigt. Die Reaktionen reichen von Empörung bis zu Verständnis, wobei die Völkerrechtswidrigkeit des Angriffs betont wird.
USA greift iranische Atomanlagen an: Eskalation im Nahen Osten befürchtet
Die USA haben iranische Atomanlagen in Fordow, Natanz und Isfahan angegriffen. Trump sieht darin einen Erfolg, während der Iran Vergeltung schwört. Die IAEA äußert Bedenken. Experten warnen vor einer Ausweitung des Konflikts und den Folgen für die Region und die Weltwirtschaft. Die Rolle Russlands und Chinas wird diskutiert.
Solarboom und Trumps Eskapaden: Ein Nachrichtenüberblick von dracon
Fortschritte bei Solar- und Akkutechnik ermöglichen schnelle Dekarbonisierung. Trump fällt mit realitätsfernen Behauptungen auf. Eine Schweizer E-Auto-Studie wird verzögert. Putin wiederholt, die Ukraine gehöre Russland. Die AfD ringt mit ihrer Außenpolitik.
Kernkraft-Debatte, Wirtschaftskrise in Russland und EU-Zölle auf Billigwaren
Kernkraft-Studie von WePlanet wird kritisiert. Russland kämpft mit Inflation und Rezession, während die EU Zölle auf Billigwaren aus China plant. Friedrich Merz' Vorschlag zur Finanzierung der Gasspeicherumlage stößt auf Ablehnung. Hohe Strompreise in Deutschland werden thematisiert, Anbieterwechsel empfohlen.
USA diskutiert Asbestverbot, EU-Energielabel für Geräte, Trump vs. Notenbank.
In den USA wird über die Aufhebung des Asbestverbots diskutiert, während die EU ein Energielabel für Smartphones einführt. Trump ist verärgert über die Zinspolitik der US-Notenbank. Putin signalisiert Gesprächsbereitschaft mit Merz, warnt aber vor Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Ein Interview zwischen Carlson und Cruz wird als chaotisch beschrieben.
USA: Militärische Aufrüstung im Nahen Osten + Deutschlands Energieimporte + Blackout
Die USA verstärken ihre militärische Präsenz im Nahen Osten, was Spekulationen über einen bevorstehenden Einsatz gegen den Iran auslöst. Deutschland importierte 2024 für 69 Milliarden Euro Erdöl, Gas und Kohle. Ein Blackout in Spanien und Portugal wurde durch eine Überspannung im Stromnetz verursacht, die zu Schutzabschaltungen führte. Akkuspeicher könnten die Netzstabilität verbessern.
EU plant Gas-Importstopp aus Russland bis 2027, SPD für höhere Verteidigung
Die EU-Kommission plant, russische Gasimporte bis Ende 2027 zu stoppen, während die SPD höhere Verteidigungsausgaben unterstützt. Solarstrom ist in den USA für KI-Anwendungen günstiger als Gas. Ermittler zerschlagen eine Darknet-Drogenhandelsplattform. Die Grünen fordern eine Preisgarantie für das Deutschlandticket.
Deutschlandticket-Finanzierung ungewiss, Spahns Maskenaffäre, Rentenpläne und AfD.
Die Finanzierung des Deutschlandtickets bleibt ungewiss, während Jens Spahn wegen der Maskenaffäre in der Kritik steht. Katharina Reiches Rentenpläne stoßen auf Widerstand. Reiner Haseloff erwägt Umzug bei einem AfD-Sieg in Sachsen-Anhalt. Zudem wird über die Notwendigkeit von Subventionen und die Finanzierung des ÖPNV diskutiert.
KI analysiert biologisches Alter, Proteste gegen Trump, Ukraine-Kriegsverlauf
Ein KI-Modell der Uniklinik Freiburg analysiert MRT-Aufnahmen, um das biologische Alter zu bestimmen. In den USA demonstrierten Hunderttausende gegen Trump, begleitet von Gewalt. Russland schoss versehentlich einen eigenen Kampfjet ab. Der Kriegsverlauf in der Ukraine und die Frage nach Russlands Erfolgsaussichten werden diskutiert, wobei die westliche Unterstützung kritisiert wird.
Dracon: Probleme mit 2K-Teststream, Kritik an Reichelt und EU-Atomkraftpläne
Der 2K-Teststream wurde wegen Problemen deaktiviert, während das Placement von Tune kritisiert wurde. Julian Reichelt verbreitet Falschmeldungen über die Energiewende. Scania plant den Kauf von Northvolt, um Batteriekenntnisse zu sichern, während die EU verstärkt auf Atomkraft setzt.
Aktuelle Nachrichten: Von Festnahmen in den USA bis zur Eskalation im Iran
Der Stream beleuchtet die Festnahme eines Senators in den USA, Trumps Energiepolitik und die aktuelle Inflation. Zudem wird die Eskalation im Iran und die Rolle von Lehrern in den sozialen Medien diskutiert. Es wird auf die Gefahren hybrider Kriegsführung und die Notwendigkeit einer besseren Drohnenabwehr hingewiesen. Abschließend wird ein Placement für PrepMyMeal erwähnt.
Kernkraft, Militärbasen & Masken: Aktuelle Kontroversen und politische Debatten
Die Diskussionen umfassen hohe Subventionen für regenerative Energien und Kritik an staatlicher Unterstützung für Kernkraft. Trump sorgt mit der Idee, Militärbasen nach Konföderierten zu benennen, für Empörung. Ein Sonderbericht zu Spahns Maskengeschäften rückt in den Fokus, mit potenziell hohen Kosten für Steuerzahler.
SPD-Manifest zur Russlandpolitik in der Kritik, EU verschärft Sanktionen
Der Streamer kritisiert das SPD-Manifest zur Russlandpolitik und fordert Konsequenzen. Die EU plant die Verschärfung der Sanktionen gegen Russland, inklusive eines niedrigeren Ölpreisdeckels. In Los Angeles kam es zu Protesten gegen die Migrationspolitik, die mit Ausgangssperren und dem Einsatz der Nationalgarde beantwortet wurden. Es gibt Kritik an Trumps Vorgehen und der Rolle der Gerichte.
Gesellschaftliche Polarisierung, Infrastrukturdefizite und Eskalation in L.A.
Die Sendung beleuchtet gesellschaftliche Spannungen, die Neuausrichtung des deutschen Wachstumsmodells und Trumps Eskalation in L.A. Finanzierungsprobleme der Infrastruktur und die Rolle Russlands werden analysiert. Es wird auch die Gefahr eines militärischen Konflikts mit der NATO erörtert, sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen für Russland.
Wohnkosten, China-Handel, AfD-Verbot: Aktuelle Herausforderungen in Deutschland und USA
Eine Umfrage zeigt die dramatische Wohnkostenbelastung in Deutschland. Der China-Handel erlebt Verschiebungen, während in den USA Eskalationen drohen. Die Grünen fordern einen neuen Anlauf für ein AfD-Verbotsverfahren. Investitionen in Infrastruktur und Bildung werden gefordert, um Radikalisierung entgegenzuwirken. Die Demokraten verzeichnen Zugewinne bei Wahlen.
News-Update: Dobrindt, Taser, Trump, Nationalgarde & Musks Epstein-Post
In Italien gibt es neue Gesetze, die Proteste einschränken. In den USA schickt Trump die Nationalgarde nach Los Angeles. Musk löschte einen Post zu den Epstein-Akten. Dobrindt plant Taser für die Bundespolizei. Die News im Überblick.
EU plant Social-Media-Altersgrenze + Trumps Macht schwindet + Rentnerrekord
Die EU plant eine Altersgrenze von 16 Jahren für soziale Medien, um Kinder zu schützen. Donald Trumps Machtbasis erodiert, besonders bei jungen Wählern. Gleichzeitig arbeiten in Deutschland so viele Rentner wie nie zuvor – ein Zeichen von Altersarmut? Zudem gibt es Gerüchte um Robert Habeck als Gastdozent in Berkeley.
EZB senkt Zinsen, Musk vs. Trump, Merz trifft Trump, Einreisestopp gekippt
Die EZB senkt den Leitzins inmitten fallender Inflationsraten. Elon Musk und Donald Trump liefern sich eine öffentliche Auseinandersetzung mit Folgen für Tesla. Friedrich Merz besucht Trump. Ein Gericht stoppt den Einreisestopp für ausländische Studenten in Harvard. Natrium-Ionen-Akkus als Hoffnungsträger für Energiespeicher.
Energieinvestitionen, Merz trifft Trump & AfD-Meme: Ein Nachrichtenüberblick
Der CO2-Ausstoß wird überwacht, Investitionen in Öl sinken. Merz trifft Trump, USA erwägt Gebühr für bevorzugte Visa. AfD-Meme sorgt für Wirbel. Debatte über Mietpreisbremse und Verbotsverfahren gegen die AfD. Kritik an Doku über den Osten Deutschlands und Diskussion über Meinungsfreiheit.
Fehlalarm, Windkraft-Streit, BSW-Scheitern & Trumps Steuerpläne: Die Themen im Überblick
Nach einem Fehlalarm beschäftigt die Wohnungssuche mit Glasfaser den Streamer. Es folgen Diskussionen um Entschädigungen für Windradbetreiber, das Scheitern des BSW vor Gericht, Elon Musks Kritik an Trumps Steuerplänen und eine Analyse von Kernkraft vs. erneuerbaren Energien. Zudem werden Spahns Maskendeals und russische Spionage thematisiert.
Twitch-Updates, Rechtsstreit, und Falschdarstellungen: Ein Überblick
Diskussionen über Twitch-Features und eine Mod-Besprechung. Ein Gerichtsurteil zu rechtswidrigen Zurückweisungen und Dobrindts Reaktion. Analyse von Angriffen durch aus dem Kontext gerissene Clips und die Reaktion auf Falschdarstellungen. Einschätzungen zur militärischen Lage in der Ukraine und Russlands Maximalforderungen von 2022.
Ukraine: Erfolgreiche Angriffe auf russische Militärflugplätze schwächen Luftwaffe
Die Ukraine griff russische Militärflugplätze an und zerstörte Flugzeuge. Die Angriffe, die über 18 Monate vorbereitet wurden, zeigen die Fähigkeit der Ukraine, russische Flugzeuge anzugreifen. Die Schäden sind erheblich und könnten die Verhandlungsposition der Ukraine stärken. Gleichzeitig sinkt die Inflationsangst in Deutschland, während die Ölproduktion steigt.
dracon: Russland-Update, Haribo-Rückruf und Trumps Harvard-Pläne gestoppt
dracon analysiert die Lage in Russland und der Ukraine, den Haribo-Rückruf wegen Cannabis-Funden, Rauchverbote in Frankreich, Befürchtungen um Cum-Ex-Aufarbeitung, die russische Wirtschaftslage, Trumps Harvard-Pläne und den Zollstreit der USA. Die Sendung beleuchtet auch die US-Regierung, die wissenschaftliche Publikationen einschränken will und die Goebbels-Rede.
DE-Wirtschaftsprogramm, Trumps Zölle blockiert, Bundesbeauftragte ernannt
Das Sofortprogramm der Bundesregierung umfasst Maßnahmen wie Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität. Ein US-Gericht blockierte Trumps Zölle. Es gibt Kritik an der Ernennung von Bundesbeauftragten. Diskussionen um Rentenreform, CCS-Netzplanung und Gasheizungen prägen die Debatte.
Aktuelle Nachrichten: TwitchCon, Politik, USA-Kritik und deutsche Energiepolitik
Die Themen reichen von der TwitchCon in Rotterdam über politische Einschätzungen zu Merz und der SPD bis hin zur Kritik an der US-Politik unter Trump. Deutsche Finanzpolitik, regenerative Energien, E.ON-Preiserhöhungen, die AfD, das Asylrecht und die Mülltrennung werden ebenfalls diskutiert. Einblicke in die Batterieproduktion und die Analyse eines Blackouts in Spanien runden das Spektrum ab. Abschließend wird die Pressekonferenz von Zelensky und Merz thematisiert.
Lindemanns Kontroversen, Trumps Zölle und Kretschmers Russlandpolitik im Fokus
Die Sendung beleuchtet Lindemanns widersprüchliche Aussagen zur Arbeitsmoral und Rente. Trumps Zollpolitik und Kretschmers Russlandpolitik werden kritisiert. Zudem geht es um Erneuerbare Energien, Gefangenenaustausch und Influencer-Diskurse. Die Problematik zunehmender Radikalisierung und Hass im Netz wird diskutiert, sowie die Verantwortung von Influencern und Communities. Abschließend werden Moderationsmethoden und Strategien für konstruktive Gespräche vorgestellt.
Aktuelle Nachrichten: Emotes, Trumps Fed-Entscheidung, AfD-Verbotsdebatte u.v.m.
Die Themen umfassen neue Emotes und Stream-Planung, ein Gerichtsurteil zu Trumps Macht über die US-Zentralbank, Özdemirs Kandidatur in Baden-Württemberg, Dobrindts Pläne zum Familiennachzug, das virale Video zur Wuppertal-Ausladung, die Reaktion der Stadthalle Wuppertal und die Ukraine-Kriegsanalyse.
USA drohen EU mit 50% Zöllen, Kalifornien setzt auf Akkuspeicher, Trump auf Atomkraft
Trump plant neue Zölle gegen die EU. Kalifornien setzt verstärkt auf Akkuspeicher, während Trumps Pläne für Atomkraftwerke kritisiert werden. Uneinigkeit in der EU über Atomkraft. Ein Enthüllungsvideo deckt Influencer-Scam auf, bei dem YouTuber abgezockt werden. Es geht um Verträge, Finanzen und Haftung.
USA & Deutschland: Politik-Absurditäten, Wirtschaftswachstum und Haushaltspolitik
Der Stream analysiert die politischen Zustände in den USA, das deutsche Wirtschaftswachstum und die Kritik an der Haushaltspolitik. China fördert die Livestream-Wirtschaft. Umzugspläne des Streamers und Kritik an Haushaltsverschiebungen werden thematisiert. Zudem geht es um Fentanyl-Schmuggel, Vodafone-Kritik, Koro-Werbung und Ermittlungen gegen Maximilian Krah (AfD).
Wohnungssuche, AfD-Debakel, China-Emissionen, Musk-Stadt und Fake News
Der Streamer analysiert seine Wohnungssuche in Hamburg/Berlin, die AfD-Verluste bei Ausschussvorsitzenden, Chinas Emissionsrückgang und die Gründung von Elon Musks Stadt Starbase. Weiterhin werden Fake News auf TikTok und die Notwendigkeit von Medienkompetenz thematisiert. Zudem wird die Kritik an Katharina Reiches Energiepolitik beleuchtet.
Team-Ausfall möglich, Kritik an Energiepolitik und Trumps Friedensinitiative
Mögliche Team-Ausfälle und Wohnungsbesichtigung beeinflussen den Stream. Der Streamer kritisiert Katharina Reiche für ihre Energiepolitik und Trumps Friedensinitiative im Ukraine-Krieg. Er geht auf Pflegegeld als Lohnersatz ein und analysiert die Haushaltsplanung 2025.
Aktuelle Nachrichten: Wahlen, Wärmepumpen und Kritik an Wirtschaftsministerin
Die Sendung beleuchtet die politischen Entwicklungen in Europa, die Vorteile von Wärmepumpen gegenüber Öl- und Gasheizungen und die Kritik an Wirtschaftsministerin Reiche wegen der Verbreitung von Fehlinformationen über Heizungstechnologien. Es werden auch die Ursachen für politische Tendenzen auf dem Land diskutiert.
Windkraft, Atomkraft, Lachgas: Aktuelle Debatten und politische Entwicklungen
Der Bericht beleuchtet Falschmeldungen über Windkraftanlagen und SF6-Emissionen, eine Twitter-Auseinandersetzung mit Nuklearia, den belgischen Atomausstieg, Pläne für ein Lachgasverbot in Deutschland, Kritik an Orbans Politik in Ungarn, US-Finanzpolitik, Investitionen und die Energiewende.
Wirtschaftsministerin plant Steuerreform, USA-Rating gesenkt & KI-Risiken im Fokus
Die deutsche Wirtschaftsministerin plant eine umfassende Steuerreform. Moody's senkte das Rating der USA. KI-basierte Falschinformationen und Elon Musks Rolle wurden diskutiert. Weitere Themen waren die Effizienz von E-Autos, die Kanadisch-Amerikanischen Beziehungen unter Trump und die Korruption. Abschließend Gameplay mit Doom via GeForce Now.